Diese Magisterarbeit „Der elsässische Dialekt im 21. Jahrhundert“ hat zum Ziel, die aktuelle sprachliche Situation in einem Teil des Elsass zu ermitteln. Dazu wurden in drei Städten des Bas-Rhin Untersuchungen anhand von Fragebögen durchgeführt, deren Auswertungen Aufschluss über die Zukunft der im Elsass vorhandenen Sprachen gaben. Die Resultate der Auswertungen sind sehr interessant, da sich darin die veränderten politischen, aber auch kulturellen Bedingungen der heutigen Zeit spiegeln. Denn die Zeiten haben sich geändert und andere Faktoren bestimmen die gegenwärtige sprachliche Situation. Einflußreiche Denkanstöße durch die Europäische Union wie z.B. die Charta für Regionalsprachen sowie neue wirtschaftliche, politische und kulturelle Aspekte scheinen die Vergangenheit langsam aber sicher in Vergessenheit geraten zu lassen. Gerade heute ist das Elsass mehr denn je in Bewegung. Es gibt Schulklassen, die aufgrund dialektophoner Basis Deutsch lernen. Immer mehr Menschen interessieren sich für ihre Traditionen und lassen sie z.B. durch das Theater oder durch elsässische Literatur wieder aufleben. Es werden Interessengemeinschaften und Verbände gegründet, die es sich zum Ziel gesetzt haben, das Elsass und seinen Dialekt nicht in Vergessenheit geraten zu lassen. All diese Faktoren haben zur Folge, dass sich viele Elsässer wieder auf ihre eigene Geschichte, ihr Brauchtum und ihre sprachlichen Wurzeln besinnen. Die junge Generation wächst in einem ganz anderem Umfeld und unter veränderten Bedingungen auf als ihre Eltern oder Großeltern. Dennoch sollte trotz dieser scheinbar guten Ausgangslage nicht vergessen werden, dass das Elsass und seine Sprachen selbst heute noch enorm durch die Geschehnisse des 20. Jahrhunderts belastet ist, da es zwei Weltkriege, vier Staatsangehörigkeitswechsel in 75 Jahren und vier diametral entgegengesetzte Sprachen- und Bildungspolitiken durchmachen musste, wobei die sprachliche Komponente damit nicht immer Schritt halten konnte (vgl. Hartweg 1981, 98). Daher wird vom 1.-3. Abschnitt dieser Arbeit ein Blick zurück in die elsässische Vergangenheit geworfen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- 1. Von den Kelten zur französischen Revolution
- 1.1. Das Erbe der Kelten und Römer
- 1.2. Die Alemannen und Franken
- 1.3. Die Straßburger Eide
- 1.4. Vom Heiligen Römischen Reich deutscher Nationen bis zum Westfälischen Frieden
- 1.5. Vom Westfälischen Frieden zur Französischen Revolution
- 1.6. Die Französische Revolution und ihre Auswirkungen im Elsass
- 1.7. Der Siegeszug des Französischen im Elsass
- 1.8. Die wachsende Identifikation mit Frankreich und den Idealen der Revolution
- 2. Das Elsass unter deutschem Einfluss
- 2.1. Das Reichsland Elsass-Lothringen nach dem deutsch-französischen Krieg
- 2.2. Der Erste Weltkrieg und seine Folgen für das Elsass
- 2.3. Die Auswirkungen des Zweiten Weltkriegs auf das Elsass
- 3. Die Rückkehr nach Frankreich
- 3.1. Die Nachkriegszeit im Elsass
- 3.2. Die Unterdrückung deutscher Sprache und Kultur
- 3.3. Die Rückbesinnung auf die sprachlichen Wurzeln
- 3.4. Das Erwachen des sprachlichen Bewusstseins
- 3.5. Die Ära Mitterand als Wegbereiter für die wachsende Eigenständigkeit der Regionen
- 3.6. Neue Perspektiven
- 4. Das Elsass als Schmelztiegel verschiedener Sprachen
- 4.1. Die ungeklärte Herkunft des Namen „,Elsass”
- 4.2. Elsässisch, Elsässerditsch oder Alsacien ?
- 4.3. Die sprachliche Eingrenzung des Elsässischen
- 4.3.1. Das Elsässische - ein,,dachloser\" Dialekt?
- 4.4. Der Unterschied zwischen Ober-und Mitteldeutsch
- 4.5. Der französische Einfluss auf das Elsässische
- 4.6. Der deutsch-elsässische Einfluss auf das Französische
- 4.7. Die Einbindung in die germanische Sprachlandschaft
- 4.7.1. Die elsässischen Sprachvarianten
- 5. Das Elsass zu Beginn des 21. Jahrhunderts
- 5.1. Die geographische Lage
- 5.2. Das Elsass in Zahlen
- 5.3. Die politische Eingliederung
- 6. Allgemeine Informationen zu den Untersuchungen
- 6.1. Haguenau
- 6.2. Wissembourg
- 6.3. Saverne
- 6.4. Bemerkungen zu den Auswertungen
- 6.4.1. Der Kinderfragebogen
- 6.4.2. Der Elternfragebogen
- 7. Auswertung der Kinderbögen
- 7.1. ,,Quelles langues parles-tu ?“
- 7.2. „Tu parles avec tes copains en... ?“
- 7.3. „Quelles langues parles-tu à la maison ?“
- 7.4. ,,Est-il utile de parler le dialecte ?“
- 7.5. ,,Serait-il bon d'enseigner le dialecte ?“
- 7.6. ,,Pensez-vous que le dialecte est déjà ...?“
- 8. Auswertung der Elternbögen
- 8.1. Auswertung über die französische Sprache
- 8.1.1. ,,Comment parlez-vous français?“
- 8.1.2. ,,Comment estimez-vous le comprendre?“
- 8.1.3. ,, Parlez-vous français avec ...?“
- 8.2. Auswertung über das Elsässische
- 8.2.1. ,,Parlez-vous alsacien?\"\n
- 8.2.2. „Comment estimez-vous parler votre dialecte?“
- 8.2.3. „Comment estimez-vous le comprendre?\"\n
- 8.2.4. ,,Avec qui parlez-vous alsacien?\"\n
- 8.3. Auswertungen über die deutsche Sprache
- 8.3.1. „Parlez-vous allemand? “
- 8.3.2. ,,Comment estimez-vous parler allemand?\n
- 8.3.3. „Comment estimez-vous le comprendre ?“
- 8.3.4. ,,Avec qui parlez-vous allemand?“
- 8.3.5. „Vous paraît-il important de parler l'allemand?\n
- 8.4. Auswertung der Fragen zur „Idéologie linguistique”
- 8.4.1. ,,Est-il utile de parler le dialecte?\"\n
- 8.4.2. ,,Serait-il bon d'enseigner le dialecte? „,\n
- 8.4.3. ,,Pensez-vous que le dialecte est déjà……?“\n
- 9. Conclusio
- 10. Bibliographie
- 11. Webographie
- 12. Anhang
- 12.1. Beispiel Elternfragebogen
- 12.2. Beispiel Kinderfragebogen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Magisterarbeit „Der elsässische Dialekt im 21. Jahrhundert“ hat zum Ziel, die aktuelle sprachliche Situation in einem Teil des Elsass zu ermitteln. Dazu wurden in drei Städten des Bas-Rhin Untersuchungen anhand von Fragebögen durchgeführt, deren Auswertungen Aufschluss über die Zukunft der im Elsass vorhandenen Sprachen gaben. Die Arbeit befasst sich mit folgenden Themen:- Die Geschichte des Elsass und seine Auswirkungen auf die sprachliche Situation
- Die Entwicklung des Elsässischen im 21. Jahrhundert
- Die Rolle des Elsässischen in der heutigen Gesellschaft
- Die Bedeutung des Elsässischen für die kulturelle Identität der Elsässer
- Die Herausforderungen für den Erhalt des Elsässischen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einem Rückblick auf die Geschichte des Elsass, um die sprachliche Situation im Kontext der historischen Entwicklung zu beleuchten. Anschließend werden die verschiedenen Dialekte des Elsass vorgestellt und die sprachliche Eingrenzung des Elsässischen diskutiert. Im dritten Kapitel wird die aktuelle Situation des Elsass zu Beginn des 21. Jahrhunderts beleuchtet, wobei die geographische Lage, die Bevölkerungszahlen und die politische Eingliederung des Elsass in Frankreich betrachtet werden. Die folgenden Kapitel befassen sich mit den durchgeführten Untersuchungen und der Auswertung der Fragebögen. Die Untersuchungsergebnisse werden anhand von Diagrammen und Tabellen visualisiert.Schlüsselwörter
Elsässisch, Dialekt, Sprache, Kultur, Geschichte, Identität, Frankreich, Deutschland, Europa, Mehrsprachigkeit, Sprachenpolitik, Sprachwandel, Erhalt, Tradition, Zukunft.- Citar trabajo
- M.A. Tanja Geminn (Autor), 2003, Der elsässische Dialekt im 21. Jahrhundert, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/151235