Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Trabajo social

Cybermobbing und Resilienz. Eine Analyse aus Sicht der Schulsozialarbeit

Título: Cybermobbing und Resilienz. Eine Analyse aus Sicht der Schulsozialarbeit

Tesis (Bachelor) , 2024 , 52 Páginas , Calificación: 1,7

Autor:in: Anonym (Autor)

Trabajo social
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Das Ziel dieser Bachelorarbeit ist es, das Gewaltphänomen Cybermobbing zu untersuchen und mögliche Präventions-, Interventions- und Postventionsmöglichkeiten der Schulsozialarbeit darzustellen Es soll zusätzlich analysiert werden, inwieweit Resilienz Schüler/innen vor den Auswirkungen des Cybermobbings schützen kann. Hierzu findet eine Darstellung des aktuellen Forschungsstandes statt. Die Bachelorarbeit gliedert sich in die Themenschwerpunkte Begriffsbestimmungen, Cybermobbing, Resilienz, Möglichkeiten der Schulsozialarbeit und Fazit.

The aim of the bachelor thesis is to examine the phenomenon of cyberbullying and to present possible prevention, intervention, and postvention options of school social work. Additionally, it will analyze the extent to which resilience can protect pupils from the effects of cyberbullying. For this purpose, a current presentation of the state of research takes place. The bachelor thesis is divided into the main topics of definitions, cyberbullying, resilience, possibilities of school social work and conclusion.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • 1. Begriffsbestimmungen
    • 1.1 Cybermobbing
    • 1.2 Resilienz
      • 1.2.1 Merkmale
    • 1.3 Schulsozialarbeit
  • 2. Cybermobbing
    • 2.1 Opfer und Täter
    • 2.2 Erscheinungsformen des Cybermobbings
    • 2.3 Studie zur Verbreitung von Cybermobbing
    • 2.4 Gesetzgebung in Deutschland
  • 3. Resilienz
    • 3.1 Resilienzforschung
      • 3.1.1 Geschichte der Resilienzforschung
      • 3.1.2 „Kuai-Längsschnittstudie“
      • 3.1.3 Deutsche Studien
    • 3.2 Resilienzkonzepte
      • 3.2.1 Risikofaktorenkonzept
      • 3.2.2 Schutzfaktorenkonzept
  • 4. Möglichkeiten der Schulsozialarbeit
    • 4.1 Präventionsmöglichkeiten
    • 4.2 Interventionsmöglichkeiten
    • 4.3 Postventionsmöglichkeiten
    • 4.4 Resilienzfaktoren und Förderung
  • 5. Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Bachelorarbeit untersucht das Phänomen Cybermobbing und die Möglichkeiten der Schulsozialarbeit in Prävention, Intervention und Postvention. Zusätzlich wird analysiert, inwieweit Resilienz Schüler*innen vor den Auswirkungen von Cybermobbing schützen kann. Die Arbeit stützt sich auf aktuelle Forschungsergebnisse.

  • Definition und Abgrenzung von Cybermobbing, Resilienz und den Aufgaben der Schulsozialarbeit
  • Auswirkungen von Cybermobbing auf Opfer und Täter, inklusive verschiedener Erscheinungsformen und relevanter Gesetzgebung
  • Der Forschungsstand zur Resilienz, inklusive verschiedener Konzepte und relevanter Studien
  • Möglichkeiten der Schulsozialarbeit zur Prävention, Intervention und Postvention von Cybermobbing
  • Die Rolle von Resilienzfaktoren im Kontext von Cybermobbing und deren Förderung durch die Schulsozialarbeit

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung sensibilisiert für das Thema Cybermobbing im Kontext digitaler Medien und Homeschooling. Kapitel 1 definiert Cybermobbing, Resilienz und die Rolle der Schulsozialarbeit. Kapitel 2 beleuchtet Cybermobbing detailliert: Opfer und Täterprofile, Erscheinungsformen, Verbreitung und die deutsche Rechtslage. Kapitel 3 präsentiert den Forschungsstand zur Resilienz, einschliesslich der „Kuai-Längsschnittstudie“ und deutscher Studien, sowie verschiedener Resilienzkonzepte. Kapitel 4 evaluiert die Möglichkeiten der Schulsozialarbeit in Prävention, Intervention und Postvention, unter Berücksichtigung von Resilienzfaktoren und deren Förderung.

Schlüsselwörter

Cybermobbing, Resilienz, Schulsozialarbeit, Prävention, Intervention, Postvention, digitale Medien, Jugendliche, Risikofaktoren, Schutzfaktoren, Gewalt, Gesetzgebung, Forschungsstand.

Final del extracto de 52 páginas  - subir

Detalles

Título
Cybermobbing und Resilienz. Eine Analyse aus Sicht der Schulsozialarbeit
Calificación
1,7
Autor
Anonym (Autor)
Año de publicación
2024
Páginas
52
No. de catálogo
V1511816
ISBN (PDF)
9783389080023
ISBN (Libro)
9783389080030
Idioma
Alemán
Etiqueta
Cybermobbing Soziale Arbeit Bachelorarbeit
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Anonym (Autor), 2024, Cybermobbing und Resilienz. Eine Analyse aus Sicht der Schulsozialarbeit, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1511816
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  52  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint