Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Filología alemana - Literatura alemana antigua y medieval

Gender Studies und germanistische Mediävistik: Geschlechterkonstruktionen in Hartmanns von Aue ‚Iwein’

Título: Gender Studies und germanistische Mediävistik:  Geschlechterkonstruktionen in Hartmanns von Aue ‚Iwein’

Trabajo , 2009 , 19 Páginas , Calificación: 1,7

Autor:in: Julia Krüger (Autor)

Filología alemana - Literatura alemana antigua y medieval
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Die Gender Studies (oder auch Geschlechterforschung) gingen aus dem Feminismus der USA in den 1970er-Jahren hervor. Ein Jahrzehnt später etablierte sich diese Disziplin auch im deutschsprachigen Raum. Grundlegender Gedanke war es, die binären Geschlechterverhältnisse zu ergründen, herauszufinden, warum eine hierarchische Anordnung zwischen männlichen und weiblichen Eigenschaften besteht sowie zu klären, inwiefern das biologische Geschlecht als persönliche Eigenschaft angesehen werden kann und darf. Ein Bezug zu Disziplinen außerhalb der Sozialwissenschaften ist insofern geeignet, da sich die Geschlechterverhältnisse auf alle Lebensbereiche ausbreiten. Es erscheint daher als durchaus sinnvoll, auf Basis der Gender Studies interdisziplinär zu forschen.
Wie lässt sich diese sehr junge wissenschaftliche Fachrichtung nun auf die germanistische Mediävistik übertragen? Judith Butler (1991) und Thomas Laqueur (1992) gaben dazu den entscheidenden Anstoß. Butler betonte die Performativität der sozialen Geschlechtsidentität im Zusammenhang mit den biologischen Gegebenheiten des menschlichen Körpers. Geschlechterdifferenzen werden demnach aufgrund sprachlicher Gegebenheiten hervorgebracht. Eine biologische Vorgabe der Unterscheidung der Geschlechter ist nach Butler nicht existent. Sprachliche Unterscheidungen werden von der Gesellschaft auf die biologischen Gegebenheiten übertragen und als unveränderlich dargestellt. Da diese Unveränderbarkeit aber über die Sprache künstlich erzeugt wird, ist die binäre Unterscheidung der Geschlechter sehr wohl veränderbar. Laqueur legt mit der medizinhistorischen Sichtweise dar, dass im Mittelalter die Vorstellung eines Ein-Geschlecht-Modells (one-sex-model) vorherrschte, wonach die Frau als minderwertige Ausführung des Mannes angesehen wurde. Während Butler die sex/gender-Unterscheidung grundsätzlich kritisiert, analysiert Laqueur die Vorstellung über die Kategorie ‚sex’ in der Historie.
In dieser Hausarbeit soll es überwiegend um die Forschungspositionen der mediävistischen Gender Studies gehen. Demnach gehe ich zunächst auf die soziologische Perspektive der Gender Studies ein. Die Begriffe ‚sex’ und ‚gender’ werden geklärt und die soziokulturelle Konstruktion von Geschlechtern erläutert.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Gender Studies und germanistische Mediävistik
    • Soziologische Perspektive
    • Butler und Laqueur - Verbindungen der Gender Studies mit der germanistischen Mediävistik
    • Forschungspositionen der mediävistischen Geschlechterforschung
  • Laudine und die Rolle der Frau im Mittelalter
    • Frauen im Mittelalter
    • Laudine als Beispiel für die Rolle der Frau im Mittelalter
  • Geschlechterkonstruktionen in Hartmanns,Iwein'
    • Körperliche Schwäche als Weiblichkeit?
    • Körperliche Stärke als Männlichkeit?
    • Rolle der Frauengestalten für die Entwicklung der Figur Iwein
  • Resümee und Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit der Frage, wie Geschlechter in Hartmanns von Aue,Iwein' konstruiert werden. Die Arbeit untersucht, wie sich die soziologische Perspektive der Gender Studies auf die germanistische Mediävistik übertragen lässt und welche Forschungspositionen in der mediävistischen Geschlechterforschung zu finden sind.

  • Die soziologische Perspektive der Gender Studies und deren Kernaussagen.
  • Die Verbindung der Gender Studies mit der germanistischen Mediävistik durch Judith Butler und Thomas Laqueur.
  • Die Rolle der Frau im Mittelalter und die Darstellung von Frauengestalten in höfischen Erzähltexten.
  • Die Konstruktion von Geschlechterrollen in Hartmanns,Iwein' anhand der Figuren Iwein, Laudine und Lunete.
  • Die Analyse von Geschlechterkonstruktionen in Hartmanns,Iwein' im Hinblick auf die Kategorien,sex' und,gender'.

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in die Thematik der Geschlechterforschung ein und erläutert die Bedeutung der Gender Studies für die germanistische Mediävistik. Das zweite Kapitel beleuchtet die soziologische Perspektive der Gender Studies und erläutert die Begriffe,sex' und,gender'. Es werden verschiedene Forschungspositionen der mediävistischen Geschlechterforschung vorgestellt. Im dritten Kapitel wird die Rolle der Frau im Mittelalter mit Bezug auf Edith Ennen untersucht. Dabei wird besonders auf die Figur Laudine eingegangen. Das vierte Kapitel analysiert die Geschlechterkonstruktionen in Hartmanns,Iwein' anhand der Figuren Iwein, Laudine und Lunete.

Schlüsselwörter

Gender Studies, germanistische Mediävistik, Geschlechterforschung, Geschlechterrollen, Mittelalter, Hartmanns,Iwein', Laudine, Lunete, Iwein, sex/gender-Unterscheidung, soziale Konstruktion von Geschlecht, Performativität.

Final del extracto de 19 páginas  - subir

Detalles

Título
Gender Studies und germanistische Mediävistik: Geschlechterkonstruktionen in Hartmanns von Aue ‚Iwein’
Universidad
University of Göttingen  (Seminar für Deutsche Philologie)
Curso
Vertiefungsseminar: Hartmann von Aue, 'Iwein' - Forschungspositionen
Calificación
1,7
Autor
Julia Krüger (Autor)
Año de publicación
2009
Páginas
19
No. de catálogo
V150912
ISBN (Ebook)
9783640621392
ISBN (Libro)
9783640621736
Idioma
Alemán
Etiqueta
Gender Studies Mediävistik Geschlechterkonstruktionen Hartmanns
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Julia Krüger (Autor), 2009, Gender Studies und germanistische Mediävistik: Geschlechterkonstruktionen in Hartmanns von Aue ‚Iwein’, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/150912
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  19  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint