Diese Hausarbeit, welche sich mit dem Themengebiet Adipositas befasst, ist in zwei Überkapitel gegliedert. Nach einer interessanten Einleitung werden zunächst Epidemologie, Pathophysiologie, Ätiologie sowie Diagnostik einer Adipositas Erkrankung dargestellt und erläutert. Anschließend werden im zweiten Überkapitel verschiedene Adipositastherapien aufgeführt. Diese drehen sich neben Sport & Bewegung sowie Ernährung auch um eine gezielte Prävention bei Kindern und Jugendlichen. Die Arbeit endet in einem zusammenfassenden und abschließenden Fazit.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Adipositas
- Epidemiologie
- Pathophysiologie und Ätiologie
- Diagnostik
- Therapien der Adipositas
- Prävention bei Kindern und Jugendlichen
- Sport und Bewegung in der Therapie der Adipositas
- Diätische Therapie der Adipositas
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit dem Thema Adipositas, einer chronischen Krankheit mit weitreichenden Folgen. Ziel ist es, die epidemiologischen Aspekte, die pathophysiologischen Mechanismen und die ätiologischen Faktoren von Adipositas zu erläutern sowie einen Überblick über verschiedene Therapieansätze zu geben.
- Epidemiologische Daten zur Verbreitung von Adipositas in Deutschland und weltweit
- Pathophysiologische Prozesse und die Rolle genetischer und umweltbedingter Faktoren
- Unterschiedliche Adipositas-Formen und deren gesundheitliche Folgen
- Möglichkeiten der Diagnostik von Adipositas
- Ansätze der Adipositas-Therapie
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung definiert Adipositas und hebt die gesellschaftliche Relevanz des Themas hervor. Das Kapitel zur Epidemiologie präsentiert Statistiken zur Verbreitung von Übergewicht und Adipositas in Deutschland und international, zeigt Unterschiede zwischen verschiedenen Bevölkerungsgruppen auf und veranschaulicht das Ausmaß des Problems. Das Kapitel zur Pathophysiologie und Ätiologie erörtert die körperlichen Prozesse bei Adipositas, die Rolle von Genetik und Umweltfaktoren, verschiedene Fettverteilungsmuster und typische Folgeerkrankungen wie Diabetes und muskuloskelettale Erkrankungen. Die Kapitel zur Diagnostik und den Therapien der Adipositas werden in dieser Vorschau nicht detailliert zusammengefasst.
Schlüsselwörter
Adipositas, Übergewicht, Epidemiologie, Pathophysiologie, Ätiologie, Genetik, Umweltfaktoren, Folgeerkrankungen, Diabetes mellitus Typ 2, Therapie, Prävention, Fettverteilungsmuster, viszerales Fett, gesundheitliche Risiken.
- Quote paper
- Jonas Lambrecht (Author), 2024, Adipositas. Ursachen, Symptome und Diagnostik, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1508307