Diese Seminararbeit ist eine Einführung in das vorherrschende internationale Finanzsystem. Zunächst wird die Entstehung des Kapitalismus erläutert, wie aus den Anfängen einer Marktwirtschaft sich das heutige System entwickelt hat. Darauf folgend wird auf die gegenwärtige Situation des Finanzsektors eingegangen. Es wird aufgezeigt was Finanzmärkte sind, wer auf diesen tätig ist und mit welchen Mitteln dort gehandelt wird. Abschließend werden kurz einige problematische Entwicklungen hervorgehoben und mögliche Lösungswege präsentiert. Hierbei stehen die Fragen der Dimensionen des Finanzsektors und die Frage nach einer gerechten Verteilung im Vordergrund.
Angesichts der Komplexität und den Dimensionen dieser Thematik ist es im Zuge der vorliegenden Arbeit nur möglich, einen Überblick zu vermitteln und lediglich Einblicke in verschiedene Teilaspekte zu gewähren. Zugleich soll die Arbeit eine kritische Betrachtung fördern und zur Sensibilisierung beitragen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Teil I - Entstehung
- Die Geschichte des Kapitalismus
- Teil II-Zustand
- Finanzmärkte
- Kreditmarkt
- Wertpapiermarkt
- Devisenmarkt
- Finanzmarktakteure
- Banken
- Versicherungen
- Investmentgesellschaften
- Finanzprodukte
- Private Equity Fonds
- Derivate
- Teil III - Folgen
- Dimensionen
- Verteilung
- Schluss
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit bietet eine Einführung in das vorherrschende Finanzsystem. Sie beleuchtet die Entstehung des Kapitalismus, die heutige Situation des Finanzsektors und einige problematische Entwicklungen. Die Arbeit stellt die Dimensionen des Finanzsektors und die Frage nach einer gerechten Verteilung in den Vordergrund.
- Entstehung des Kapitalismus
- Struktur und Funktionsweise des heutigen Finanzsystems
- Problematische Entwicklungen im Finanzsektor
- Dimensionen und Verteilung des Finanzsektors
- Mögliche Lösungswege für Herausforderungen im Finanzsystem
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung gibt einen Überblick über die Thematik der Seminararbeit und erläutert die Zielsetzung. Sie stellt die Entstehung des Kapitalismus, die heutige Situation des Finanzsektors und die problematischen Entwicklungen im Vordergrund. Zudem hebt sie die Wichtigkeit der Dimensionen des Finanzsektors und die Frage nach einer gerechten Verteilung hervor.
Teil I - Entstehung
Die Geschichte des Kapitalismus
Dieser Abschnitt beleuchtet die Anfänge des Kapitalismus und die Entwicklung des heutigen Systems aus einer frühen Marktwirtschaft. Es werden wichtige historische Ereignisse wie die Entdeckung Amerikas und die Ausbeutung afrikanischer Sklaven erwähnt, die den Aufstieg des Kapitalismus beeinflusst haben.
Teil II - Zustand
Finanzmärkte
Dieser Abschnitt beschreibt die verschiedenen Arten von Finanzmärkten, darunter Kreditmärkte, Wertpapiermärkte und Devisenmärkte. Er erklärt die Funktionsweise dieser Märkte und ihre Bedeutung für die Wirtschaft.
Finanzmarktakteure
Dieser Abschnitt stellt die wichtigsten Akteure auf den Finanzmärkten vor, darunter Banken, Versicherungen und Investmentgesellschaften. Er beschreibt ihre Rolle und ihre Bedeutung für das Finanzsystem.
Finanzprodukte
Dieser Abschnitt behandelt verschiedene Finanzprodukte, wie Private Equity Fonds und Derivate. Er erklärt ihre Funktionsweise und ihre Bedeutung für Investoren und Unternehmen.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter und Themen der Seminararbeit sind: Kapitalismus, Finanzsystem, Finanzmärkte, Finanzmarktakteure, Finanzprodukte, Dimensionen, Verteilung, problematische Entwicklungen, Lösungswege.
- Citar trabajo
- Jan C. Pannenbäcker (Autor), 2010, Internationales Finanzsystem, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/151156