Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Soziologie - Soziales System und Sozialstruktur

Die Sozialstruktur der ehemaligen DDR und ihre Modernisierung

Titel: Die Sozialstruktur der ehemaligen DDR und ihre Modernisierung

Referat (Ausarbeitung) , 2000 , 14 Seiten , Note: 1,0

Autor:in: Thomas Gräfe (Autor:in)

Soziologie - Soziales System und Sozialstruktur
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Das Referat analysiert die Sozialstruktur der ehelmaligen DDR aus modernisierungstheoretischer Perspektive.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • I. Einleitung.
  • II. Zum Begriff "Modernisierung".
  • III. Zur Sozialstruktur der (ehemaligen) DDR
    • a) Modernisierungsfortschritte..
    • b) Modernisierungsdefizite.
  • IV. Nachholende Modernisierung in den neuen Bundesländern
    • a) Modernisierungstendenzen als Folge der Wiedervereinigung...
    • b) Demodernisierungstendenzen als Folge der Wiedervereinigung
  • V. Zusammenfassung.......

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit analysiert die Sozialstruktur der ehemaligen DDR im Kontext des Modernisierungsbegriffs und untersucht die Auswirkungen der Wiedervereinigung auf die ostdeutsche Gesellschaft. Sie beleuchtet sowohl Modernisierungsfortschritte als auch -defizite der DDR und stellt die Herausforderungen der nachholenden Modernisierung in den neuen Bundesländern dar.

  • Modernisierungsbegriff und seine Anwendung auf die DDR
  • Modernisierungsfortschritte und -defizite in der DDR
  • Auswirkungen der Wiedervereinigung auf die ostdeutsche Sozialstruktur
  • Herausforderungen der nachholenden Modernisierung
  • Vergleich der Sozialstruktur der DDR mit der BRD

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in die Thematik der Modernisierung ein und definiert den Begriff im Kontext der Sozialstruktur der DDR. Das zweite Kapitel beleuchtet den Modernisierungsbegriff im Detail und diskutiert kritische Ansätze. Das dritte Kapitel analysiert die Sozialstruktur der DDR im Vergleich zur BRD und identifiziert Modernisierungsfortschritte und -defizite. Kapitel IV widmet sich der nachholenden Modernisierung in den neuen Bundesländern und betrachtet sowohl positive als auch negative Entwicklungen im Zuge der Wiedervereinigung.

Schlüsselwörter

Modernisierung, Sozialstruktur, DDR, BRD, Wiedervereinigung, Modernisierungsfortschritte, Modernisierungsdefizite, Ostdeutschland, Transformationsprozess, Wohlstand, Bildung, Gleichstellung, Wirtschaft, Politik, Gesellschaft, Planwirtschaft, Marktwirtschaft.

Ende der Leseprobe aus 14 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Die Sozialstruktur der ehemaligen DDR und ihre Modernisierung
Hochschule
Universität Bielefeld  (Fakultät für Soziologie)
Veranstaltung
Sozialstrukturanalyse der Bundesrepublik Deutschland
Note
1,0
Autor
Thomas Gräfe (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2000
Seiten
14
Katalognummer
V151045
ISBN (eBook)
9783640627479
ISBN (Buch)
9783640627806
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Sozialstruktur Modernisierung DDR Wiedervereinigung
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Thomas Gräfe (Autor:in), 2000, Die Sozialstruktur der ehemaligen DDR und ihre Modernisierung, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/151045
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  14  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum