Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Pedagogía - Métodos de evaluación

Faire Notengebung im Kunstunterricht. Deutschland und Schweden im Vergleich

Título: Faire Notengebung im Kunstunterricht. Deutschland und Schweden im Vergleich

Trabajo Escrito , 2024 , 20 Páginas , Calificación: 1,3

Autor:in: Sonja Klarsicht (Autor)

Pedagogía - Métodos de evaluación
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Am Anfang dieser Arbeit steht die zentrale Frage, wie praktische Arbeiten im Kunstunterricht gerecht bewertet werden können. Dazu wird im ersten Schritt eine faire Notengebung definiert. Diese setzt sich zusammen aus einem Mitspracherecht bei der Notengebung der Schüler:innen, einer situationsangemessenen Bewertung, einem klaren und verständlichen Bewertungsmaßstab, den die Klasse verstanden haben sollte und natürlich einer Variation verschiedener Bewertungsmethoden. Durch Einhaltung dieser Kriterien kann die Lehrkraft sich an einem Maßstab orientieren, der gewährleistet, eine faire Bewertung praktischer Arbeiten vor allen Beteiligten offenlegen zu können. Im daran anschließenden Kapitel wurde die Funktion der Notengebung thematisiert, um den Befund von Leistungen im schulischen Kontext besser einordnen zu können.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Fairness in der Notengebung – eine Definition
  • Funktion der Notengebung
    • Selektion
    • Ästhetik
  • Formen von Notengebung
    • Notengebung in Deutschland – 19. Jahrhundert
    • Transparente Notengebung in Deutschland – heute
    • Notengebung in Schweden – heute
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die faire Bewertung von praktischen Arbeiten im Kunstunterricht. Sie definiert faire Notengebung anhand von vier Gütekriterien (Kontext, Transparenz, Motivation, Pluralität) und analysiert die verschiedenen Funktionen der Notengebung im schulischen Kontext. Der Vergleich mit dem schwedischen Schulsystem dient der Erweiterung der Perspektive.

  • Definition fairer Notengebung im Kunstunterricht
  • Funktionen der Notengebung (Allokation, Rückmeldung, Bericht, Sozialisierung, Anreiz/Disziplinierung)
  • Rolle der Selektion bei der Leistungsbewertung
  • Der Einfluss ästhetischer Urteile auf die Notenvergabe
  • Vergleich der Notengebung in Deutschland (historisch und aktuell) und Schweden

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in die Thematik der Notengebung im Bildungssystem ein und stellt die Forschungsfrage nach fairer Bewertung im Kunstunterricht. Kapitel 2 definiert faire Notengebung anhand von vier Gütekriterien: Kontext, Transparenz, Motivation und Pluralität. Kapitel 3 beschreibt verschiedene Funktionen der Notengebung im schulischen Kontext, einschließlich Allokations-, Rückmelde-, Berichts-, Sozialisierungs- und Anreiz-/Disziplinierungsfunktion. Kapitel 3.1 befasst sich mit der Selektionsfunktion im Rahmen der Notengebung. Kapitel 3.2 thematisiert den Einfluss ästhetischer Urteile auf die Bewertung. Kapitel 4 vergleicht die Notengebung in Deutschland (historisch und aktuell) und Schweden.

Schlüsselwörter

Faire Notengebung, Kunstunterricht, Leistungsbewertung, Selektion, Ästhetik, Transparenz, Motivation, Pluralität, Deutschland, Schweden, Schulsystem.

Final del extracto de 20 páginas  - subir

Detalles

Título
Faire Notengebung im Kunstunterricht. Deutschland und Schweden im Vergleich
Universidad
University of Kaiserslautern  (Kunst)
Calificación
1,3
Autor
Sonja Klarsicht (Autor)
Año de publicación
2024
Páginas
20
No. de catálogo
V1507714
ISBN (PDF)
9783389076200
ISBN (Libro)
9783389076217
Idioma
Alemán
Etiqueta
Kunst Notengebung praktische Arbeit Kunst Deutschland Schweden faire Notengebung
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Sonja Klarsicht (Autor), 2024, Faire Notengebung im Kunstunterricht. Deutschland und Schweden im Vergleich, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1507714
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  20  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint