Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Geography / Earth Science - Economic Geography

Regionale Innovationsunterschiede in Europa

Title: Regionale Innovationsunterschiede in Europa

Term Paper (Advanced seminar) , 2004 , 22 Pages , Grade: Sehr Gut

Autor:in: M.Mag Roland Spitzlinger (Author)

Geography / Earth Science - Economic Geography
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die vorliegende Arbeit zeigt auf wie regionale Unterschiede im Bereich der Innovationstätigkeit gemessen werden können. Zudem werden die regionalen Innovationsunterschiede in der Europäischen Union dargestellt.

Die Arbeit fügt sich damit in den größeren Rahmen der regionalen Innovationsforschung, welcher in den letzten Jahren einen enormen Popularitätszuwachs, sowohl in der wissenschaftlichen Forschung als auch auf der gesellschaftspolitischen Ebene verzeichnen konnte. Unter anderem wird argumentiert, dass es sich bei Innovation überhaupt um einen der wichtigsten Faktoren zur Bestimmung der regionalen Wettbewerbsfähigkeit einer wissensbasierten Wirtschaft handelt. Es sind vor allem Regionen und nicht Staaten, die den (innovativen) Erfolg oder Misserfolg determinieren. Wird nicht gegengelenkt, so werden sich die regionalen Unterschiede und die damit verbundene Kluft zwischen armen und reichen Regionen in Zukunft weiter verstärken. Es ist daher nicht verwunderlich, dass die EU seit einigen Jahren (vor allem unterentwickelte) Regionen bei ihren Anstrengungen zugunsten einer stärkeren Innovationstätigkeit unterstützt.

Um diesen Prozess gezielt steuern zu können sind aussagekräftige Daten über die Verhältnisse in den jeweiligen Regionen unumgänglich. Wie diese Informationen beschafft werden können und wie die einzelnen Regionen im Bereich der Innovationstätigkeit abschneiden soll hier behandelt werden. Die Fragestellung unterteilt sich somit in zwei Hauptbereiche:

a. Wie können Innovationsunterschiede gemessen werden?
b. Wie sind diese Unterschiede in den europäischen Regionen ausgeprägt?

In ähnlicher Weise ist auch die Arbeit gegliedert. Kapitel zwei behandelt die Datenverfügbarkeit sowie die am häufigsten verwendeten Messmethoden, welche gemeinhin Anwendung finden. In Kapitel drei werden die gebräuchlichsten Indikatoren und deren Ausprägungen in den europääischen Regionen dargestellt und kritisch beleuchtet. Zum Abschluss werden in Kapitel vier die wichtigsten Punkte und Ergebnisse noch einmal übersichtlich zusammengefasst.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Wie können Innovationsunterschiede gemessen werden?
    • Datenverfügbarkeit
    • Messmethodik
  • Indikatoren und Ausprägung in Europäischen Regionen
    • Innovationsindex
    • Humankapital
    • Wissensproduktion
    • Wissensübertragung und Verbreitung
    • Finanzierung, Output und Märkte
  • Zusammenfassung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die Frage, wie Unterschiede in der Innovationstätigkeit gemessen werden können und zeigt die Innovationsunterschiede in den Regionen der Europäischen Union (EU) auf. Sie fügt sich in den größeren Rahmen der regionalen Innovationsforschung ein, welche in den letzten Jahren an Bedeutung gewonnen hat. Die Arbeit argumentiert, dass Innovation ein entscheidender Faktor für die regionale Wettbewerbsfähigkeit einer wissensbasierten Wirtschaft ist. Sie untersucht regionale Unterschiede beim Einkommen und der Produktivität, welche möglicherweise auf Unterschiede in der Innovationskraft zurückzuführen sind, und betont die Bedeutung der lokalen Verankerung des Phänomens Innovation.

  • Messung regionaler Innovationsunterschiede
  • Innovationsunterschiede in der Europäischen Union
  • Die Rolle von Innovation für die regionale Wettbewerbsfähigkeit
  • Bedeutung der lokalen Verankerung von Innovation
  • EU-Unterstützung zur Steigerung der Innovationstätigkeit

Zusammenfassung der Kapitel

Kapitel zwei behandelt die Datenverfügbarkeit sowie die am häufigsten verwendeten Messmethoden, welche in der regionalen Innovationsforschung Anwendung finden. In Kapitel drei werden die gebräuchlichsten Indikatoren und deren Ausprägungen in den europäischen Regionen dargestellt und kritisch beleuchtet.

Schlüsselwörter

Regionale Innovationsunterschiede, Innovation, EU-Regionen, Datenverfügbarkeit, Messmethoden, Indikatoren, Humankapital, Wissensproduktion, Wissensübertragung, Finanzierung, Output, Märkte, Wettbewerbsfähigkeit, Regionalentwicklung

Excerpt out of 22 pages  - scroll top

Details

Title
Regionale Innovationsunterschiede in Europa
College
Vienna University of Economics and Business  (Wirtschaftsgeographie, Regionalentwicklung und Umweltwirtschaft)
Course
Regionalentwicklung und Innovation
Grade
Sehr Gut
Author
M.Mag Roland Spitzlinger (Author)
Publication Year
2004
Pages
22
Catalog Number
V151245
ISBN (eBook)
9783640628018
ISBN (Book)
9783640628391
Language
German
Tags
Innovation Vergleich Europa innovationsforschung
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
M.Mag Roland Spitzlinger (Author), 2004, Regionale Innovationsunterschiede in Europa, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/151245
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  22  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint