Krisen sind besondere Situationen im Wirtschaftsgeschehen, die besondere Verhaltensweisen hervorrufen. Diese Arbeit untersucht den Einfluss solcher Krisen auf Wettbewerbsverhalten und Pricing. Sie erläutert zunächst die einzelnen Arten der Krise und liefert im ersten Abschnitt hinführende Grundlagen wie die Wettbewerbsstrategien nach Porter oder Preisbildungstheorien, ergänzt durch aktuelle Forschungsergebnisse. Danach werden Unternehmens- mit Branchenkrisen verglichen. Mögliche strategische Alternativen wie die Kostenführerschaft werden vorgestellt, auf die Gefahren von Preiskriegen wird eingegangen. Im Kapitel über Länder- und Weltkrisen werden diese gegenüber den anderen Krisen abgegrenzt und verglichen. So werden beispielsweise die Unterschiede im Wettbewerb innerhalb eines Landes und zwischen Ländern näher beleuchtet. Als Fazit stelle ich fest, dass ein reiner Preiswettbewerb in Krisen nicht empfehlenswert ist, sondern die optimale Strategie mehrere Elemente des Marketing-Mix umfasst.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1 Hinführung zum Thema
- 1.2 Aufbau der Arbeit
- 2. Begriffliche und thematische Grundlagen
- 2.1 Definitionen der Krise
- 2.2 Wettbewerb und Wettbewerbsverhalten
- 2.3 Pricing
- 3. Unternehmens- vs. Branchenkrisen
- 3.1 Wettbewerbsverhalten in Unternehmenskrisen
- 3.2 Wettbewerbsverhalten in Branchenkrisen
- 3.3 Vergleich
- 4. Länder- vs. Weltkrisen
- 4.1 Wettbewerbsverhalten in Länderkrisen
- 4.2 Wettbewerbsverhalten in Weltkrisen
- 4.3 Vergleich
- 5. Schlussbemerkung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht den Einfluss von Krisen auf das Wettbewerbsverhalten und das Pricing von Unternehmen. Dabei wird zunächst die unterschiedliche Natur von Krisen und die relevanten theoretischen Grundlagen wie Wettbewerbsstrategien und Preisbildungstheorien dargestellt.
- Analyse von Unternehmens- und Branchenkrisen im Hinblick auf das Wettbewerbsverhalten
- Vergleich von Länder- und Weltkrisen und deren Auswirkungen auf den Wettbewerb
- Bedeutung von Preisstrategien in Krisensituationen
- Untersuchung der Gefahren von Preiskriegen und alternativer strategischer Optionen
- Bewertung der Effektivität verschiedener Marketing-Mix-Elemente in Krisensituationen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einführung in das Thema und erläutert den Aufbau der Arbeit. Im zweiten Kapitel werden wichtige Definitionen und theoretische Grundlagen des Wettbewerbs, des Wettbewerbsverhaltens und des Pricing erläutert. Das dritte Kapitel analysiert das Wettbewerbsverhalten in Unternehmenskrisen und Branchenkrisen. Dabei werden mögliche strategische Alternativen, wie die Kostenführerschaft, vorgestellt und die Gefahren von Preiskriegen diskutiert. Im vierten Kapitel werden Länderkrisen und Weltkrisen im Vergleich zu anderen Krisenarten analysiert und die Unterschiede im Wettbewerb innerhalb eines Landes und zwischen Ländern beleuchtet. Die Arbeit endet mit einer Schlussbemerkung.
Schlüsselwörter
Krisen, Wettbewerbsverhalten, Pricing, Unternehmenskrisen, Branchenkrisen, Länderkrisen, Weltkrisen, Wettbewerbsstrategien, Kostenführerschaft, Preiskrieg, Marketing-Mix.
- Arbeit zitieren
- Alexander Köthe (Autor:in), 2003, Ein komparativer Vergleich von Unternehmens- vs. Branchenkrisen und Länder- vs. Weltkrisen als Determinanten des Wettbewerbsverhaltens unter besonderer Berücksichtigung des Pricing, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/15124