Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Business economics - Economic Policy

Neoliberalismus - Reichtum für wenige oder Wohlstand für alle?

Title: Neoliberalismus - Reichtum für wenige oder Wohlstand für alle?

Seminar Paper , 2008 , 24 Pages , Grade: 1,7

Autor:in: Beate Neubauer (Author)

Business economics - Economic Policy
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Neoliberalismus - Reichtum für wenige oder Wohlstand für alle? Unter dem Eindruck der aktuellen Finanzkrise wird die Antwort auf diese Frage vermeintlich einhellig ausfallen. Neoliberalismus ist heute Synonym für Raubtierkapitalismus und damit Reichtum für wenige. Einige machen sich das System zu Nutze, während der Großteil die Zeche bezahlt, zum Beispiel der Steuerzahler, der für die Milliardenverluste von öffentlichen Kreditinstituten aufkommen muss. In den Anfangsjahren der Bundesrepublik Deutschland wäre die Antwort auf die Frage dezidiert anders ausgefallen. Der Slogan der damals noch jungen Marktwirtschaft war „Wohlstand für alle“ und schien sich in den Jahren des Wirtschaftswunders auch zu bewahrheiten. Damals galt Neoliberalismus als Grundlage der sozialen Marktwirtschaft. Was ist also mit dem Neoliberalismus passiert? War die Konzeption schon immer zum Scheitern verurteilt, oder hat das, was heutzutage unter neoliberal verstanden wird nicht mehr viel mit den ursprünglichen Überlegungen zu tun?

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Neoliberalismus – Reichtum für wenige oder Wohlstand für alle?
    • Liberale Konzepte in der Wirtschafts- und Gesellschaftspolitik
    • Grundlegende Überlegungen zum Liberalismus
    • Liberalismus in Wirtschaft und Gesellschaft
  • Positionen einzelner Gruppierungen
    • Die Linke als politische Gruppierung
    • Globalisierungskritische Gruppierungen
    • Arbeitnehmerbewegungen
    • Neoliberalismusverständnis in der tagespolitischen Diskussion
  • Kritik am Neoliberalismus
    • Kritik an der, neoliberalen Globalisierung'
    • Der Staat auf dem Rückzug
    • Ökonomischer Imperialismus
    • Kritik an den Grundlagen des Neoliberalismus
  • Ordoliberalismus als Gegenentwurf zum aktuellen Neoliberalismusverständnis
    • Charakterisierung des ordoliberalen Programms
    • Ordoliberale Reaktion auf die Neoliberalismuskritik
      • Reaktion auf die Kritik an der ‚neoliberale Globalisierung’
      • Der schwindsüchtige neoliberale Staat
      • Der ökonomische Imperialismus auf dem Vormarsch
      • Antworten auf die Kritik an den Grundlagen des Neoliberalismus
  • Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht das Konzept des Neoliberalismus und beleuchtet dessen Entwicklung und Kritik. Sie analysiert die verschiedenen Strömungen des Neoliberalismus, insbesondere den Ordoliberalismus, und stellt dessen Positionierung im Kontext der aktuellen Debatte um die soziale Marktwirtschaft dar. Die Arbeit strebt danach, ein tieferes Verständnis für die unterschiedlichen Perspektiven auf den Neoliberalismus zu ermöglichen.

  • Entwicklung und Wandel des Neoliberalismus
  • Kritik an den Prinzipien und Folgen des Neoliberalismus
  • Der Ordoliberalismus als Gegenentwurf zum Neoliberalismus
  • Die Rolle des Staates in der neoliberalen Wirtschaftsordnung
  • Bedeutung des Neoliberalismus für die soziale Marktwirtschaft

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel führt in die Thematik des Neoliberalismus ein und stellt die Frage nach dessen Auswirkungen auf die gesellschaftliche Verteilung von Wohlstand. Es beleuchtet die historische Entwicklung des Neoliberalismus und seine unterschiedlichen Ausprägungen.

Kapitel 2 widmet sich den liberalen Konzepten in der Wirtschafts- und Gesellschaftspolitik. Es analysiert die Grundzüge des liberalen Denkens und die verschiedenen Strömungen des Liberalismus, von der klassischen liberalen Idee bis hin zum Neoliberalismus.

Kapitel 3 beleuchtet die Kritik am Neoliberalismus aus verschiedenen Perspektiven. Es untersucht die Kritik an der neoliberalen Globalisierung, den Rückzug des Staates, den ökonomischen Imperialismus und die grundlegenden Prinzipien des Neoliberalismus.

Kapitel 4 stellt den Ordoliberalismus als Gegenentwurf zum Neoliberalismus vor. Es charakterisiert das ordoliberale Programm und analysiert dessen Reaktion auf die Kritik am Neoliberalismus.

Schlüsselwörter

Neoliberalismus, Ordoliberalismus, soziale Marktwirtschaft, liberale Konzepte, Wirtschaftspolitik, Gesellschaftspolitik, Globalisierung, Kritik, Staat, Wettbewerb, Ordnungspolitik, Prozeßpolitik, Freiheit, Wohlstand, Reichtum, Finanzkrise.

Excerpt out of 24 pages  - scroll top

Details

Title
Neoliberalismus - Reichtum für wenige oder Wohlstand für alle?
College
University of Bayreuth
Grade
1,7
Author
Beate Neubauer (Author)
Publication Year
2008
Pages
24
Catalog Number
V151201
ISBN (eBook)
9783640625574
ISBN (Book)
9783640625284
Language
German
Tags
Neoliberalismus Ordoliberalismus soziale Marktwirtschaft Finanz- und Wirtschaftskrise
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Beate Neubauer (Author), 2008, Neoliberalismus - Reichtum für wenige oder Wohlstand für alle?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/151201
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  24  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint