Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Trabajo social

Betreutes Wohnens für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung. Chancen und Grenzen der Integration und Inklusion

Título: Betreutes Wohnens für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung. Chancen und Grenzen der Integration und Inklusion

Tesis (Bachelor) , 2024 , 107 Páginas , Calificación: 1,7

Autor:in: B. Dick (Autor)

Trabajo social
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

In dieser Bachelorarbeit wurde untersucht, inwieweit betreutes Wohnen zur sozialen Integration und Inklusion von Menschen mit geistiger Behinderung beiträgt. Durch qualitative Interviews mit Betroffenen und Bezugspersonen konnte zum einen gezeigt werden, dass betreutes Wohnen zwar zahlreiche Vorteile bietet, wie eine höhere Lebensqualität und mehr Autonomie, jedoch auch mit Herausforderungen verbunden ist. Systemische Barrieren, gesellschaftliche Vorurteile und ein Mangel an individuellen Unterstützungsangeboten schränken die Teilhabemöglichkeiten der Betroffenen oft ein. Die Ergebnisse unterstreichen die Notwendigkeit einer umfassenden Inklusionspolitik, die sowohl strukturelle Veränderungen als auch eine Sensibilisierung der Gesellschaft umfasst. Für die Praxis können sich daraus konkrete Handlungsempfehlungen, wie beispielsweise die Förderung von selbstbestimmtem Wohnen, die Stärkung der Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Akteuren und die Entwicklung individueller Unterstützungsangebote ergeben.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Erklärung / Sperrvermerk
  • Abstract
  • Abbildungsverzeichnis
  • 1. Einleitung
  • 2. Theoretische Fundierung
    • 2.1 Definition von geistiger Behinderung
    • 2.2 Betreutes- und Ambulant betreutes Wohnen als Unterstützungsform für Menschen mit geistiger Behinderung
    • 2.3 Definition Integration und Inklusion
    • 2.4 Gesetzeslage der Eingliederung
  • 3. Integration und Inklusion von Menschen mit geistiger Behinderung
    • 3.1 Teilhabe an der Gesellschaft
    • 3.2 Teilhabe am Arbeitsleben
  • 4. Chancen und Grenzen des Betreuten Wohnens
    • 4.1 Autonomie und Selbstbestimmung
    • 4.2 Unterstützende Maßnahmen, Leistungen und finanzielle Ressourcen
    • 4.3 Herausforderungen und Grenzen der Wohnform in der Eingliederungshilfe
  • 5. Forschungsmethode
    • 5.1 Datenerhebung
    • 5.2 Datenauswertung
    • 5.3 Forschungskritik
    • 5.4 Darstellung der Forschungsergebnisse
  • 6. Schlussfolgerung, Handlungsempfehlung
  • 7. Fazit
  • Literaturverzeichnis
  • Anhangsverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Bachelorarbeit untersucht die Chancen und Grenzen des betreuten Wohnens für Menschen mit geistiger Behinderung im Hinblick auf deren Integration und Inklusion in Gesellschaft und Arbeitsmarkt. Die Arbeit erörtert, inwieweit diese Wohnform einen Beitrag zur sozialen Teilhabe leistet und welche Herausforderungen dabei bestehen. Die Forschungsfrage fokussiert auf den Beitrag des betreuten Wohnens zur Integration und Inklusion.

  • Chancen und Grenzen des Betreuten Wohnens
  • Integration und Inklusion von Menschen mit geistiger Behinderung
  • Teilhabe am Arbeitsleben und in der Gesellschaft
  • Unterstützende Maßnahmen und Ressourcen im Betreuten Wohnen
  • Auswertung qualitativer Interviews mittels Grounded Theory

Zusammenfassung der Kapitel

Kapitel 1 (Einleitung): Die Einleitung stellt den Bedarf an menschenwürdigen Wohnformen für Menschen mit geistiger Behinderung dar und führt in die Thematik des Betreuten Wohnens und dessen Relevanz für Integration und Inklusion ein. Die Forschungsfrage wird formuliert und die Hypothese vorgestellt, dass der Erfolg des Betreuten Wohnens von der Lebensqualität und Selbstständigkeit der Bewohner abhängt.

Kapitel 2 (Theoretische Fundierung): Dieses Kapitel liefert die theoretischen Grundlagen, indem es geistige Behinderung definiert und das Betreute Wohnen als Unterstützungsform beschreibt. Es werden die Begriffe Integration und Inklusion erläutert und die relevante Gesetzeslage dargestellt.

Kapitel 3 (Integration und Inklusion von Menschen mit geistiger Behinderung): Hier werden die Aspekte der Teilhabe an der Gesellschaft und am Arbeitsleben für Menschen mit geistiger Behinderung beleuchtet.

Kapitel 4 (Chancen und Grenzen des Betreuten Wohnens): In diesem Kapitel werden die Chancen des Betreuten Wohnens bezüglich Autonomie und Selbstbestimmung sowie die unterstützenden Maßnahmen und Ressourcen thematisiert. Darüber hinaus werden die Herausforderungen und Grenzen dieser Wohnform im Kontext der Eingliederungshilfe diskutiert.

Kapitel 5 (Forschungsmethode): Dieses Kapitel beschreibt die qualitative Forschungsmethode, die Datenerhebung und -auswertung (Grounded Theory) sowie die Forschungskritik.

Schlüsselwörter

Betreutes Wohnen, geistige Behinderung, Integration, Inklusion, soziale Teilhabe, Arbeitsmarkt, Eingliederungshilfe, qualitative Forschung, Grounded Theory, Selbstbestimmung, Autonomie, Lebensqualität.

Final del extracto de 107 páginas  - subir

Detalles

Título
Betreutes Wohnens für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung. Chancen und Grenzen der Integration und Inklusion
Calificación
1,7
Autor
B. Dick (Autor)
Año de publicación
2024
Páginas
107
No. de catálogo
V1508315
ISBN (PDF)
9783389076385
ISBN (Libro)
9783389076392
Idioma
Alemán
Etiqueta
Integration Inklusion Menschen mit psychischer Beeinträchtigung
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
B. Dick (Autor), 2024, Betreutes Wohnens für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung. Chancen und Grenzen der Integration und Inklusion, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1508315
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  107  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint