In der vorliegenden Fallarbeit soll eine praktische Umsetzung, eine Kinder- und Jugendfarm, vorgestellt werden, wie sie seit einigen Jahrzehnten schon im Bereich der Offenen Kinder-und Jugendhilfe praktiziert, weiterentwickelt und angepasst wird. Diese Orte, auf denen Kindern Raum zum Entdecken, Lernen, Forschen und (Mit-)Arbeiten geschaffen wird, ergreifen die Chance, Kindern die in städtischen Regionen aufwachsen die natürliche Umgebung und Naturkreisläufe erlebbar näherzubringen. Die Schaffung von Möglichkeiten kann auch als gegenwärtige Herausforderung angesehen werden, da es in städtischen Regionen immer Kinder gibt, die keinen Zugang zur Natur aufbauen oder in Kontakt mit Tieren kommen können oder dürfen. Das vorgestellte Fallbeispiel bietet in vielfältiger Hinsicht Antwortmöglichkeiten auf die vorgestellten allgemeinen Herausforderungen, sowie Unterstützung und Lernchancen der einzelnen teilnehmenden Kinder und Jugendliche. Diese praktische Umsetzung wie sie auf der Kinder- und Jugendfarm praktiziert wird, bildet die Grundlage für die vorliegende Fallarbeit. Zu den gegenwärtigen aktuellen Herausforderungen gehört der Umgang und die Entwicklung des Covid-19-Virus, das den Anspruch auf Offenheit und freien Angebots sehr schwer umsetzbar macht. Es gibt natürlich noch einige andere Kinder- und Jugendfarmen im deutschsprachigen Raum, bei der vorgestellten Einrichtung handelt es sich jedoch um eine schon länger existierende Farm, die seit einigen Jahren auch einen Naturkindergarten vor Ort auf dem Farmgelände integriert hat. Um dem Datenschutzgesetz der Einrichtung möglichst umfangreich gerecht zu werden, wird in der vorliegenden Arbeit auf Namen von Personen und Orten verzichtet. Alle Angaben und Informationen zur vorgestellten Kinder- und Jugendfarm wurden von der Website, der Konzeption und aus einem Gespräch mit einer Mitarbeiterin gesammelt und im fortlaufenden Text verarbeitet. Beginnend mit der Fallbeschreibung, die die Struktur und die Prinzipien, die organisatorischen Randdaten und pädagogischen Themen beinhalten, werden die Zielgruppe, die Angebote und das Team vorgestellt. Bevor ein Fazit aus den vorgestellten und behandelten Themen erstellt wird, wird auf das Arbeitsfeld der Offenen Kinder- und Jugendarbeit für Kindheitspädagog*innen eingegangen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Die Kinder- und Jugendfarm
- Institutionelle Charakteristika und Arbeitsprinzipien
- Entstehung
- Leitbild
- Farmpädagogik
- Inklusion und Heilpädagogik
- Exkurs: Bildung für nachhaltige Entwicklung
- Exkurs: Tiergestützte Pädagogik
- Finanzierung und Organisation
- Kooperationen und Qualität
- 3. Zielgruppe und Angebote
- 4. Einrichtungsteam
- 5. Die Kinder- und Jugendfarm als Arbeitsfeld für Kindheitspädagog*innen
- 6. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit präsentiert ein Fallbeispiel einer Kinder- und Jugendfarm als Einrichtung der offenen Kinder- und Jugendarbeit. Ziel ist es, die praktische Umsetzung dieses pädagogischen Ansatzes zu beschreiben und seine Bedeutung für die kindliche Entwicklung aufzuzeigen. Die Arbeit beleuchtet die institutionellen Strukturen, die pädagogischen Prinzipien und die Angebote der Farm.
- Offene Kinder- und Jugendarbeit als familienergänzende Leistung
- Pädagogische Prinzipien der Kinder- und Jugendfarm (Freiwilligkeit, Partizipation, Inklusion)
- Bedeutung von Naturerfahrung und tiergestützter Pädagogik
- Die Kinder- und Jugendfarm als Arbeitsfeld für Kindheitspädagog*innen
- Herausforderungen der Kinder- und Jugendarbeit (z.B. Geschlechterungleichgewicht, Zugang zur Natur)
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1: Einleitung führt in das Thema der offenen Kinder- und Jugendarbeit ein und beschreibt die Bedeutung von Kinder- und Jugendfarmen für die Entwicklung von Kindern und Jugendlichen. Das Zitat der Gründerin verdeutlicht die Intentionen dieser Einrichtungen. Die Arbeit beschreibt die Herausforderungen der offenen Kinder- und Jugendarbeit und wie das Fallbeispiel darauf Antworten bietet.
Kapitel 2: Die Kinder- und Jugendfarm beschreibt die institutionellen Charakteristika und Arbeitsprinzipien der Farm, einschließlich ihrer Entstehung und ihres Leitbildes. Es werden die Bedeutung von Freiwilligkeit, Partizipation, Offenheit und Inklusion hervorgehoben.
Schlüsselwörter
Kinder- und Jugendfarm, Offene Kinder- und Jugendarbeit, familienergänzende Leistungen, Partizipation, Inklusion, Naturpädagogik, tiergestützte Pädagogik, freiwilliges Lernen, soziale Kompetenzen, kindliche Entwicklung.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2020, Kinder- und Jugendfarm. Ein Fallbeispiel der Offenen Kinder-und Jugendarbeit, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1509858