Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Philosophie - Philosophie du présent

Das verpflichtende Gesellschaftsjahr. Eine Analyse im Lichte des republikanischen Freiheitsbegriffs von Philip Pettit

Titre: Das verpflichtende Gesellschaftsjahr. Eine Analyse im Lichte des republikanischen Freiheitsbegriffs von Philip Pettit

Dossier / Travail , 2024 , 16 Pages , Note: 2,3

Autor:in: Finn Drossel (Auteur)

Philosophie - Philosophie du présent
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Die Arbeit untersucht die Einführung eines verpflichtenden Gesellschaftsjahres in Deutschland, das von der CDU vorgeschlagen wurde. Ziel der Arbeit ist es, dieses Vorhaben im Kontext des modernen Republikanismus, insbesondere anhand von Philip Pettits Konzept der Freiheit als "Nicht-Beherrschung", zu analysieren. Die zentrale Fragestellung lautet, ob die Einführung eines solchen Jahres, bei dem Bürger:innen verpflichtet wären, ein Jahr ihres Lebens dem Gemeinwohl zu widmen, im Einklang mit Pettits Freiheitsbegriff steht. Die Arbeit beleuchtet die theoretischen Grundlagen des Republikanismus und untersucht verschiedene Modelle für die Umsetzung eines Gesellschaftsjahres: unmittelbar nach dem Schulabschluss, kurz vor der Rente und ein flexibel wählbares Jahr. Die Arbeit kommt zu dem Schluss, dass ein Gesellschaftsjahr unter bestimmten Bedingungen mit Pettits Freiheitsbegriff vereinbar ist, insbesondere wenn es auf gerechten und nicht-willkürlichen Prinzipien basiert und den Bürger:innen ausreichend Mitbestimmungsfreiheit bietet.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Theoretischer Rahmen: Republikanismus und Freiheit
    • Republikanismus
    • Pettits Konzept der Freiheit
    • Rechte und Pflichten
  • Praktischer Rahmen: Gesellschaftsjahr
  • Kritische Reflexion
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit analysiert den Vorschlag der CDU zur Einführung eines verpflichtenden Gesellschaftsjahres in Deutschland im Lichte des republikanischen Freiheitsbegriffs von Philip Pettit. Die Zielsetzung besteht darin, die Vereinbarkeit dieser Maßnahme mit Pettits Verständnis von Freiheit als Nicht-Beherrschung zu untersuchen und die gesellschaftliche Tragweite des Vorhabens zu bewerten.

  • Republikanisches Freiheitsverständnis nach Pettit
  • Verhältnis von individueller Freiheit und kollektiver Verantwortung
  • Die Rolle des Staates bei der Gestaltung der Freiheit
  • Bewertung der gesellschaftlichen Auswirkungen eines Gesellschaftsjahres
  • Analyse der Argumente für und gegen ein verpflichtendes Gesellschaftsjahr

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt den politischen Kontext des Vorschlags der CDU für ein verpflichtendes Gesellschaftsjahr dar und führt in die Thematik ein. Der theoretische Rahmen erläutert den Republikanismus und Pettits Konzept der Freiheit als Nicht-Beherrschung, sowie die Verbindung von Rechten und Pflichten im republikanischen Denken. Die Kapitel zum "Praktischen Rahmen: Gesellschaftsjahr" und "Kritische Reflexion" werden hier aufgrund des Wunsches nach Vermeidung von Spoilern nicht zusammengefasst.

Schlüsselwörter

Republikanismus, Philip Pettit, Freiheit als Nicht-Beherrschung, Gesellschaftsjahr, individuelle Freiheit, kollektive Verantwortung, politische Partizipation, staatliche Eingriffe, Gemeinwohl.

Fin de l'extrait de 16 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Das verpflichtende Gesellschaftsjahr. Eine Analyse im Lichte des republikanischen Freiheitsbegriffs von Philip Pettit
Université
University of Münster  (Politische Philosophie)
Cours
Republikanismus
Note
2,3
Auteur
Finn Drossel (Auteur)
Année de publication
2024
Pages
16
N° de catalogue
V1512014
ISBN (PDF)
9783389079492
ISBN (Livre)
9783389079508
Langue
allemand
mots-clé
gesellschaftsjahr eine analyse lichte freiheitsbegriffs philip pettit
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Finn Drossel (Auteur), 2024, Das verpflichtende Gesellschaftsjahr. Eine Analyse im Lichte des republikanischen Freiheitsbegriffs von Philip Pettit, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1512014
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  16  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint