Diese Arbeit untersucht, wie das Schulsystem weiterentwickelt werden muss, um Inklusion zu ermöglichen, mit besonderem Fokus auf den inklusiven Unterricht und die damit verbundenen Herausforderungen. Ausgangspunkt ist die Heterogenität und Diversität der Gesellschaft, die sich auch in den Schulen widerspiegelt, insbesondere durch Schüler:innen mit körperlichen und geistigen Behinderungen. Die Arbeit beleuchtet die Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention im Bildungsbereich und analysiert die notwendigen Voraussetzungen, um gemeinsames Lernen für alle Schüler:innen zu ermöglichen. Zudem werden die Herausforderungen der Bildungs- und Schulpolitik sowie die praktischen Hürden in den Schulen aufgezeigt. Ziel ist es, Strategien für die erfolgreiche Implementierung inklusiver Bildungsmaßnahmen zu entwickeln.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einführung
- 1.1 Forschungsfrage
- 1.2 Aufbau der Bachelorarbeit
- 2. Begriffliche Erläuterungen
- 2.1 Inklusion
- 2.2 Bildungsbenachteiligung vs. Bildungsgerechtigkeit
- 3. Historische Entwicklung der Inklusion und ihre rechtlichen Grundlagen
- 3.1 Die Salamanca-Erklärung
- 3.2 Die UN-Behindertenrechtskonvention
- 3.2.1 Artikel 24: Bildung
- 4. Empirische Ergebnisse zum inklusiven Unterricht
- 4.1 Inklusiver Unterricht
- 4.2 Kooperation im inklusiven Unterricht
- 4.2.2 Die 6 Formen des Co-Teaching
- 4.2.3 Die Herausforderungen der Kooperation
- 4.3 Das kooperative Lernen
- 4.3.1 Gruppenpuzzle
- 4.3.2 Gruppenrallye
- 4.4 Classroom Management
- 4.5 Der Index für Inklusion
- 5. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelorarbeit untersucht die Entwicklung des Schulsystems im Hinblick auf die Inklusion, insbesondere im Bereich des Unterrichts. Ziel ist es, Möglichkeiten für inklusiven Unterricht aufzuzeigen und Herausforderungen für Schulen zu identifizieren.
- Begriffliche Klärung von Inklusion und Bildungsgerechtigkeit
- Historische Entwicklung und rechtliche Grundlagen der Inklusion
- Empirische Ergebnisse zum inklusiven Unterricht
- Kooperation und kooperatives Lernen im inklusiven Kontext
- Herausforderungen des Classroom Managements in inklusiven Schulen
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1: Einführung legt die Forschungsfrage fest und beschreibt den Aufbau der Arbeit. Kapitel 2: Begriffliche Erläuterungen definiert die zentralen Begriffe Inklusion und Bildungsgerechtigkeit. Kapitel 3: Historische Entwicklung der Inklusion und ihre rechtlichen Grundlagen gibt einen Überblick über die historische Entwicklung und die relevanten rechtlichen Grundlagen, insbesondere die Salamanca-Erklärung und die UN-Behindertenrechtskonvention. Kapitel 4: Empirische Ergebnisse zum inklusiven Unterricht beschreibt verschiedene Aspekte des inklusiven Unterrichts, darunter Kooperation, Co-Teaching, kooperatives Lernen und Classroom Management, und beleuchtet die Herausforderungen der Umsetzung.
Schlüsselwörter
Inklusion, Bildungsgerechtigkeit, inklusive Bildung, kooperativer Unterricht, Co-Teaching, kooperatives Lernen, Classroom Management, UN-Behindertenrechtskonvention, Salamanca-Erklärung, Schulentwicklung.
- Citar trabajo
- Anonym (Autor), 2024, Die Weiterentwicklung des Schulsystems zur Ermöglichung inklusiven Unterrichts. Chancen und Herausforderungen, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1509933