Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Filosofía - Filosofía del siglo XX

Sigmund Freud - Das Unbehagen in der Kultur

Die freudsche Kulturtheorie - Antagonismus zwischen Kultur und Individuum

Título: Sigmund Freud - Das Unbehagen in der Kultur

Trabajo Escrito , 2010 , 13 Páginas , Calificación: 1.0

Autor:in: Tatjana Stuhlmann (Autor)

Filosofía - Filosofía del siglo XX
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Sigmund Freuds Kulturtheorie und als deren Mittelpunkt das Werk "Das Unbehagen in der Kultur" (1930) sind das Thema dieser Hausarbeit. Ich habe mich aus mehreren Gründen dafür entschieden, gerade diesen klassischen Text der Kulturphilosophie zu vertiefen.

Leider habe ich mich mit dem generellen Thema Kultur und dem Verhältnis zwischen Kultur und Mensch bisher, kaum explizit beschäftigt, da ich bis jetzt sowohl in der Schule als auch im Studium noch nicht damit konfrontiert wurde. Als wir die freudsche Kulturtheorie in einer Seminarsitzung besprochen haben, war ich zunächst sehr überrascht, auf welchen Gebieten Freud in seinen Forschungen und Überlegungen gearbeitet hat. Mir war zwar das typische allgemeine Wissen über Freud bereits bekannt, dieses beschränkte sich allerdings auf die verschiedenen Phasen der Kindheit, die drei innerseelischen Instanzen (Es, Ich und Über-Ich) und die Begründung der Psychoanalyse. Nach der anregenden Diskussion, die wir im Seminar geführt haben, fasste ich schnell den Entschluss, mich intensiver mit Freuds Kulturtheorie beschäftigen zu wollen. Insbesondere die von Freud beschriebene Kulturfeindlichkeit der Menschen hat mein Interesse an seinem Text geweckt. Ich wollte mehr erfahren über seine Ansichten über die Psyche, den Menschen allgemein, die Auswirkungen der Triebe und eben die Kultur.

Den Text habe ich anhand dreier Hauptfragestellungen erarbeitet: Was versteht Freud unter Kultur? Wie ist das Verhältnis von Kultur und Individuum bei ihm bestimmt? Wie begründet er seine Ansicht, dass Menschen oft eine Abneigung gegen ihre eigene Kultur haben? Desweiteren möchte ich noch auf einige andere Aspekte genauer eingehen, die ich bei der Analyse seiner Kulturtheorie als besonders wichtig empfinde, zum Beispiel inwiefern die freudsche Kulturtheorie von seiner Psychoanalyse beeinflusst ist und inwiefern sich mit seiner Kulturtheorie auch allgemeine religiöse, kulturelle Phänomene erklären lassen. Diese Fragen ermöglichen, so hoffe ich, dem Leser eine Übersicht über den Inhalt des Textes sowie gleichzeitig weiterführende, tiefergehende Erklärungen hinsichtlich Freuds Kulturphilosophie. Abschließend möchte ich mich dann als Fazit damit beschäftigen, wie seine Theorie aus heutiger Sicht und Zeit zu bewerten ist und ich möchte Anwendungsmöglichkeiten und Grenzen der freudschen kulturtheoretischen Ansätze aufzeigen.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Voraussetzungen der Betrachtung
    • Einwirkung der Psychoanalyse auf die freudsche Kulturtheorie
    • Der seelische Apparat der Menschen
    • Das freudsche Menschenbild
  • Die freudsche Kulturtheorie
    • Der Kulturbegriff
    • Die Leistungen der Kultur
    • Entstehung der Kultur
  • Die Zukunft einer Illusion
    • Freuds Einstellung zur Religion
  • Das Verhältnis von Individuum und Kultur
    • Der Grundkonflikt
    • Das Schuldgefühl
    • Das kulturelle Über-Ich
    • Der Mensch in der Kultur
  • Bewertung aus heutiger Sicht und Zeit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit untersucht Sigmund Freuds Kulturtheorie, insbesondere das Werk "Das Unbehagen in der Kultur" (1930). Die Arbeit befasst sich mit Freuds psychoanalytischer Sicht auf Kultur und dem Verhältnis zwischen Individuum und Kultur. Sie analysiert die zentralen Thesen Freuds und untersucht die Auswirkungen der Psychoanalyse auf seine Kulturphilosophie.

  • Die Verbindung zwischen Psychoanalyse und Kulturtheorie
  • Das Verhältnis von Individuum und Kultur in Freuds Theorie
  • Die Ursachen für die Kulturfeindlichkeit des Menschen
  • Die Rolle der Triebe in der Kultur
  • Freuds Ansichten über Religion und ihre Auswirkungen auf die Kultur

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in das Thema der Hausarbeit ein und erläutert die Wahl des Textes "Das Unbehagen in der Kultur" sowie die zentralen Fragestellungen.

Das erste Kapitel beschäftigt sich mit den Voraussetzungen der Betrachtung, insbesondere mit der Einwirkung der Psychoanalyse auf Freuds Kulturtheorie. Es stellt den seelischen Apparat des Menschen und das freudsche Menschenbild vor.

Das zweite Kapitel analysiert die freudsche Kulturtheorie, wobei der Kulturbegriff, die Leistungen der Kultur und die Entstehung der Kultur im Mittelpunkt stehen.

Das dritte Kapitel widmet sich Freuds Werk "Die Zukunft einer Illusion" und beleuchtet seine Einstellung zur Religion.

Das vierte Kapitel untersucht das Verhältnis von Individuum und Kultur, insbesondere den Grundkonflikt, das Schuldgefühl, das kulturelle Über-Ich und die Position des Menschen in der Kultur.

Das fünfte Kapitel analysiert Freuds Kulturtheorie aus heutiger Sicht und Zeit und beleuchtet Anwendungsmöglichkeiten und Grenzen der freudschen kulturtheoretischen Ansätze.

Schlüsselwörter

Psychoanalyse, Kulturtheorie, Sigmund Freud, "Das Unbehagen in der Kultur", Trieb, Kulturfeindlichkeit, Individuum, Kultur, Religion, Schuldgefühl, Über-Ich, Menschenbild, Zeitgenössische Bewertung.

Final del extracto de 13 páginas  - subir

Detalles

Título
Sigmund Freud - Das Unbehagen in der Kultur
Subtítulo
Die freudsche Kulturtheorie - Antagonismus zwischen Kultur und Individuum
Universidad
Ruhr-University of Bochum  (Philosophisches Institut)
Curso
Einführung in die Kulturphilosophie
Calificación
1.0
Autor
Tatjana Stuhlmann (Autor)
Año de publicación
2010
Páginas
13
No. de catálogo
V150816
ISBN (Ebook)
9783640619733
ISBN (Libro)
9783640619825
Idioma
Alemán
Etiqueta
Freudsche Kulturtheorie Verhältnis von Kultur und Individuum Kulturphilosophie Psychoanalyse Das Unbehagen in der Kultur Kulturkritik; Mensch in der Kultur; Sigmund Freud;
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Tatjana Stuhlmann (Autor), 2010, Sigmund Freud - Das Unbehagen in der Kultur, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/150816
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  13  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint