Der Leitfaden bietet einen detaillierten Kulturvergleich zwischen Deutschland und Südafrika, insbesondere durch die Kulturdimensionen von Hofstede, durch die Kulturdifferenzierung nach Hall und durch das Locus-of-Control-Konzept nach Rotter.
Nach Tausch wird das unternehmerische Handeln heutzutage stark von Globalisierung und der fortschreitenden Digitalisierung beeinflusst. Diese Entwicklungen führen zu zahlreichen Umbrüchen, die insbesondere für Unternehmen und deren Führungskräfte große Herausforderungen darstellen. So wird sich laut Broszinsky-Schwabe seit etwa der Mitte des 20. Jahrhunderts zunehmend mit interkultureller Kommunikation beschäftigt. Grund dafür stellt die zunehmende Anzahl an Begegnungen zwischen Menschen aus verschiedenen Kulturen dar. Heute beschränkt sich das Interesse an einem konfliktfreien Umgang mit Menschen aus kulturell unterschiedlichen Umgebungen nicht mehr nur auf die Experten selbst, sondern durchaus auf alle Menschen in der Gesellschaft. Der Hintergrund der wachsenden Notwendigkeit zur Überwindung von kulturellen Grenzen in der Kommunikation liegt im Globalisierungsprozess. Dieser schuf seit den 1950er Jahren vorwiegend in der Wirtschaft und in den Medien neue Bedingungen für die Entwicklung.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Kulturvergleich Deutschland - Südafrika
- 2.1 Kulturdimensionen nach Hofstede
- 2.1.1 Machtdistanz
- 2.1.2 Individualismus/Kollektivismus
- 2.1.3 Maskulinität/Femininität
- 2.1.4 Unsicherheitsvermeidung
- 2.1.5 Langfristorientierung/Kurzfristorientierung
- 2.1.6 Genussfähigkeit
- 2.2 Kulturdifferenzierung nach Hall
- 2.3 Locus-of-Control-Konzept nach Rotter
- 3. Kulturelle Besonderheiten Südafrikas
- 4. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieser Leitfaden dient der Vorbereitung von Führungskräften und Auslandsmitarbeitern eines mittelständischen Unternehmens im Maschinenbau auf den Aufbau eines neuen Werks in Südafrika. Ziel ist es, ein umfassendes Verständnis der kulturellen Besonderheiten Südafrikas zu vermitteln, um eine erfolgreiche und respektvolle Zusammenarbeit zu gewährleisten.
- Kulturvergleich Deutschland - Südafrika
- Anwendungsbeispiel der Kulturdimensionen nach Hofstede
- Analyse kultureller Unterschiede nach Hall
- Einfluss des Locus-of-Control-Konzepts auf die interkulturelle Zusammenarbeit
- Kulturelle Besonderheiten Südafrikas im Arbeitskontext
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1: Einleitung Die Einleitung beschreibt den Kontext der Globalisierung und den wachsenden Bedarf an interkultureller Kompetenz im globalisierten Geschäftsumfeld. Sie begründet die Notwendigkeit des Leitfadens im Hinblick auf die Expansion des Unternehmens nach Südafrika.
Kapitel 2: Kulturvergleich Deutschland - Südafrika Dieses Kapitel vergleicht die Kulturen Deutschlands und Südafrikas. Es nutzt dabei die Kulturdimensionen nach Hofstede, Halls Kulturdifferenzierung und das Locus-of-Control-Konzept nach Rotter, um die kulturellen Unterschiede zu beleuchten.
Kapitel 3: Kulturelle Besonderheiten Südafrikas Dieses Kapitel widmet sich spezifischen kulturellen Aspekten Südafrikas, relevant für den Arbeitskontext. (Der genaue Inhalt dieses Kapitels ist der Preview nicht zu entnehmen).
Schlüsselwörter
Interkulturelle Kompetenz, Globalisierung, Südafrika, Deutschland, Kulturvergleich, Hofstede, Hall, Rotter, Locus-of-Control, Unternehmensexpansion, interkulturelle Kommunikation, ethnische Vielfalt.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2024, Interkulturelle und ethische Handlungskompetenzen. Leitfaden für Auslandsmitarbeiter in Südafrika, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1510417