In dieser wissenschaftlichen Ausarbeitung wird das Thema Personalcontrolling am Beispiel Pflege näher betrachtet und insbesondere die Hauptaspekte der Pflegepersonaluntergrenzen näher analysiert. Im ersten Abschnitt der vorliegenden Arbeit soll es um die allgemeinen Grundlagen des Personalcontrollings in Bezug auf das Krankenhaus gehen. Zum besseren Verständnis wird eine Definition von Personalcontrolling nach Bühner wiedergegeben, bevor in die Thematik der Pflegepersonaluntergrenzen eingestiegen wird. Aufbauend auf den ersten Abschnitt handelt es sich im zweiten Kapitel um die Pflegepersonaluntergrenzen. Hierbei soll die Entwicklung, Bedeutung und genauso der Umgang für das Personalcontrolling erläutert werden. Abschließend wird ein Fazit die wissenschaftliche Arbeit beenden.
Das Krankenhauspersonal ist eine wesentliche Ressource für den Prozess der Schaffung zentraler Werte und leistet einen grundlegenden Beitrag zum Überleben und zur Entwicklung des Krankenhauses. Obwohl die Zahl der berufstätigen Ärzte und Pflegekräfte im Laufe der Jahre stetig zugenommen hat, ist der Mangel an qualifizierten medizinischen Fachkräften in den letzten Jahren zu einem immer gravierenderen Problem geworden. Die Fluktuation im Pflegepersonal ist relativ hoch und es gibt viele Diskussionen darüber, wie Pflegekräfte mehr eingestellt werden können.
In diesem Kontext ist es umso erforderlicher, das Personalcontrolling im Krankenhaussektor zu stärken, um das Personalmanagement bei der Entscheidungsfindung zu unterstützen. Nachdem die Pflegepersonaluntergrenzen-Verordnung (PpUGV) in Kraft getreten ist, gibt es Änderungen, auf die sich Krankenhausleiter einstellen müssen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Grundlagen Personalcontrolling im Krankenhaus
- Begriffsbestimmung
- Perspektiven
- Ziele
- Krankenhauscontrolling
- Pflegepersonaluntergrenzen
- Entwicklung der Pflegepersonaluntergrenzen
- Bedeutung und Umgang von Untergrenzen für das Personalcontrolling
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht das Personalcontrolling im Krankenhaussektor, insbesondere im Kontext der Pflegepersonaluntergrenzen. Ziel ist es, die Bedeutung des Personalcontrollings für ein effizientes Personalmanagement im Krankenhaus zu belegen und die Herausforderungen durch die neuen Pflegepersonaluntergrenzen zu analysieren.
- Grundlagen des Personalcontrollings im Krankenhaus
- Entwicklung und Bedeutung der Pflegepersonaluntergrenzen
- Der Umgang mit Pflegepersonaluntergrenzen im Personalcontrolling
- Herausforderungen für das Personalmanagement durch die Pflegepersonaluntergrenzen
- Optimierungspotenziale im Personalcontrolling durch Berücksichtigung der Pflegepersonaluntergrenzen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik des Personalcontrollings im Krankenhaussektor ein und hebt die Bedeutung des Themas im Kontext des Mangels an qualifizierten Pflegekräften hervor. Die Grundlagen des Personalcontrollings im Krankenhaus werden definiert und verschiedene Perspektiven beleuchtet. Der folgende Abschnitt befasst sich mit der Entwicklung, Bedeutung und dem Umgang mit Pflegepersonaluntergrenzen im Personalcontrolling. Die Arbeit endet mit einem Fazit.
Schlüsselwörter
Personalcontrolling, Krankenhaus, Pflege, Pflegepersonaluntergrenzen, Personalmanagement, Personaleinsatzplanung, Krankenhauscontrolling, qualifizierte Pflegekräfte, Effizienz.
- Quote paper
- Aybüke Esra Bektaş (Author), 2023, Personalcontrolling am Beispiel Pflege: Personaleinsatzplanung in Zeiten von Pflegepersonaluntergrenzen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1511669