Im Jahr 2000 „absolvieren etwa zwei Drittel eines Alterjahrgangs eine Lehre in einem staatlich anerkannten Ausbildungsberuf. Die Zahlen untersteichen den Stellenwert dieser zentralen Institution der beruflichen Bildung […].“
Das duale System ein Traditionsmodell?
Die Entwicklungsgeschichte der deutschen Berufsausbildung reicht weit zurück und hält damalige Prinzipien und Strukturen noch heute Inne. Die derzeitige duale Ausbildung stellt weiterhin einen wichtigen Standort- und Produktionsfaktor in Deutschland dar und ist durch seine Dualität auch international anerkannt. Seit einiger Zeit stellt sich jedoch die Frage, ob das traditionell vorliegende System den gestiegenen Anforderungen weiter gerecht werden kann.
Mit dem Fokus auf eine vorbildlich da gewesene Berufsausbildung, fällt es nicht leicht von dem Traditionsaspekt abzusehen und lediglich zeitliche sowie ökonomische Veränderungen und ihren Einfluss auf die Berufsbildung zu beachten. Inwieweit benötigt das duale System Reformen und Modernisierung? „Modernisierung setzt voraus zu wissen, was nicht mehr möglich ist. Wer sich auf dem, was früher einmal Modernisierung war, ausruht, findet sich schnell im Antiquariat wieder.“
In dieser Arbeit soll zunächst die geschichtliche Entwicklung der dualen Berufsausbildung vorgestellt werden, um im weitern Verlauf die traditionellen Aspekte der heute geltenden Berufsausbildung zu können.
Weiß man Fakten über die Geschichte, Struktur und Anwendbarkeit, kann versucht werden die Vorteile und die Begrenzungen des dualen Systems an Hand aktueller Zustände festzumachen.
Am Ende soll überlegt werden, ob das duale System ohne Reformen als Traditionsmodell beruflicher Bildung bestehen kann und soll, oder inwieweit die Tradition als lastend erachtet wird und durch Reformierung beseitigt werden sollte.
Inhaltsverzeichnis
- Problemstellung
- Historischer Kontext des dualen Systems in Deutschland
- Die Gründungsphase dualer Berufsausbildung
- Die Konsolidierungsphase dualer Berufsausbildung
- Die Ausbauphase des dualen Systems der Berufsausbildung
- Das deutsche duale System der Berufsausbildung
- Merkmale der dualen Ausbildung
- Berufsbildungsgesetz
- Ausbildungsordnung
- Vorteile der dualen Berufsausbildung
- Verbindung von Theorie und Praxis
- Innovationskraft und Leistungsfähigkeit
- Sonstige Stärken der dualen Berufsausbildung
- Nachteile und Begrenzungen der dualen Berufsausbildung
- Quantitative und Qualitative konjunkturelle Abhängigkeit
- Chancengleichheit der Auszubildenden
- Mangelnde Lernortkooperation
- Flexibilität des dualen Systems
- Folgen der Europäisierung
- Schlussbetrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit analysiert das deutsche duale Berufsausbildungssystem, seine historischen Wurzeln und seine aktuellen Herausforderungen. Dabei steht im Fokus, ob dieses Traditionsmodell den Anforderungen der modernen Arbeitswelt noch gerecht wird oder Reformbedarf besteht.
- Historische Entwicklung des dualen Systems in Deutschland
- Vorteile und Stärken der dualen Berufsausbildung
- Nachteile und Begrenzungen des dualen Systems
- Modernisierungspotenziale und Reformbedarf
- Der Einfluss der Globalisierung und Europäisierung auf das duale System
Zusammenfassung der Kapitel
1. Problemstellung
Der Text eröffnet mit der Feststellung der Bedeutung des dualen Systems in Deutschland, betont jedoch gleichzeitig die Frage nach dessen Aktualität und Notwendigkeit von Reformen. Er stellt die Notwendigkeit der Analyse der historischen Entwicklung des dualen Systems dar, um die Stärken und Schwächen des Systems im Kontext aktueller Herausforderungen besser zu verstehen.
2. Historischer Kontext des dualen Systems in Deutschland
Dieses Kapitel beleuchtet die historische Entwicklung des dualen Systems, beginnend mit der Gründungsphase im Deutschen Kaiserreich und deren Wurzeln in der ständischen Berufsausbildung. Es wird die Rolle der Mittelstandspolitik im Kaiserreich und die Etablierung der Berufsschule als zentrale Elemente der dualen Ausbildung hervorgehoben. Anschließend werden die Konsolidierungsphase in der Weimarer Republik, der Zeit des Nationalsozialismus und der Bundesrepublik Deutschland betrachtet.
2.1. Die Gründungsphase dualer Berufsausbildung
Dieser Abschnitt fokussiert auf die Entstehung des dualen Systems in den Jahren um 1900. Die wirtschaftliche Depression im späten 19. Jahrhundert führte zum Niedergang des Handwerks und somit zur Notwendigkeit eines neuen Ausbildungsmodells. Der Text beleuchtet die Rolle des Handwerkerschutzgesetzes von 1897 und die Wiedereinführung des kleinen Befähigungsnachweises 1908 als wichtige Meilensteine in der Entwicklung des dualen Systems. Außerdem wird die Etablierung der Fortbildungsschule als zentrale Säule der dualen Ausbildung im Kontext der sozialen Integration und der Entwicklung des bürgerlichen Nationalstaates untersucht.
2.2. Die Konsolidierungsphase dualer Berufsausbildung
Dieser Abschnitt behandelt die Entwicklung des dualen Systems in den Jahren von 1920 bis 1970, die die Weimarer Republik, den Nationalsozialismus und die Bundesrepublik Deutschland umfasst. Die Kapitel beleuchtet die prägende Wirkung dieser drei Epochen auf die deutsche Berufsausbildung und den Einfluss auf die Weiterentwicklung des dualen Systems.
3. Das deutsche duale System der Berufsausbildung
Dieses Kapitel beschreibt die Merkmale der dualen Ausbildung, erläutert die Rolle des Berufsbildungsgesetzes von 1969 und stellt die Ausbildungsordnungen vor.
4. Vorteile der dualen Berufsausbildung
Dieser Abschnitt betrachtet die Vorteile der dualen Ausbildung, insbesondere die Verbindung von Theorie und Praxis und die Förderung von Innovationskraft und Leistungsfähigkeit. Außerdem werden weitere Stärken des dualen Systems erläutert.
5. Nachteile und Begrenzungen der dualen Berufsausbildung
Hier werden die Nachteile und Begrenzungen des dualen Systems erörtert, wie die Abhängigkeit von konjunkturellen Schwankungen, die Chancengleichheit der Auszubildenden, die Lernortkooperation, die Flexibilität des Systems und die Auswirkungen der Europäisierung.
Schlüsselwörter
Das duale System, Berufsausbildung, Deutschland, Tradition, Moderne, Herausforderungen, Reformen, Geschichte, Entwicklung, Stärken, Schwächen, Globalisierung, Europäisierung.
- Arbeit zitieren
- Stefanie David (Autor:in), 2009, Das deutsche duale System, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/151155