Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Romanistique - Philologie espagnole

Frauenmordfälle in Sachprosa und Narrativik von Emilia Pardo Bazán

„La discriminación del Derecho Penal“ „Por una justicia que no discrimine“ „La vida contemporánea“ im Vergleich mit „La puñalada“

Titre: Frauenmordfälle in Sachprosa und Narrativik von Emilia Pardo Bazán

Exposé Écrit pour un Séminaire / Cours , 2009 , 24 Pages , Note: 1,3

Autor:in: LIsa Conrad (Auteur)

Romanistique - Philologie espagnole
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Gegenstand dieser Hausarbeit ist die literarische Ausarbeitung von Frauenmordfällen und Gewalt gegen Frauen in Sachprosa und, im Vergleich narrativen Texten bei Emilia Pardo Bazán. Hierzu werden nach einigen biographischen Angaben zur Verfasserin der für diese Arbeit relevanten Werke die drei Sachtexte:
• „Por una justicia que no discrimine“,
• „La discriminación del Derecho Penal“ und
• „La vida contemporánea“
im Zusammenhang erschlossen, um diese anschließend hinsichtlich des Inhaltes und der Themenverarbeitung dem narrativen Text der selben Autorin
• „La puñalada“
vergleichend gegenüberzustellen.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Emilia Pardo Bazán
  • Frauenmordfälle in den Sachtexten
    • Bazáns Kritik an Staat und Gesellschaft
    • Schwere der Taten und angemessene Strafen
    • Die Darstellung der Täter und ihrer Motive
    • Die Darstellung der Opfer
    • Bazáns Sprache und Stil
  • Frauenmordfall im narrativen Text „La puñalada“
    • Die Darstellung des Täters und des Motivs
    • Die Darstellung des „Opfers“
  • Frauenmord im Sachtext vs. Frauenmord in Narrativik
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit analysiert die literarische Darstellung von Frauenmordfällen und Gewalt gegen Frauen in Sachprosa und narrativen Texten von Emilia Pardo Bazán. Dabei werden zunächst biographische Angaben zur Autorin sowie die drei Sachtexte „Por una justicia que no discrimine“, „La discriminación del Derecho Penal“ und „La vida contemporánea“ im Hinblick auf ihre Inhalte und Themenschwerpunkte erschlossen. Anschließend werden diese Texte vergleichend dem narrativen Text „La puñalada“ gegenübergestellt.

  • Die Kritik an Staat und Gesellschaft in Bezug auf die Reaktion auf Frauenmordfälle
  • Die Darstellung der Täter und ihrer Motive in Sachprosa und narrativen Texten
  • Die Rolle der Opfer in der Darstellung von Frauenmordfällen
  • Die sprachliche und stilistische Umsetzung der Thematik in den Werken von Emilia Pardo Bazán
  • Der Vergleich zwischen der Darstellung von Frauenmordfällen in Sachprosa und Narrativik

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in die Thematik des Frauenmordes und die Relevanz des Themas in Spanien um 1900 ein. Sie stellt die Arbeit von Emilia Pardo Bazán vor und skizziert die Inhalte der einzelnen Kapitel.

Das zweite Kapitel widmet sich der Biographie von Emilia Pardo Bazán. Es beleuchtet ihre Rolle als Vorreiterin des Naturalismus in Spanien und ihr Engagement für die Rechte der Frauen.

Das dritte Kapitel analysiert die Sachtexte „La discriminación del Derecho Penal“, „Por una justicia que no discrimine“ und „La vida contemporánea“. Es untersucht Bazáns Kritik an Staat und Gesellschaft, die Darstellung der Täter und Opfer sowie die sprachliche und stilistische Umsetzung der Thematik.

Das vierte Kapitel befasst sich mit dem narrativen Text „La puñalada“. Es analysiert die Darstellung des Täters und des „Opfers“ sowie die Motive des Täters.

Das fünfte Kapitel vergleicht die Darstellung von Frauenmordfällen in Sachprosa und Narrativik. Es untersucht die Unterschiede und Gemeinsamkeiten in der Darstellung der Thematik in den beiden Textformen.

Schlüsselwörter

Die Arbeit befasst sich mit den Themen Frauenmord, Gewalt gegen Frauen, Naturalismus, Emilia Pardo Bazán, Sachprosa, Narrativik, Spanien, Gesellschaftliche Verhältnisse, Kritik an Staat und Gesellschaft, Recht und Gerechtigkeit, Opferperspektive, Tätermotive, Sprache und Stil.

Fin de l'extrait de 24 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Frauenmordfälle in Sachprosa und Narrativik von Emilia Pardo Bazán
Sous-titre
„La discriminación del Derecho Penal“ „Por una justicia que no discrimine“ „La vida contemporánea“ im Vergleich mit „La puñalada“
Université
Ruhr-University of Bochum  (Philologisches Institut)
Cours
Proseminar: Emilia Pardo Bazán: Erzählungen und Sachtexte
Note
1,3
Auteur
LIsa Conrad (Auteur)
Année de publication
2009
Pages
24
N° de catalogue
V151206
ISBN (ebook)
9783640624638
ISBN (Livre)
9783640624805
Langue
allemand
mots-clé
Frauenmordfälle Sachprosa Narrativik Emilia Pardo Bazán Derecho Penal“ Vergleich
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
LIsa Conrad (Auteur), 2009, Frauenmordfälle in Sachprosa und Narrativik von Emilia Pardo Bazán, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/151206
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  24  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint