Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Economía de las empresas - Fundación de empresas, planes de negocio

Digitale Transformation in der Medienbranche. Neue Strategie für Streaming und physische Medien

Título: Digitale Transformation in der Medienbranche. Neue Strategie für Streaming und physische Medien

Estudio de caso , 2023 , 13 Páginas , Calificación: 2,0

Autor:in: Ina Hein (Autor)

Economía de las empresas - Fundación de empresas, planes de negocio
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Die Fallstudie bezieht sich auf die Situation eines großen Unternehmens in der Medienbranche, welches bisher hauptsächlich Filme und Tonträger produziert und vorwiegend an Privatkunden verkauft. Mit Blick auf die sich schnell verändernde, digitalisierende Welt besteht nun die Notwendigkeit zur eigenen Digitalisierung des Unternehmens und die Nutzung von Synergien zwischen den verschiedenen Bereichen des Unternehmens. Das Thema der Digitalisierung und die Ausnutzung des Zusammenspiels der Unternehmensbereiche soll Fokus der neuen Digitalisierungs-Unternehmensstrategie sein. Gerade als Produktmanagerin (Rolle in dem Unternehmen/ dem Szenario) im Bereich „Musikfilm/ Musicals“ ist man verantwortlich für die Weiterentwicklung der digitalen Angebote und Verbreitung dieser im digitalen Umfeld.

Das Unternehmen plant, mit der neuen Strategie mehrere Ziele zu erreichen. Es soll das bisherige Marktsegment im Bereich "Musikfilm/Musicals" durch ein digitales Produktangebot auf verschiedenen Plattformen erweitert werden. Gleichzeitig bleibt das traditionelle Angebot von physischen Filmen und Tonträgern bestehen. Zudem beabsichtigt das Unternehmen, eine eigene digitale Video-Streaming-Plattform zu entwickeln, um Videos und zugehörige Soundtracks direkt über diese Plattform zu streamen und zu verkaufen. Dies ermöglicht eine bessere Anpassung an die digitalen Konsumgewohnheiten der Kunden und sichert die Kontrolle über den Vertrieb. Die digitale Filmmusik soll zusätzlich über bestehende Musik-Streaming- und Verkaufsplattformen in MP3-Form angeboten werden, um eine breite Verfügbarkeit zu gewährleisten. Parallel dazu bleibt das Angebot physischer Musikträger, wie CDs und Schallplatten, bestehen, um verschiedene Kundenvorlieben zu bedienen. Schließlich sollen die bestehenden Produktionsprozesse für Filme und Filmmusik nur minimal verändert werden, um den Digitalisierungsprozess schrittweise und kontrolliert zu gestalten.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • 1 Einleitung
    • 1.1 Hintergrund der Fallstudie
    • 1.2 Zielsetzung der Digitalisierung im Unternehmen
  • 2 Analyse des digitalen Geschäftsmodells
    • 2.1 Video Streaming-Unternehmen „Netflix“
      • 2.1.1 Business Model Canvas nach Osterwalder/Pigneur
      • 2.1.2 Analyse der Erfolgsfaktoren und Geschäftsmechanismen
    • 2.2 Onlineshop für Musik „iTunes“
      • 2.2.1 Business Model Canvas nach Osterwalder/Pigneur
      • 2.2.2 Analyse der Erfolgsfaktoren und Geschäftsmechanismen
    • 2.3 Vergleich und Schlussfolgerungen
  • 3 Entwicklung des digitalen Geschäftsmodells
    • 3.1 Wertearchitektur
    • 3.2 Wertemechanik
    • 3.3 Wertebeziehungen
  • 4 Geschäftsstrategie
  • 5 Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Fallstudie analysiert die Digitalisierungsstrategie eines Medienunternehmens, das seine traditionellen Geschäftsfelder (Filme und Tonträger) um digitale Angebote erweitern möchte. Die Studie untersucht verschiedene digitale Geschäftsmodelle, insbesondere im Kontext von Streaming-Diensten (Netflix) und Online-Musikshops (iTunes).

  • Digitalisierung in der Medienbranche
  • Analyse verschiedener digitaler Geschäftsmodelle
  • Entwicklung einer digitalen Unternehmensstrategie
  • Erfolgsfaktoren digitaler Geschäftsmodelle
  • Integration traditioneller und digitaler Vertriebskanäle

Zusammenfassung der Kapitel

Kapitel 1: Einleitung legt den Kontext der Fallstudie dar: Ein Medienunternehmen plant die Digitalisierung seiner Geschäftsprozesse und -angebote. Die Zielsetzung der Digitalisierung wird skizziert.

Kapitel 2: Analyse des digitalen Geschäftsmodells untersucht digitale Geschäftsmodelle anhand von Beispielen wie Netflix und iTunes. Der Business Model Canvas wird als Analysetool eingesetzt, und Erfolgsfaktoren werden diskutiert.

Kapitel 3: Entwicklung des digitalen Geschäftsmodells befasst sich mit der Architektur und Mechanik des digitalen Geschäftsmodells. Hier werden Wertearchitektur, Wertemechanik und Wertebeziehungen beleuchtet.

Kapitel 4: Geschäftsstrategie (Inhalt nicht im vorliegenden Auszug enthalten)

Schlüsselwörter

Digitalisierung, Geschäftsmodell, Medienbranche, Netflix, iTunes, Streaming, Online-Shop, Digitalstrategie, Erfolgsfaktoren, Business Model Canvas, Wertschöpfung.

Final del extracto de 13 páginas  - subir

Detalles

Título
Digitale Transformation in der Medienbranche. Neue Strategie für Streaming und physische Medien
Curso
Digitale Business-Modelle
Calificación
2,0
Autor
Ina Hein (Autor)
Año de publicación
2023
Páginas
13
No. de catálogo
V1508489
ISBN (PDF)
9783389076644
ISBN (Libro)
9783389076651
Idioma
Alemán
Etiqueta
Digitale Business-Modelle Business Canvas Business Modell Business Model Canvas Digitale Transformation Fallstudie Digitalisierung Medienbranche Medien
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Ina Hein (Autor), 2023, Digitale Transformation in der Medienbranche. Neue Strategie für Streaming und physische Medien, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1508489
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  13  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint