Die vorliegende Arbeit untersucht den Artikel Climate Disclosure in Financial Statements, verfasst im Jahr 2024 von Maximilian A. Müller, Gaizka Ormazabal, Thorsten Sellhorn und Victor Wagner. Der Fokus des Artikels liegt auf der Darstellung dessen, wie Unternehmen klimabedingte Risiken und Chancen in ihren Finanzberichten verarbeiten. Im Folgenden werden zunächst die Autoren vorgestellt, woraufhin in Kapitel 2 eine Zusammenfassung des Inhalts ihres Artikels erfolgt. Den Abschluss bildet in Kapitel 3 die Begutachtung des Artikels, in der auch Verbesserungsvorschläge entwickelt werden. Prof. Dr. Maximilian A. Müller, Erstautor des Papers, absolvierte von 2004 bis 2008 sein Betriebswirtschaftsstudium an der Universität Mannheim und erwarb dort sein Diplom. Seine Dissertation Empirical Studies on the Economic Consequences of Financial Reporting Flexibility, betreut von Prof. Dr. Thorsten Sellhorn an der Wissenschaftliche Hochschule für Unternehmensführung (WHU) – Otto Beisheim School of Management, brachte ihm 2013 bei der 30. Preisverleihung der Esche Schümann Commichau Stiftung eine Auszeichnung ein. Seit 2022 ist Müller Professor für Finanzbuchhaltung an der Universität zu Köln, nachdem er zuvor als Associate Professor an der European School of Management and Technology Berlin und als Professor für Finanzberichterstattung an der WHU tätig war. Müller war auch als Gastwissenschaftler an der University of Chicago Booth School of Business aktiv. Seine Forschung, die oft die Anerkennung und Offenlegung von Fair Values sowie steuerliche Einflüsse auf Unternehmensinvestitionen behandelt, wurde in führenden Zeitschriften wie The Accounting Review und The Review of Financial Studies publiziert. Einige seiner Arbeiten verfasste er in Kooperation mit seinem Doktorvater Sellhorn, einschließlich aktueller Forschung zur Klimaberichterstattung.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Zusammenfassung des Papers
- Begutachtung des Artikels
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht den Artikel "Climate Disclosure in Financial Statements" von Müller et al. (2024) und dessen Fokus auf die Darstellung klimabedingter Risiken und Chancen in Unternehmensfinanzberichten. Die Zielsetzung besteht in der Zusammenfassung und kritischen Beurteilung des Artikels.
- Darstellung der Autoren und ihrer Forschungsarbeiten
- Zusammenfassung der Argumentation des Artikels "Climate Disclosure in Financial Statements"
- Analyse der Methodik und Ergebnisse der Studie
- Kritische Bewertung des Artikels und Vorschläge zur Verbesserung
- Einordnung der Studie in den wissenschaftlichen Diskurs zur Klimaberichterstattung
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung stellt den Artikel "Climate Disclosure in Financial Statements" von Müller, Ormazabal, Sellhorn und Wagner vor und führt die Autoren mit ihren jeweiligen Forschungsschwerpunkten und Publikationen ein.
Zusammenfassung des Papers
Dieser Abschnitt fasst den Inhalt des Artikels "Climate Disclosure in Financial Statements" zusammen. Die Studie untersucht die Berücksichtigung von Klimarisiken und -chancen in Unternehmensfinanzberichten und vergleicht die Zuverlässigkeit solcher Angaben in freiwilligen Berichten mit denen in geprüften Jahresabschlüssen. Die Analyse basiert auf Daten des STOXX Europe 600 Index im Zeitraum 2018-2022 und verwendet einen Algorithmus zur Datenextraktion.
- Citar trabajo
- Hava Halimovska (Autor), 2024, Risiken und Chancen von Klimaberichterstattung in Finanzberichten, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1508942