Eine weltweit rasante Entwicklung des islamischen Finanzwesens wird von einigen als neuer globaler Megatrend aufgefasst. Mit einem geschätzten Gesamtvolumen von 180 Milliarden bis 250 Milliarden US-Dollar gilt Islamic Finance als attraktiver Markt, den Wachstumsraten von zehn bis 15 Prozent pro Jahr auch für westliche Finanzkonzerne anziehend erscheinen lassen. Auch für deutsche Banken bietet das Kundensegment der Muslime ein interessantes Potenzial. Jedoch konnte sich im Gegensatz zu Deutschland in Großbritannien das Islamic Banking Konzept erfolgreich etablieren, hingegen sich deutsche Banken mittlerweile fast vollständig aus diesem Markt zurück gezogen haben.
Die generelle Zielsetzung der vorliegenden Hausarbeit besteht darin, einen Beitrag zur Erfassung und Erklärung zum bisherigen Misserfolg von Islamic Banking zu leisten. Hierbei stehen die Gründe und mögliche Lösungen von fehlerhaften Ansätzen im Vordergrund. Ein praktischer Eindruck soll letztendlich am Beispiel der Commerzbank entstehen.
Vorkenntnisse zu islamischen Finanzprodukten wird beim Leser vorausgesetzt, da auf diese Grundlagen in der Hausarbeit nicht eingegangen werden kann.
Mit den beschriebenen Zielsetzungen ist der Gang der Untersuchung bereits vorgezeichnet. Kapitel zwei soll im ersten Abschnitt die Grundpfeiler des islamischen Finanzwesens benennen und kritisch durchleuchten. Im zweiten Abschnitt geht es darum die Zielgruppe von Islamic Banking in Deutschland zu analysieren, um ein Potenzial feststellen zu können. Das dritte Kapitel beleuchtet die bisherigen Gründe, welche zum Misserfolg führte und gibt ansatzweise Lösungsvorschläge für die Zukunft. Im vierten Kapitel wird der Werdegang von einem islamischen Fonds der Commerzbank beschrieben. Die Hausarbeit schließt mit einem Fazit.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1. Problemdarstellung
- 1.2. Ziel der Arbeit
- 1.3. Gang der Untersuchung
- 2. Konzeptionelle Grundlagen
- 2.1. Grundpfeiler des islamischen Finanzwesens
- 2.2. Zielgruppenanalyse
- 3. Mögliche Gründe für den Misserfolg von Islamic Banking in Deutschland
- 4. Die Commerzbank als Beispiel für Islamic Banking in Deutschland
- 5. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Hausarbeit untersucht den bisherigen Misserfolg des islamischen Bankwesens in Deutschland. Sie analysiert die Gründe hierfür und sucht nach möglichen Lösungsansätzen. Der Fokus liegt auf der Erläuterung konzeptioneller Grundlagen und der Betrachtung eines konkreten Beispiels – der Commerzbank.
- Grundpfeiler des islamischen Finanzwesens (Zinsverbot, Risikoteilung, Sharia-Konformität)
- Zielgruppenanalyse der muslimischen Bevölkerung in Deutschland
- Analyse der Gründe für den Misserfolg von Islamic Banking in Deutschland
- Fallbeispiel Commerzbank und deren Engagement im islamischen Finanzwesen
- Mögliche Lösungsansätze für eine erfolgreiche Implementierung von Islamic Banking in Deutschland
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung beschreibt die rasante weltweite Entwicklung des islamischen Finanzwesens und den scheinbaren Widerspruch zwischen dem globalen Erfolg und dem Misserfolg in Deutschland, im Gegensatz zum Erfolg in Großbritannien. Die Arbeit zielt darauf ab, die Gründe für diesen Misserfolg zu ergründen und mögliche Lösungen aufzuzeigen, wobei das Beispiel der Commerzbank näher beleuchtet wird. Vorkenntnisse in islamischen Finanzprodukten werden vorausgesetzt.
2. Konzeptionelle Grundlagen: Dieses Kapitel beleuchtet die Grundpfeiler des islamischen Finanzwesens. Es differenziert zwischen individuellen und gruppenbezogenen Bedürfnissen muslimischer Kunden und betont die Bedeutung der Sharia-Konformität. Die Herausforderungen bei der Definition von Sharia-Konformität, die verschiedenen Vertragstypen (z.B. Mudaraba, Musharaka) und die banktechnischen, juristischen und steuerlichen Aspekte werden detailliert erörtert. Die Notwendigkeit eines einheitlichen Produktportfolios und die damit verbundenen Risiken werden hervorgehoben. Besondere Aufmerksamkeit wird der Eigenkapitalbindung und dem Risikomanagement gewidmet.
3. Mögliche Gründe für den Misserfolg von Islamic Banking in Deutschland: (Anmerkung: Der Text liefert keine direkte Zusammenfassung dieses Kapitels. Die Zusammenfassung müsste durch die Analyse des Originals erstellt werden.)
4. Die Commerzbank als Beispiel für Islamic Banking in Deutschland: (Anmerkung: Der Text liefert keine direkte Zusammenfassung dieses Kapitels. Die Zusammenfassung müsste durch die Analyse des Originals erstellt werden.)
Schlüsselwörter
Islamisches Finanzwesen, Islamic Banking, Deutschland, Sharia-Konformität, Zinsverbot, Risikoteilung, Zielgruppenanalyse, muslimische Bevölkerung, Commerzbank, Marktanalyse, Misserfolg, Lösungsansätze.
Häufig gestellte Fragen zur Hausarbeit: Islamisches Bankwesen in Deutschland
Was ist der Gegenstand dieser Hausarbeit?
Die Hausarbeit untersucht den bisherigen Misserfolg des islamischen Bankwesens in Deutschland. Sie analysiert die Gründe hierfür und sucht nach möglichen Lösungsansätzen. Der Fokus liegt auf der Erläuterung konzeptioneller Grundlagen und der Betrachtung eines konkreten Beispiels – der Commerzbank.
Welche Themen werden in der Hausarbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt die Grundpfeiler des islamischen Finanzwesens (Zinsverbot, Risikoteilung, Sharia-Konformität), führt eine Zielgruppenanalyse der muslimischen Bevölkerung in Deutschland durch, analysiert die Gründe für den Misserfolg von Islamic Banking in Deutschland, betrachtet die Commerzbank als Fallbeispiel und entwickelt mögliche Lösungsansätze für eine erfolgreiche Implementierung von Islamic Banking in Deutschland.
Welche Kapitel umfasst die Hausarbeit und worum geht es in den einzelnen Kapiteln?
Die Hausarbeit besteht aus fünf Kapiteln: Kapitel 1 (Einleitung) beschreibt die weltweite Entwicklung des islamischen Finanzwesens und den Misserfolg in Deutschland im Gegensatz zum Erfolg in Großbritannien. Kapitel 2 (Konzeptionelle Grundlagen) beleuchtet die Grundpfeiler des islamischen Finanzwesens, die Herausforderungen der Sharia-Konformität und die verschiedenen Vertragstypen. Kapitel 3 analysiert die Gründe für den Misserfolg (genaue Zusammenfassung fehlt im Preview). Kapitel 4 betrachtet die Commerzbank als Beispiel (genaue Zusammenfassung fehlt im Preview). Kapitel 5 (Fazit) wird im Preview nicht zusammengefasst.
Welche Vorkenntnisse werden vorausgesetzt?
Vorkenntnisse in islamischen Finanzprodukten werden vorausgesetzt.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Hausarbeit?
Islamisches Finanzwesen, Islamic Banking, Deutschland, Sharia-Konformität, Zinsverbot, Risikoteilung, Zielgruppenanalyse, muslimische Bevölkerung, Commerzbank, Marktanalyse, Misserfolg, Lösungsansätze.
Wo finde ich die detaillierten Zusammenfassungen der Kapitel 3 und 4?
Die detaillierten Zusammenfassungen der Kapitel 3 ("Mögliche Gründe für den Misserfolg von Islamic Banking in Deutschland") und 4 ("Die Commerzbank als Beispiel für Islamic Banking in Deutschland") sind im vorliegenden Text-Preview nicht enthalten und müssten durch die Analyse des vollständigen Hausarbeitstextes erstellt werden.
- Quote paper
- Sophus Vandenburg (Author), 2009, Das Engagement deutscher Banken im Islamic Banking, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/150796