Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Filología alemana - Literatura alemana antigua y medieval

Armut und Leiden als Tugend?

Título: Armut und Leiden als Tugend?

Trabajo Escrito , 2009 , 14 Páginas , Calificación: 1,7

Autor:in: Viktoria Groepper (Autor)

Filología alemana - Literatura alemana antigua y medieval
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

„Armut ist […] eine ‚zeitlose‘ Tatsache, [sie] gehört zur Menschheitsgeschichte und hat selber eine Geschichte. Armut […] hat in allen philosophischen und religiösen Traditionen, Theorien und deren Geschichte einen wesentlichen Stellenwert […].“
„Wer wenig besitzt ist von wenig abhängig“ lautet ein auch heutzutage noch gängiges und gern gebrauchtes Sprichwort. Es spielt darauf an, dass ein Mensch, der wenig besitzt, auch nur wenig verlieren kann, und dadurch innerlich – seelisch – unabhängiger ist als ein Mensch, der Gegenstände, Häuser oder Geld hortet und danach strebt, diese zu vermehren. Nur wer etwas besitzt, hat auch etwas zu verlieren, und fürchtet, dieser Fall könne eintreten, oder strebt danach, seinen Besitz noch zu vergröβern. Das Sprichwort scheint damit völlig unserem modernen Ideal zu widersprechen, denn die Armut in unserer Gesellschaft in der heutigen Zeit gilt es zu überwinden. Nicht nur strebt der moderne Mensch danach, möglichst viel zu besitzen und seine Güter im Laufe seines Lebens zu vermehren, die Armut war und ist auch schon immer mit sozialer Ausgrenzung verbunden und bringt unvermeidlich Leiden mit sich. Das Sprichwort zeigt allerdings, dass der Gedanke der Besitzlosigkeit und damit der Armut eine lange Tradition in der Geschichte der Menschheit besitzt, und dass der Begriff der Armut nicht immer rein negativ besetzt war.
Allein schon die fragwürdige Praxis der Selbstgeiβelungen als Höhepunkt des selbstzugefügten Leidens zeigt, dass auch das Leiden als Tugend in der Geschichte der Menschheit seit dem Mittelalter immer präsent gewesen ist, wobei seine Bewertung sich im Laufe der Jahrhunderte drastisch verschoben und verändert hat. Da die moderne westliche Welt auf die gröβtmögliche Entfaltung der eigenen Persönlichkeit und ein hohes Maβ an Genuss ausgerichtet ist, gilt das Leiden heutzutage nicht mehr als Tugend, sondern als lästige Erscheinung von Krankheit und Alter, der es möglichst auszuweichen gilt. Möglich gemacht wird dies vor allem durch Erkenntnisse in der modernen Medizin und die Errungenschaften der industriellen Revolution, wodurch die Kirche und der Adel an Einfluss verloren, sodass nun Reichtum und Wohlstand gröβeren Teilen der Bevölkerung zur Verfügung stehen...

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Armut und Leiden im Mittelalter
    • Leersein und Armut der Seele - Das Armutsideal des Meister Eckhart
    • Das Armutsideal Eckharts und der Buddhismus - Gemeinsamkeiten
  • Die mystische Bewegung - Was ist Mystik?
    • Ein kurzer Einblick in die Frauenmystik des 13. bis 16. Jahrhunderts
  • Ausblick
  • Quellenangabe

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Hausarbeit befasst sich mit der mystischen Bewegung des Mittelalters und thematisiert die Tradition des Leidens und der Armut als Tugend in der Menschheitsgeschichte. Besonderes Augenmerk liegt auf dem Armutsideal des Meister Eckhart und der mystischen Bewegung im Mittelalter, wobei ein Vergleich mit dem Buddhismus gezogen wird. Die Arbeit untersucht außerdem die Veränderung der Bewertung von Leiden und Armut im Laufe der Jahrhunderte und fragt, welche Aspekte der Mystik für den modernen Menschen relevant geblieben sind.

  • Die Bedeutung der Armut und des Leidens als Tugenden im Mittelalter
  • Das Armutsideal des Meister Eckhart und seine Verbindung zum Buddhismus
  • Die mystische Bewegung im Mittelalter und ihre Bedeutung für die Geschichte der Spiritualität
  • Die Veränderung der Wahrnehmung von Leiden und Armut im Laufe der Geschichte
  • Relevanz der Mystik für den modernen Menschen

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung

Die Einleitung stellt die Thematik der Arbeit vor und beleuchtet die historische Bedeutung von Armut und Leiden, besonders in Hinblick auf ihre Bedeutung als Tugenden. Sie skizziert die historische Entwicklung des Armutsideals und stellt den Kontrast zwischen mittelalterlicher und moderner Denkweise dar.

Armut und Leiden im Mittelalter

Dieses Kapitel beleuchtet die Rolle von Armut und Leiden als Tugenden im mittelalterlichen Kontext. Es geht speziell auf das Armutsideal des Meister Eckhart ein und beleuchtet Gemeinsamkeiten mit dem Buddhismus.

Die mystische Bewegung - Was ist Mystik?

Dieses Kapitel bietet einen kurzen Überblick über die mystische Bewegung im Mittelalter, insbesondere die Frauenmystik vom 13. bis 16. Jahrhundert.

Ausblick

Der Ausblick fasst die zentralen Erkenntnisse der Arbeit zusammen und eröffnet möglicherweise Perspektiven für weitere Forschung.

Schlüsselwörter

Die Arbeit konzentriert sich auf die Themen Armut, Leiden, Tugend, Mystik, Meister Eckhart, Buddhismus, Mittelalter, Geschichte der Spiritualität und die Veränderung der Wahrnehmung von Armut und Leiden im Laufe der Geschichte.

Final del extracto de 14 páginas  - subir

Detalles

Título
Armut und Leiden als Tugend?
Universidad
University of Regensburg  (Institut für Ältere Deutsche Literaturwissenschaft)
Curso
Erfahrung und Literatur im Spätmittelalter
Calificación
1,7
Autor
Viktoria Groepper (Autor)
Año de publicación
2009
Páginas
14
No. de catálogo
V150857
ISBN (Ebook)
9783640622344
ISBN (Libro)
9783640622917
Idioma
Alemán
Etiqueta
Mittelalter Franz von Assisi Hildegard von Bingen Buddhismus Selbstgeisselung Mönch Bettelorden Armut Leiden Tugend Christentum Mystik Meister Eckhart Besitzlosigkeit Selbstvernichtung Nonne Frauenmystik Nirvana
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Viktoria Groepper (Autor), 2009, Armut und Leiden als Tugend?, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/150857
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  14  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint