Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Economía de las empresas - Otros

Problemfall Geistiges Eigentum

Evaluierung des Agreement on Trade-Related Aspects of Intellectual Property Rights (TRIPS)

Título: Problemfall Geistiges Eigentum

Trabajo de Seminario , 2008 , 14 Páginas , Calificación: 1,7

Autor:in: Beate Neubauer (Autor)

Economía de las empresas - Otros
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

In der öffentlichen Wahrnehmung wird das TRIPS-Abkommen (Trade related Aspects of Intellectual Property Rights – handelsbezogene Aspekte von geistigem Eigentum) tendenziell mit negativen Auswirkungen auf Entwicklungsländer und Vorteilen für entwickelte Länder in Verbindung gebracht. Doch entspricht diese Wahrnehmung der Realität? Im Rahmen dieser Arbeit soll die Frage geklärt werden, welche Wohlfahrtswirkungen das TRIPS–Abkommen für Entwicklungsländer und Industrienationen hat. Täuscht die öffentliche Wahrnehmung und das Abkommen ist für alle Betroffenen vorteilhaft oder kommt es zu einer gezielten Bevor- bzw. Benachteiligung einzelner Länder?

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Das TRIPS-Abkommen - einheitlicher Rahmen zum Schutz von geistigem Eigentum
    • Motivation für Rechte zum Schutz von geistigem Eigentum
    • Das TRIPS-Abkommen im Rahmen der Welthandelsorganisation
  • Auswirkungen des TRIPS-Abkommens
    • Auswirkungen des TRIPS-Abkommens auf Entwicklungsländer
      • Ausländische Direktinvestitionen
      • Importe
      • Lizenzvereinbarungen
      • Innovation und Imitation
    • Einflüsse des TRIPS-Abkommens auf Industrienationen
      • Einfluss geistiger Eigentumsrechte auf die Innovationstätigkeit
      • Auswirkungen von geistigen Eigentumsrechten auf den Handel
  • Evaluierung des TRIPS-Abkommens

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit analysiert die Auswirkungen des TRIPS-Abkommens (Trade-Related Aspects of Intellectual Property Rights) auf Entwicklungsländer und Industrienationen. Ziel ist es, die Wohlfahrtswirkungen des Abkommens zu untersuchen und die Frage zu klären, ob die verbreitete Wahrnehmung von negativen Folgen für Entwicklungsländer und Vorteilen für Industrieländer der Realität entspricht.

  • Die Motivation für Rechte zum Schutz von geistigem Eigentum
  • Die Rolle des TRIPS-Abkommens im Rahmen der Welthandelsorganisation
  • Die Auswirkungen des Abkommens auf Entwicklungsländer, insbesondere in Bezug auf ausländische Direktinvestitionen, Importe, Lizenzvereinbarungen und Innovation
  • Die Einflüsse des TRIPS-Abkommens auf Industrienationen, unter Berücksichtigung des Einflusses geistiger Eigentumsrechte auf Innovationstätigkeit und Handel
  • Eine umfassende Evaluierung des TRIPS-Abkommens

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt das TRIPS-Abkommen vor und erläutert den Forschungsgegenstand und die Zielsetzung der Arbeit. Kapitel 2 beleuchtet die Motivation für Rechte zum Schutz von geistigem Eigentum und die Rolle des TRIPS-Abkommens im Rahmen der Welthandelsorganisation. Kapitel 3 analysiert die Auswirkungen des Abkommens auf Entwicklungsländer, einschließlich der Auswirkungen auf ausländische Direktinvestitionen, Importe, Lizenzvereinbarungen und Innovation. Die Einflüsse des TRIPS-Abkommens auf Industrienationen werden ebenfalls untersucht, wobei der Fokus auf den Einfluss geistiger Eigentumsrechte auf Innovationstätigkeit und Handel liegt. Kapitel 4 bietet eine umfassende Evaluierung des TRIPS-Abkommens.

Schlüsselwörter

TRIPS-Abkommen, geistiges Eigentum, Entwicklungsländer, Industrienationen, Wohlfahrtswirkungen, Innovation, Handel, ausländische Direktinvestitionen, Lizenzvereinbarungen, Welthandelsorganisation.

Final del extracto de 14 páginas  - subir

Detalles

Título
Problemfall Geistiges Eigentum
Subtítulo
Evaluierung des Agreement on Trade-Related Aspects of Intellectual Property Rights (TRIPS)
Universidad
University of Bayreuth
Calificación
1,7
Autor
Beate Neubauer (Autor)
Año de publicación
2008
Páginas
14
No. de catálogo
V151196
ISBN (Ebook)
9783640630325
ISBN (Libro)
9783640630608
Idioma
Alemán
Etiqueta
TRIPS Abkommen WTO Geistiges Eigentum Auswirkungen für Entwicklungsländer
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Beate Neubauer (Autor), 2008, Problemfall Geistiges Eigentum , Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/151196
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  14  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint