Eines der Ziele dieser Arbeit soll sein, den Wahrheitsgehalt der Zahlen zur Lohndiskrepanz von bis zu 23% zu überprüfen
und zu analysieren, inwiefern diese tatsächlich der Realität entsprechen.
Dabei werde ich nach den Ursachen suchen, die die unterschiedliche Entlohnung von
Mann und Frau erklären könnten.
Es gilt zu klären, in wie vielen Fällen tatsächlich von Diskriminierung auf Grund des
Geschlechts gesprochen werden kann, aber auch welche Lösungsansätze es gibt, um
eine Entgeltgleichheit für Frauen und Männer herzustellen, wie es unsere Gesetze fordern.
Inhaltsverzeichnis
- Verdienstunterschiede bei Frauen und Männer
- Gesetzliche Grundlagen
- Problemerörterung und Ursachen
- Unterschiedliche Produktivitätsmerkmale
- Arbeitserfahrung und Gesamtdienstzeit
- Arbeitszeit
- Arbeitsfelder
- Sonstige Einflussfaktoren
- Unternehmensgröße
- Historische Aspekte
- Lohnsteuergesetze
- Diskriminierung beim Entgelt
- Unterschiedliche Produktivitätsmerkmale
- Lösungsvorschläge
- Einführung von Mindestlöhnen
- Vereinbarung von Tarifverträgen und Gründung von Betriebsräten
- Förderung von Elternzeit bei Vätern
- Bekämpfung von Stereotypen
- Abschaffung des Ehegattensplittings
- Durchsetzung von Entgeltgleichheit
- Feststellung von Diskriminierung
- Arbeitsbewertung
- Leistungsbewertung
- Fazit und persönliche Stellungnahme
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Hausarbeit untersucht die Lohnunterschiede zwischen Frauen und Männern in Deutschland. Sie analysiert die Ursachen dieser Unterschiede, die sich aus ökonomischen und sozialen Faktoren ergeben. Ziel ist es, den Wahrheitsgehalt der Statistiken zu beleuchten, die von einer Lohndiskrepanz von bis zu 23% sprechen. Die Arbeit beleuchtet außerdem die rechtlichen Rahmenbedingungen für Entgeltgleichheit und skizziert Lösungsansätze, um diese im Praxisalltag zu realisieren.
- Ursachen für Verdienstunterschiede zwischen Frauen und Männern
- Produktivitätsunterschiede: Arbeitserfahrung, Arbeitszeit, Arbeitsfelder
- Einflussfaktoren: Unternehmensgröße, historische Aspekte, Lohnsteuergesetze
- Diskriminierung beim Entgelt
- Lösungsansätze für Entgeltgleichheit: Mindestlöhne, Tarifverträge, Elternzeit, Bekämpfung von Stereotypen, Abschaffung des Ehegattensplittings
Zusammenfassung der Kapitel
1. Verdienstunterschiede bei Frauen und Männer
Das Kapitel beleuchtet die Problematik der Lohnunterschiede zwischen Frauen und Männern in Deutschland. Es zeigt auf, dass trotz gesetzlicher Gleichstellungsbestimmungen eine Lohndiskrepanz von bis zu 23% besteht. Die Arbeit stellt die Bedeutung des Themas für Schülerinnen und Schüler heraus und betont die Notwendigkeit, sich gegen Ungleichbehandlung zur Wehr zu setzen.
2. Gesetzliche Grundlagen
In diesem Kapitel werden die rechtlichen Grundlagen für die Gleichstellung von Frauen und Männern in Deutschland beleuchtet. Es werden Artikel des Grundgesetzes, des EG-Vertrags sowie internationale Konventionen wie die CEDAW erwähnt. Das Konzept des Gender Mainstreaming wird vorgestellt und als Ziel die Entgeltgleichheit für Frauen und Männer definiert.
3. Problemerörterung und Ursachen
3.1 Unterschiedliche Produktivitätsmerkmale
Das Kapitel betrachtet ökonomische Ursachen für Lohnunterschiede, die sich aus unterschiedlicher Produktivität ergeben können. Es werden verschiedene Faktoren wie Arbeitserfahrung, Arbeitszeit und Arbeitsfelder beleuchtet. Die Rolle der Elternzeit und ihre Auswirkungen auf die Erwerbstätigkeit von Frauen werden diskutiert.
3.2 Sonstige Einflussfaktoren
Neben den Produktivitätsmerkmalen werden weitere Faktoren beleuchtet, die Lohnunterschiede zwischen Frauen und Männern beeinflussen können. Es werden die Unternehmensgröße, historische Aspekte und die Auswirkungen von Lohnsteuergesetzen sowie das Problem der Diskriminierung beim Entgelt behandelt.
4. Lösungsvorschläge
Das Kapitel präsentiert verschiedene Lösungsansätze, um die Entgeltgleichheit von Frauen und Männern zu fördern. Es werden die Einführung von Mindestlöhnen, die Vereinbarung von Tarifverträgen und die Gründung von Betriebsräten, die Förderung von Elternzeit bei Vätern, die Bekämpfung von Stereotypen und die Abschaffung des Ehegattensplittings vorgeschlagen.
5. Durchsetzung von Entgeltgleichheit
Dieses Kapitel behandelt die praktische Umsetzung von Entgeltgleichheit. Es werden Maßnahmen wie die Feststellung von Diskriminierung, die Arbeitsbewertung und die Leistungsbewertung vorgestellt.
Schlüsselwörter
Die Hausarbeit befasst sich mit dem Themenkomplex der Verdienstunterschiede zwischen Frauen und Männern, insbesondere in Deutschland. Die zentralen Schlüsselbegriffe sind: Entgeltgleichheit, Diskriminierung, Produktivität, Arbeitserfahrung, Arbeitszeit, Arbeitsfelder, Unternehmensgröße, Gender Mainstreaming, Mindestlöhne, Tarifverträge, Elternzeit, Stereotype, Ehegattensplitting, Arbeitsbewertung, Leistungsbewertung.
- Arbeit zitieren
- Manfred Mohr (Autor:in), 2009, Verdienstunterschiede bei Frauen und Männer, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/151049