Migration ist ein Thema, das aus den Schlagzeilen nicht mehr wegzudenken ist. Keiner kann sich den Debatten über Einwanderung und Integration entziehen. Da viele Medienkonsumenten inhaltlich zu wenig über die Mechanismen der Wanderungsprozesse wissen, erhalten die Leser dieser Arbeit eine ausführliche Darstellung der unterschiedlichen Formen von Migration. Zudem wird auf die Situation der Zuwanderer hinsichtlich ihrer Bildung, Arbeits- und Wohnsituation eingegangen.
Zwischen den einwanderungsfreundlichen und zuwanderungsskeptischen Staaten bestehen massive Unterschiede. Diese Differenzen werden anhand klassischer Einwanderungsländer und den Nationen der EU, insbesondere Österreich, gegenüber gestellt.
Während nach den Ereignissen von 9/11 viele Nationen hohe Mauern und Barrieren für Migranten errichteten, setzte die Rotkreuz Bewegung einen diametralen Akzent. Infolge der Regionalkonferenzen der Föderation der nationalen Rotkreuz und Rothalbmond Gesellschaften fand ab dem Jahr 2002 eine intensive Auseinandersetzung mit dem Thema Migration statt. Diese Entwicklung beeinflusste das Wirken des Österreichischen Roten Kreuzes.
In dieser Arbeit wird versucht diese Tätigkeit der nationalen humanitären Organisation im Bereich der Migration hervorzuheben. Neben eigenen Projekten, Vorschlägen und Statements für eine zukünftige und aktuelle Migrationspolitik erhält der Leser einen Einblick über den Aufbau dieser internationalen Organisation.
Inhaltsverzeichnis
- ABSTRACT
- INHALTSVERZEICHNIS
- VORWORT
- 1 EINLEITUNG
- 2 METHODEN
- 3 DAS VERMÄCHTNIS VON HENRY DUNANT
- 3.1 HENRY DUNANT UND DAS IKRK
- 3.2 DIE INTERNATIONALE ROTKREUZ UND ROTHALBMOND BEWEGUNG
- Organisationsstruktur
- Schutzzeichen
- Grundsätze
- 3.3 DAS ÖSTERREICHISCHE ROTE KREUZ
- Aufgaben
- Organisationsstruktur
- 4 DIE GRUNDLAGEN DER MIGRATIONSPOLITIK DES ÖRK
- 4.1 BASIS
- Berlin-Charta
- Selbstverpflichtungen von Istanbul
- Migrationsstudie und Positionspapier des Österreichischen Roten Kreuzes
- 4.2 PROZESS UND OUTPUT
- 4.1 BASIS
- 5 ZUWANDERUNG, INTEGRATION UND EINBÜRGERUNG
- 5.1 MIGRATION
- Push und Pull Faktoren
- Migrationswege
- 5.2 INTEGRATION
- Assimilation
- Pluralistische Gesellschaft
- Kulturdifferenz als neue Form des Rassismus
- 5.3 DIE MIGRATIONSPOLITIK IN DEN KLASSISCHEN EINWANDERUNGSLÄNDERN
- 5.4 DIE EUROPÄISCHE UNION ALS BARRIERE FÜR NICHTMITGLIEDER
- 5.5 DIE MIGRATIONSPOLITIK ÖSTERREICHS
- Einwanderungsland Österreich
- Fremdenrechtspakete
- Integrationsvereinbarung und Staatsbürgerschaft
- Vorhaben der aktuellen Regierung
- 5.6 DIE POSITIONEN DES ÖSTERREICHISCHEN ROTEN KREUZES
- Factbook
- Integration
- Zuwanderung und Staatsbürgerschaft
- Arbeit der aktuellen Regierung
- 5.1 MIGRATION
- 6 ARBEITSMARKT, BILDUNG UND WOHNEN
- 6.1 MIGRATION NACH ÖKONOMISCHEN GESICHTSPUNKTEN
- 6.2 ARBEITSMIGRATION NACH ÖSTERREICH
- Historisches
- Gesetzeslage
- Ethnische Segmentierung
- 6.3 BILDUNG VON MIGRANTEN IN ÖSTERREICH
- Bildungsabschlüsse und Dequalifizierung
- Die Chancen der Kinder
- Deutsch als Zweitsprache
- 6.4 WOHNSITUATION VON MIGRANTEN IN ÖSTERREICH
- Verteilung über Österreich
- Wohnstandard
- Erwerb von Immobilien
- 6.5 POSITIONEN DES ÖRK
- Arbeitsmarkt
- Bildung
- Sprachförderung
- Wohnsituation
- 7 MEDIEN UND MIGRATION
- 7.1 DIE ROLLE DER MEDIEN
- 7.2 DIE POSITION DES ÖRK
- 8 DIE PROJEKTE IM MIGRATIONSBEREICH
- 8.1 SOZIALE DIENSTE UND ZIVILGESELLSCHAFTLICHES ENGAGEMENT
- 8.2 AMBER-MED
- 8.3 MIGRAMOBIL
- 8.4 DEUTSCHKURSE
- 8.5 INTEGRATION DURCH EHRENAMT
- 8.6 ELONGÓ UND STARTWOHNUNGEN
- 9 ZUSAMMENFASSUNG DER ERGEBNISSE
- 9.1 DIE GRUNDLAGEN DER MIGRATIONSPOLITIK DES ÖRK
- 9.2 ZUWANDERUNG, INTEGRATION UND EINBÜRGERUNG
- 9.3 ARBEITSMARKT, BILDUNG UND WOHNEN
- 9.4 MEDIEN UND MIGRATION
- 9.5 DIE PROJEKTE IM MIGRATIONSBEREICH
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Masterarbeit befasst sich mit der Migrationspolitik des Österreichischen Roten Kreuzes. Sie analysiert die Aktivitäten des ÖRK im Bereich der Migration, beleuchtet die historischen und aktuellen Herausforderungen sowie die Positionen des ÖRK in Bezug auf Zuwanderung, Integration und Einbürgerung. Die Arbeit untersucht zudem die Auswirkungen der Migration auf den Arbeitsmarkt, die Bildung und die Wohnsituation von Migranten in Österreich.
- Das Wirken des Österreichischen Roten Kreuzes im Bereich der Migration
- Die Herausforderungen der Migrationspolitik in Österreich
- Die Bedeutung von Integration und Einbürgerung für Migranten
- Die Auswirkungen der Migration auf den Arbeitsmarkt, die Bildung und die Wohnsituation
- Die Rolle der Medien in der Migrationsdebatte
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit gliedert sich in verschiedene Kapitel, die sich mit unterschiedlichen Aspekten der Migrationspolitik des ÖRK befassen. In Kapitel 3 wird das Vermächtnis von Henry Dunant und die Entwicklung der Internationalen Rotkreuz und Rothalbmond Bewegung beleuchtet. Kapitel 4 analysiert die Grundlagen der Migrationspolitik des ÖRK, während Kapitel 5 die Themen Zuwanderung, Integration und Einbürgerung behandelt. Kapitel 6 befasst sich mit den Auswirkungen der Migration auf den Arbeitsmarkt, die Bildung und die Wohnsituation. Kapitel 7 analysiert die Rolle der Medien in der Migrationsdebatte. Kapitel 8 stellt die Projekte des ÖRK im Migrationsbereich vor. Kapitel 9 fasst die Ergebnisse der Arbeit zusammen.
Schlüsselwörter
Migration, Integration, Einbürgerung, Österreichisches Rotes Kreuz, Migrationspolitik, Arbeitsmarkt, Bildung, Wohnsituation, Medien, Projekte.
- Citation du texte
- M.Ed. Michael Kopetzky-Tutschek (Auteur), 2010, Die Migrationspolitik des Österreichischen Roten Kreuzes, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/150906