Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Ingenieurwissenschaften - Luft- und Raumfahrttechnik

Optimierung des Löschmittelabwurfs aus Canadair CL-Löschflugzeugen. Automatisierung und Sensorik zur Effizienzsteigerung

Titel: Optimierung des Löschmittelabwurfs aus Canadair CL-Löschflugzeugen. Automatisierung und Sensorik zur Effizienzsteigerung

Bachelorarbeit , 2024 , 119 Seiten , Note: 1.3

Autor:in: Andreas Thurn (Autor:in)

Ingenieurwissenschaften - Luft- und Raumfahrttechnik
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Diese Bachelorthesis untersucht das Optimierungspotenzial beim Abwurf von Löschmitteln aus Löschflugzeugen, insbesondere von Canadair CL-Modellen (CL-215T, CL-415, DHC-515). Der Fokus liegt auf der Einbeziehung moderner Sensorik, die zur Automatisierung der Flugsteuerung und der Abwurfauslösung beitragen kann. Die Arbeit analysiert die Erzeugung von Benetzungsmustern unter verschiedenen Abwurfbedingungen, wie Fluggeschwindigkeit, Flughöhe und Luftströmung. Zudem werden Strategien zur Zielerfassung des Brandes, unterstützt durch Sensorik und Drohnentechnologie, vorgestellt. Ziel ist es, den Abwurfprozess zu optimieren, um die Effizienz der Brandbekämpfung aus der Luft zu steigern.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 1 Einleitung
  • 2 Vorgehensweisen beim direkten Abwurf
    • 2.1 Vorgehensweise beim Abwurf auf den Feuersaum
    • 2.2 Vorgehensweise beim Abwurf auf eine Zone mit starker Feuerintensität
  • 3 Erzeugung des Benetzungsmusters
    • 3.1 Untersuchung des Benetzungsmusters unter verschiedenen Abwurfbedingungen
    • 3.2 Löschmittelwolke und Benetzungsmuster
    • 3.3 Abwurfgenauigkeit und Zielausrichtung
    • 3.4 Auffächerung der Löschmittelwolke
      • 3.4.1 Auswirkung der Abwurfhöhe auf die Ausbildung des Benetzungsmusters
      • 3.4.2 Auswirkung der Abwurfgeschwindigkeit auf die Ausbildung des Benetzungsmusters
      • 3.4.3 Korrektur des Reichweitenfehlers
      • 3.4.4 Auswirkung der Fluglage auf die Ausbildung des Benetzungsmusters, Analogie zu Bombenabwurf
    • 3.5 Auswirkung des Windes auf die Ausbildung des Benetzungsmusters
    • 3.6 Korrektur des seitlichen Abweichungsfehlers
  • 4 Löschmittelabwurf
    • 4.1 Direkter Angriff frontal oder seitlich zum Feuersaum
    • 4.2 Löschmittelabwurf-Automat und Löschmittelabwurfzielgerät in Anlehnung an Bombenzielgerät
    • 4.3 Simulationen zur Vorhersage von Benetzungsmustern
    • 4.4 Unterschiede der Auswirkungen der Abwurfbedingungen von verschiedenen Löschflugzeugen
    • 4.5 Abwurf bei schwierigem Terrain
  • 5 Festlegung von Zielfeld und Ziellinie
    • 5.1 Einsatzstrategie und passgenaue Verkettung und Erzeugung von Benetzungsmustern
    • 5.2 Löschmitteltiefen-Erfordernisse entlang des Feuersaums
  • 6 Erkennung und Aufklärung des Brandherds
    • 6.1 Erkennung des Brandherds mittels Sensorik
    • 6.2 Einsatz von Drohnen mit Sensorik
    • 6.3 LIDAR-Technologie und Kartierung
    • 6.4 Bestimmung des Strömungsfelds
    • 6.5 Auswertung des Rauchs zur Brandaufklärung und Bestimmung des Strömungsfelds
    • 6.6 Bestimmung des Strömungsfelds durch Messung im Brandgebiet und Verknüpfung mit dem erfassten Terrain
  • 7 Vorschlag für eine Zielerfassung mittels Drohne und automatisierter Abwurf
    • 7.1 Zielerfassung mittels Drohne und Sensorik
    • 7.2 Zielerfassung während Sinkflug mittels onbord-Sensorik

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Bachelorarbeit untersucht Optimierungspotenziale beim Abwurf von Löschmitteln aus Löschflugzeugen, insbesondere Canadair CL-Modellen. Ein Schwerpunkt liegt auf der Integration moderner Sensorik zur Automatisierung der Flugsteuerung und Abwurfauslösung.

  • Optimierung des Löschmittelabwurfs durch Canadair CL-Flugzeuge
  • Einfluss verschiedener Abwurfbedingungen (Höhe, Geschwindigkeit, Fluglage, Wind) auf das Benetzungsmuster
  • Integration von Sensorik zur Verbesserung der Zielgenauigkeit und Automatisierung
  • Entwicklung einer Strategie zur optimalen Zielfelderkennung und -auswahl
  • Bewertung verschiedener Abwurftechniken (frontaler vs. seitlicher Angriff).

Zusammenfassung der Kapitel

Kapitel 1 führt in die Thematik der luftgestützten Brandbekämpfung und die Zielsetzung der Arbeit ein. Kapitel 2 beschreibt verschiedene Vorgehensweisen beim direkten Abwurf von Löschmitteln auf den Feuersaum und in Zonen mit hoher Feuerintensität. Kapitel 3 analysiert die Erzeugung des Benetzungsmusters unter verschiedenen Abwurfbedingungen wie Fluggeschwindigkeit, Höhe und Wind. Kapitel 4 beleuchtet den Löschmittelabwurf selbst, vergleicht frontale und seitliche Angriffe und diskutiert Simulationen zur Vorhersage von Benetzungsmustern. Kapitel 5 befasst sich mit der Festlegung von Zielfeldern und der Verkettung von Benetzungsmustern. Kapitel 6 beschreibt verschiedene Methoden zur Erkennung und Aufklärung des Brandherds mithilfe von Sensorik und Drohnen.

Schlüsselwörter

Löschmittelabwurf, Löschflugzeug, Canadair CL, Benetzungsmuster, Abwurfgenauigkeit, Sensorik, Drohne, LIDAR, Automatisierung, Flugsteuerung, Windkompensation, Brandaufklärung, Zielfelderkennung, Löschmitteltiefen-Erfordernis, Passgenauigkeit.

Ende der Leseprobe aus 119 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Optimierung des Löschmittelabwurfs aus Canadair CL-Löschflugzeugen. Automatisierung und Sensorik zur Effizienzsteigerung
Hochschule
Hochschule für Technik, Wirtschaft und Gestaltung Konstanz  (Maschinenbau)
Veranstaltung
Grundlagen Luftfahrttechnik
Note
1.3
Autor
Andreas Thurn (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2024
Seiten
119
Katalognummer
V1512068
ISBN (PDF)
9783389079881
ISBN (Buch)
9783389079898
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Luftgestützte Waldbrandbekämpfung Canadair Löschmittelabwurf Retardant UAS UAV DROHNE Waterdrop Waterbomber Sensor LiDAR Firefighting Feuerwehr Radar
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Andreas Thurn (Autor:in), 2024, Optimierung des Löschmittelabwurfs aus Canadair CL-Löschflugzeugen. Automatisierung und Sensorik zur Effizienzsteigerung, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1512068
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  119  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum