Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Didactics - Sport, Sport Pedagogy

Erlebnis im Schulsport

Title: Erlebnis im Schulsport

Presentation (Elaboration) , 2001 , 22 Pages

Autor:in: Natascha Finger (Author), Gerlinde Weinzierl (Author)

Didactics - Sport, Sport Pedagogy
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Einführung

Wer kennt ihn nicht, den Reiz des Risikos beim Hochklettern eines Baumes...?
Diese erlebnisintensiven Situationen sind den Kindern in der heutigen Zeit nur noch selten zugänglich. Durch den gesellschaftlichen Wandlungsprozess ist die gegenwärtige Welt der
Kinder verplant, geregelt, funktional sowie bestimmt von Erwachsenen für Erwachsene, was dazu führt, dass die Eigentätigkeit der Kinder verloren geht. Aber wo bleibt ihre Neugier, ihr Verlangen am selbstbestimmten Wagnis?(1)
Viele werden auf ihrer Suche gewinnbringend eingefangen von den Angeboten unserer Konsumgesellschaft (Computer, Fernseher, etc.). Andere Kinder wiederum brechen mit den gesellschaftlichen
Regeln und suchen die befriedigenden Reize im Illegalen.
„Wo gibt es die Bereiche, in denen der Umgang mit dem Risiko ‚Leben‘ eigenverantwortlich und konstruktiv erfahrbar wird?“(2)
Die Entwicklungen der vergangenen Jahre zum Thema Erlebnis und Abenteuer auf den Bereichen Abenteuersport, Erlebnispädagogik etc. spiegeln die Aktualität und Brisanz dieser Frage wider.
[...]

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einführung
  • 2. Erläuterung der einzelnen Stationen
    • 2.1 Station „Erdbeben“
    • 2.2 Station „Brückenbau“
    • 2.3 Station „Fensterln“
    • 2.4 Station „Himmelsleiter“
    • 2.5 Station „Sprung aus den Wolken“
    • 2.6 Station „Fallschirmsprung“
  • 3. Auswertung der Fragebögen
  • 4. Fazit der Praxisstunde
  • 5. Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Praxisstunde befasst sich mit dem Thema Erlebnis im Schulsport und zielt darauf ab, die Bedeutung von Wagnis und Selbsterfahrung für Kinder und Jugendliche in der heutigen Zeit aufzuzeigen. Die Stationen sollen den Teilnehmern die Möglichkeit bieten, spielerisch und aktiv verschiedene Formen von Risiko und Herausforderung zu erleben und so ihr Selbstbewusstsein und ihre körperlichen Fähigkeiten zu stärken.

  • Die Bedeutung von Erlebnis und Wagnis im Kontext der heutigen Kinderwelt
  • Die Rolle der Freiwilligkeit und Selbstbestimmung im pädagogischen Rahmen
  • Die Nutzung der Turnhalle als Erfahrungsraum für Abenteuer und Wagnisse
  • Die Gestaltung von Stationen, die verschiedene Formen von Risiko und Herausforderung bieten
  • Die Förderung von Selbstbewusstsein und körperlichen Fähigkeiten durch erlebnispädagogische Methoden

Zusammenfassung der Kapitel

1. Einführung

Die Einleitung stellt den Zusammenhang zwischen Erlebnis und Wagnis in der heutigen Kinderwelt her. Sie analysiert die Auswirkungen des gesellschaftlichen Wandels auf die Lebenswelt von Kindern und betont die Bedeutung von selbstbestimmten Erfahrungen und der Konfrontation mit Risiken. Die Autoren argumentieren, dass erlebnispädagogische Methoden eine wichtige Rolle spielen können, um Kindern und Jugendlichen die Möglichkeit zu geben, ihre eigenen Grenzen zu erfahren und zu überwinden.

2. Erläuterung der einzelnen Stationen

Dieser Abschnitt beschreibt die einzelnen Stationen der Praxisstunde im Detail. Jede Station bietet den Teilnehmern eine einzigartige Herausforderung und die Möglichkeit, verschiedene Aspekte von Wagnis und Erlebnis zu erforschen. Die Autoren geben konkrete Anweisungen für die Durchführung der Stationen und präsentieren Variationsmöglichkeiten für eine individuellere Gestaltung.

3. Auswertung der Fragebögen

Dieser Teil der Ausarbeitung konzentriert sich auf die Auswertung der Fragebögen, die den Teilnehmern nach der Praxisstunde vorgelegt wurden. Die Autoren analysieren die Rückmeldungen der Teilnehmer und ziehen daraus Schlüsse hinsichtlich der Effektivität und der positiven Auswirkungen der erlebnispädagogischen Stationen.

Schlüsselwörter

Die Arbeit beschäftigt sich mit den Schlüsselthemen Erlebnispädagogik, Wagnis, Selbsterfahrung, Turnhalle, Kinder und Jugendliche, Selbstbestimmung, Freiwilligkeit und erlebnisorientierte Methoden im Schulsport.

Excerpt out of 22 pages  - scroll top

Details

Title
Erlebnis im Schulsport
College
University of Frankfurt (Main)  (Fachbereich Sport)
Course
Seminar Erlebnis als Thema der Sportpädagogik
Authors
Natascha Finger (Author), Gerlinde Weinzierl (Author)
Publication Year
2001
Pages
22
Catalog Number
V1508
ISBN (eBook)
9783638109369
Language
German
Tags
Erlebnis Schulsport Seminar Erlebnis Thema Sportpädagogik
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Natascha Finger (Author), Gerlinde Weinzierl (Author), 2001, Erlebnis im Schulsport, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1508
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  22  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint