Im Rahmen dieser reflektierenden Hausarbeit soll untersucht werden, inwieweit der Erzählkreis dazu beitragen kann, die mündliche Erzählfähigkeit der SuS zu fördern. Dazu werden verschiedene Aspekte beleuchtet. Der erste Teil der Arbeit führt in das Erzählen ein, definiert wichtige Begriffe und erklärt den Erzählprozess. Es wird aufgezeigt, wie Erzählen die Entwicklung von Kindern beeinflusst und welchen Stellenwert es im Lehrplan hat. Der Erzählkreis wird als Methode vorgestellt und das Interaktionsschema nach Flader/Hurrelmann wird betrachtet. Dazu werden Kritiken und Alternativen im Anschluss diskutiert. Im zweiten Teil werden dann persönliche Praxiserfahrungen geschildert, die im dritten Teil reflektiert werden. Dazu findet eine Gegenüberstellung der Chancen und Grenzen statt und es werden mögliche Handlungsalternativen aufgezeigt. Tiefer werden die Rolle des Erzählkreises im Deutschunterricht, die Bedeutung des Zuhörens und der Interaktion, sowie mögliche Strategien und Methoden zur Optimierung des Erzählkreises beleuchtet. Durch eine ganzheitliche Betrachtung dieser Thematik soll aufgezeigt werden, wie der Erzählkreis als wirkungsvolles Instrument zur Förderung der mündlichen Erzählfähigkeit genutzt werden kann. Ein Fazit mit eigener Professionalisierung rundet die Arbeit ab.
Erzählen ist ein wichtiger Teil des menschlichen Lebens. In Religion, Wissenschaft und Alltag begegnen wir ständig Erzählungen. Durch das Erzählen teilen wir unsere Erfahrungen und fördern dabei unsere kognitive, soziale und emotionale Entwicklung. In einer digitalen Welt, in der mündliche Kommunikation oft vernachlässigt wird, wird die Förderung dieser Fähigkeit im Schulunterricht immer wichtiger. Besonders im Deutschunterricht ist es entscheidend, die mündliche Erzählfähigkeit zu fördern, da sie die ganzheitliche Entwicklung der SuS unterstützt. Die Art und Weise, wie Kinder in der Schule kommunizieren, unterscheidet sich jedoch stark von ihrem gewohnten Umfeld. Die Schule legt Rahmenbedingungen fest, die deutlich von den informellen Gesprächen abweichen. Auch die PISA-Ergebnisse zeigen wieder, dass die Lesekompetenz, die Sprachfähigkeiten und das Verständnis komplexer Texte immer weiter abnehmen. Der Erzählkreis ist eine Methode, die SuS motivieren soll, sich mündlich auszudrücken, ihre Kreativität zu entfalten und sprachliche Fähigkeiten zu verbessern.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Theoretische Grundlagen
- 2.1 Erzählen
- 2.1.1 Begriffsbestimmung
- 2.1.2 Der Erzählprozess
- 2.1.3 Mündliches Erzählen
- 2.2 Erzählkompetenz
- 2.2.1 Bedeutung für Kinder
- 2.2.2 Erzählen in der Schule
- 2.2.3 Bezug zum Lehrplan
- 2.3 Umsetzung im Unterricht
- 2.3.1 Der Erzählkreis
- 2.3.2 Interaktionschema nach Flader/Hurrelmann
- 2.3.3 Kritik nach Becker/Mrotzek
- 3. Praxis
- 3.1 Unterrichtserfahrung
- 3.2 Sicht Schüler/Lehrkraft
- 4. Reflexion
- 4.1 Chancen
- 4.2 Grenzen
- 4.3 Handlungsalternativen
- 5. Fazit (eigene Professionalisierung)
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht die Förderung der mündlichen Erzählfähigkeit von Schülerinnen und Schülern im Deutschunterricht mithilfe des Erzählkreises. Ziel ist es, die Wirksamkeit dieser Methode zu beleuchten und Chancen sowie Grenzen aufzuzeigen.
- Definition und Bedeutung des Erzählens
- Der Erzählprozess und die Entwicklung der Erzählkompetenz
- Der Erzählkreis als Unterrichtsmethode: Vorteile und Herausforderungen
- Praktische Erfahrungen und Reflexion der Umsetzung im Unterricht
- Handlungsalternativen und Optimierungsmöglichkeiten
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1 (Einleitung): Die Einleitung betont die Bedeutung des Erzählens im menschlichen Leben und im Deutschunterricht, verweist auf die sinkenden Sprachfähigkeiten laut PISA-Studien und stellt den Erzählkreis als Methode zur Förderung der mündlichen Erzählfähigkeit vor. Die Arbeit skizziert den Aufbau und die Zielsetzung.
Kapitel 2 (Theoretische Grundlagen): Dieses Kapitel definiert den Begriff „Erzählen“ anhand verschiedener sprachwissenschaftlicher Ansätze. Es beschreibt den Erzählprozess und beleuchtet die Bedeutung der Erzählkompetenz für Kinder und deren Entwicklung, sowie den Stellenwert des Erzählens im Lehrplan. Der Erzählkreis wird als Methode vorgestellt und kritisch diskutiert.
Kapitel 3 (Praxis): Dieses Kapitel beschreibt die persönlichen Unterrichtserfahrungen der Autorin mit dem Erzählkreis.
Kapitel 4 (Reflexion): In diesem Kapitel werden die Chancen und Grenzen des Erzählkreises aus der Praxis heraus reflektiert. Es werden mögliche Handlungsalternativen aufgezeigt.
Schlüsselwörter
Mündliche Erzählfähigkeit, Erzählkreis, Deutschunterricht, Erzählkompetenz, Sprachförderung, Interaktion, Schülerpartizipation, Reflexion, PISA-Studie.
- Quote paper
- Alina Finkeldey (Author), 2024, Der Erzählkreis im Deutschunterricht. Über die Förderung der mündlichen Erzählfähigkeit, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1510527