Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Trabajo social

Inklusion und Exklusion. Theorie und Praxis

Título: Inklusion und Exklusion. Theorie und Praxis

Trabajo Escrito , 2019 , 26 Páginas , Calificación: 1,6

Autor:in: Luise Brandner (Autor)

Trabajo social
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Inklusion ist durch die UN-Behindertenrechtskonvention eines der Schlagworte in der aktuellen sozialpädagogischen Praxis. Basierend auf dem Art. 24 UN-BRK wird nicht nur die Schule in Deutschland verändert, sondern auch in jedem anderen Bereich ist die Inklusion in aller Munde. Auch das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz und Art. 1 AEDM formulieren ein Diskriminierungsverbot. Dennoch gibt es Diskriminierung und gerade durch die Diskussion über Inklusion wird die Soziale Arbeit aufmerksam auf exkludierte Gruppen.

Nachdem im zweiten Kapitel dargelegt wird, wie die Inklusion einer ausgewählten vulnerablen Gruppe gefördert werden kann, führt Kapitel 3 zwei Beispiele aus der Praxis an, in der die Umsetzung inklusionsfördernder Theorien, Instrumente, Konzepte und Formen gelingt. Kapitel 4 widmet sich in einem Fazit den Konsequenzen für das sozialpädagogische Handeln und im Anhang finden sich eine Sammlung der geleisteten Beiträge auf der Lernplattform OLAT, die im Laufe des Moduls von mir erstellt wurden.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Inklusion vulnerabler Gruppen: FASD-Betroffene
  • 3. Reflexion der eigenen Praxis
    • 3.1 Stigma: Das Heimkind in Jogginghosen
    • 3.2 Label: Definitionsmacht des schwarzfahrenden Kindes
  • 4. Fazit: Konsequenzen für das eigene sozialpädagogische Handeln

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die Thematik von Inklusion und Exklusion anhand des Beispiels von Menschen mit FASD (Fetales Alkohol-Syndrom). Ziel ist es, die Herausforderungen bei der Inklusion einer vulnerablen Gruppe zu beleuchten und Handlungsempfehlungen für die sozialpädagogische Praxis abzuleiten.

  • Inklusion vulnerabler Gruppen, insbesondere Menschen mit FASD
  • Herausforderungen und Barrieren bei der Inklusion von Menschen mit FASD
  • Die Rolle von Stigmatisierung und Labeling in der Exklusion
  • Möglichkeiten zur Förderung der Inklusion von Menschen mit FASD auf politischer, präventiver und diagnostischer Ebene
  • Konsequenzen für sozialpädagogisches Handeln

Zusammenfassung der Kapitel

Kapitel 1: Einleitung Dieses Kapitel führt in die Thematik von Inklusion und Exklusion ein und betont die Relevanz der UN-Behindertenrechtskonvention und des Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetzes. Es gibt einen Überblick über den Aufbau der Arbeit.

Kapitel 2: Inklusion vulnerabler Gruppen: FASD-Betroffene Dieses Kapitel beleuchtet die Herausforderungen der Inklusion von Menschen mit FASD. Es werden die verschiedenen Krankheitsbilder des FASD erläutert und die Notwendigkeit einer verstärkten gesellschaftlichen Aufmerksamkeit für diese Gruppe hervorgehoben. Die Kapitel behandelt politische Aspekte wie die Notwendigkeit einer besseren Anerkennung der Krankheit und Verbesserungen in der Diagnostik und Prävention.

Kapitel 3: Reflexion der eigenen Praxis Dieses Kapitel präsentiert zwei Fallbeispiele aus der Praxis, die die Umsetzung inklusionsfördernder Ansätze verdeutlichen. Es werden die Themen Stigmatisierung und Labeling behandelt.

Schlüsselwörter

Inklusion, Exklusion, FASD (Fetales Alkohol-Syndrom), Vulnerable Gruppen, Stigmatisierung, Labeling, Sozialpädagogik, Behindertenrechtskonvention, Prävention, Diagnostik, Politische Maßnahmen, Sozialarbeit.

Final del extracto de 26 páginas  - subir

Detalles

Título
Inklusion und Exklusion. Theorie und Praxis
Universidad
University of Applied Sciences Münster
Calificación
1,6
Autor
Luise Brandner (Autor)
Año de publicación
2019
Páginas
26
No. de catálogo
V1510464
ISBN (PDF)
9783389079171
ISBN (Libro)
9783389079188
Idioma
Alemán
Etiqueta
Inklusion Exklusion FASD Stigma Label sozialpädagogisches Handeln Hausarbeit 2019 Münster Hochschule
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Luise Brandner (Autor), 2019, Inklusion und Exklusion. Theorie und Praxis, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1510464
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  26  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint