Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Pédagogie - Psychologie pédagogique

Hundegestützte Intervention in der Arbeit mit Jugendlichen mit einer Borderline-Persönlichkeitsstörung

Titre: Hundegestützte Intervention in der Arbeit mit Jugendlichen mit einer Borderline-Persönlichkeitsstörung

Thèse de Bachelor , 2023 , 63 Pages , Note: 2,1

Autor:in: Alicia Ostertag (Auteur)

Pédagogie - Psychologie pédagogique
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Diese Bachelorarbeit widmet sich der Frage: Welche Chancen birgt der Einsatz von Hunden in der Arbeit mit Jugendlichen mit einer Borderline-Persönlichkeitsstörung?

Mit dieser Bachelorarbeit möchte ich die Wirkung des Hundes auf den Menschen genauer betrachten und die Chancen der Arbeit mit dem Hund im sozialen Bereich hervorheben. Hierfür möchte ich mich speziell dem Bereich „Jugendliche mit einer BPS“ widmen, da ich denke, dass dies ein Bereich ist, in der das Medium Hund hervorragend eingesetzt werden kann.

Ziel dieser Bachelorarbeit ist zu informieren und aufzuklären, und gleichzeitig dazu anzuregen, Hunde vermehrt in die Soziale Arbeit und Therapie einzubeziehen.

Die Beziehung zwischen Mensch und Tier ist seit jeher eine ganz Besondere. Wer hat nicht schon einmal von der angeblich positiven Wirkung von Tieren auf den Menschen gehört. Und nun sollen Tiere auch noch in der Pädagogik und Therapie eingesetzt werden?

Aber welche Wirkung haben Tiere eigentlich auf den Menschen und vor allem auf Kinder und Jugendliche? Stimmt es, dass sich Kinder von Natur aus zu Tieren hingezogen fühlen? Wenn ja, warum ist das so? Was macht die Anwesenheit von Tieren mit einem Menschen? Welche erklärenden Theorien und Modelle stecken dahinter? Und ist es wirklich möglich Tiere gewinnbringend in die pädagogische und therapeutische Arbeit mit einzubeziehen?

Die theoretische und empirische Basis zum Thema Tiergestützte Intervention (TGI) liegt leider weit hinter den Entwicklungen in der Praxis. Bis heute ist es schwer zu diesem Thema eindeutige Aussagen zu treffen, aufgrund der Vielfalt der Interventionen, der verschiedenen Tätigkeitsfelder, der unterschiedlichen Tierarten, der vielfältigen Einsatzweisen und der nicht messbaren und nur kleinschrittigen Erfolge. Es gibt zwar einige Untersuchungen, die die positiven Effekte und die Wirksamkeit von TGI bestätigen, jedoch kaum wissenschaftliche Arbeiten zur genauen Wirkung von TGI, wie beispielsweise die Wirkung auf die gesundheitliche, psychosoziale und psychologische Ebene.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 1.1 Persönliche Motivation
  • 1.2 Problemstellung und Zielsetzung
  • 1.3 Methodisches Vorgehen und Aufbau
  • 2. Lebensphase Jugend
  • 2.1 Begriffsdefinition
  • 2.2 Entwicklungsaufgaben: Pragmatischer Ansatz nach Havighurst
  • 2.3 Bedeutung von Bindung in der Jugend
  • 2.3.1 Bindungstheorie nach Bowlby und Ainsworth
  • 2.3.2 Bindungsmuster im Jugendalter
  • 3. Borderline-Persönlichkeitsstörung
  • 3.1 Begriffsdefinition
  • 3.2 Diagnosekriterien nach DSM-5 und ICD-11
  • 3.3 Kernsymptome
  • 3.3.1 Bindungstheoretischer Aspekt: Bindungsdesorganisation als Risikofaktor
  • 3.3.2 Borderline-Persönlichkeitsstörung im Jugendalter
  • 4. Grundlagen und Erklärungsansätze der Mensch-Tier-Beziehung
  • 4.1 Biophilie-Hypothese
  • 4.2 Konzept der Du-Evidenz
  • 4.3 Bindungstheoretische Aspekte
  • 4.4 Mensch-Tier-Kommunikation
  • 5. Tiergestützte Intervention
  • 5.1 Hundegestützte Intervention
  • 5.2 Formen der hundegestützten Intervention
  • 5.2.1 Hundegestützte Aktivität
  • 5.2.2 Hundegestützte Förderung
  • 5.2.3 Hundegestützte Pädagogik
  • 5.2.4 Hundegestützte Therapie
  • 5.3 Wirksamkeitsebenen der hundegestützten Intervention
  • 5.3.1 Physiologische Ebene
  • 5.3.2 Psychische Ebene
  • 5.3.3 Soziale Ebene
  • 6. Hundegestützte Intervention in der Arbeit mit Jugendlichen mit einer BPS

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Bachelor-Arbeit untersucht den Einsatz hundegestützter Interventionen bei Jugendlichen mit Borderline-Persönlichkeitsstörung (BPS). Ziel ist es, die Grundlagen und Wirkungsweisen dieser Interventionen zu beleuchten und deren Anwendung in der Praxis zu diskutieren.

  • Die Lebensphase Jugend und ihre Entwicklungsaufgaben
  • Die Borderline-Persönlichkeitsstörung und ihre Symptome
  • Die Mensch-Tier-Beziehung und ihre Bedeutung für die Therapie
  • Verschiedene Formen der hundegestützten Intervention
  • Wirksamkeit hundegestützter Interventionen bei Jugendlichen mit BPS

Zusammenfassung der Kapitel

Kapitel 1 führt in die Thematik ein und beschreibt die persönliche Motivation der Autorin sowie die Zielsetzung der Arbeit. Kapitel 2 beleuchtet die Entwicklungsaufgaben im Jugendalter und die Bedeutung von Bindung. Kapitel 3 definiert die Borderline-Persönlichkeitsstörung und beschreibt ihre Symptome und Risikofaktoren. Kapitel 4 untersucht die theoretischen Grundlagen der Mensch-Tier-Beziehung. Kapitel 5 beschreibt verschiedene Formen tiergestützter Interventionen und deren Wirksamkeitsebenen. Kapitel 6 befasst sich mit der konkreten Anwendung hundegestützter Interventionen bei Jugendlichen mit BPS.

Schlüsselwörter

Hundegestützte Intervention, Borderline-Persönlichkeitsstörung, Jugendalter, Mensch-Tier-Beziehung, Bindungstheorie, Entwicklungsaufgaben, Wirksamkeit.

Fin de l'extrait de 63 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Hundegestützte Intervention in der Arbeit mit Jugendlichen mit einer Borderline-Persönlichkeitsstörung
Université
Hamburg University of Applied Sciences
Note
2,1
Auteur
Alicia Ostertag (Auteur)
Année de publication
2023
Pages
63
N° de catalogue
V1512133
ISBN (PDF)
9783389080382
ISBN (Livre)
9783389080399
Langue
allemand
mots-clé
Tiergestützte Intervention Hundegestützte Intervention Hunde in der pädagogischen Arbeit Hunde in der Therapie Lebensphase Jugend Borderline-Persönlichkeitsstörung BPS TGI HGI Mensch-Tier-Beziehung Biophilie-Hypothese Konzept der Du-Evidenz Mensch-Tier-Kommunikation Formen der Hundegestützten Intervention Wirksamkeitsebenen hundegestützte Intervention Jugendliche mit BPS Jugendliche mit Borderline-Persönlichkeitsstörung Bindungstheorie
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Alicia Ostertag (Auteur), 2023, Hundegestützte Intervention in der Arbeit mit Jugendlichen mit einer Borderline-Persönlichkeitsstörung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1512133
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  63  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint