Das Thema "Ätiopathogenese der Parodontitis und deren Einwirkung auf das Timing in der systematischen Parodontitistherapie" beschäftigt sich mit den Ursachen und der Entstehung von Parodontitis sowie deren Einfluss auf den optimalen Zeitpunkt therapeutischer Maßnahmen. Es wird untersucht, wie entzündliche Prozesse des Zahnhalteapparates entstehen und welche Rolle verschiedene Risikofaktoren spielen. Zudem wird analysiert, wie die frühzeitige oder verzögerte Behandlung den Erfolg der Therapie beeinflusst und welche Schritte in der systematischen Therapie von Parodontitis zu beachten sind.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Ätiopathogenese
- 2.1 Der mikrobielle Biofilm
- 2.2 Ätiopathogenese Modell nach Page und Kornman
- 2.3 Ätiopathogenese Modell nach Meyle und Chapple
- 3 Die systematische Parodontitistherapie
- 3.1 Befunderhebung und Diagnostik
- 3.2 Therapiestufe 1 - Hygienephase
- 3.3 Therapiestufe 2 - subgingivales Debridement
- 3.4 Therapiestufe 3 – chirurgisches Vorgehen
- 3.5 Therapiestufe 4 - Unterstützende Parodontitistherapie (UPT)
- 4 Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht die Ätiopathogenese der Parodontitis und ihren Einfluss auf das Timing der systematischen Parodontitistherapie. Ziel ist es, die Zusammenhänge zwischen Ätiopathogenese und Therapiemaßnahmen zu verstehen und so die Effizienz und Effektivität der Behandlung zu optimieren.
- Ätiopathogenese der Parodontitis
- Der mikrobielle Biofilm als Hauptfaktor
- Einfluss der Immunantwort des Wirts
- Systematische Parodontitistherapie in verschiedenen Stufen
- Optimierung der parodontalen Behandlungskonzepte
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1 (Einleitung): Die Einleitung erläutert die hohe Prävalenz von Parodontitis und deren sozioökonomische Bedeutung. Sie hebt die Bedeutung neuer Forschungserkenntnisse zur Ätiopathogenese hervor und betont die komplexen Wechselwirkungen zwischen mikrobiellen Faktoren, individueller Immunantwort und Risikofaktoren.
Kapitel 2 (Ätiopathogenese): Dieses Kapitel beschreibt die Ätiopathogenese der Parodontitis, fokussiert auf den mikrobiellen Biofilm und stellt die Modelle von Page und Kornman (1997) sowie Meyle und Chapple (2015) vor. Die verschiedenen Perspektiven auf die Interaktionen zwischen mikrobiellen Faktoren und der Immunantwort des Wirts werden beleuchtet.
Kapitel 3 (Die systematische Parodontitistherapie): Dieses Kapitel behandelt die systematische Parodontitistherapie, wobei die einzelnen Therapiestufen von der Diagnose bis zu fortgeschrittenen Maßnahmen detailliert dargestellt werden. Die Bedeutung der parodontalen Wundheilung für den Therapieerfolg wird ebenfalls betrachtet.
Schlüsselwörter
Parodontitis, Ätiopathogenese, mikrobieller Biofilm, Immunantwort, Risikofaktoren, systematische Parodontitistherapie, Therapiestufen, Wundheilung, Page & Kornman Modell, Meyle & Chapple Modell, Prävalenz.
- Citation du texte
- Nancy Neitzel (Auteur), 2024, Ätiopathogenese der Parodontitis und deren Einwirkung auf das Timing in der systematischen Parodontitistherapie, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1512144