Das Thema wurde in Anlehnung an den Ausbildungsrahmenplan über die Ausbildung zum Industriekaufmann gewählt.
Lfd.Nr. 7.2 Personaldienstleistungen a) Instrumente zur Personalbeschaffung und Personalauswahl anwenden
Inhaltsverzeichnis
- I. Allgemeine Daten und Vorüberlegungen
- II. Beschreibung der Ausgangssituation
- III. Didaktische Vorüberlegungen
- 1. Auswahl des Themas
- 2. Lernziele
- a) Richtlernziel
- b) Groblernziel
- c) Feinlernziel
- IV. Methodische Vorüberlegungen
- 1. Auswahl und Begründung der Unterweisungsmethode (Fallmethode)
- 2. Hilfsmittel und Medien
- V. Durchführung der Unterweisung
- 1. Einleitung
- 2. 1.-6. Phase der Fallmethode
- VI. Abschluss und Nachbereitung
- VII. Anlagen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Unterweisung zielt darauf ab, Auszubildenden im zweiten Ausbildungsjahr zum Industriekaufmann/-frau die Fähigkeiten zur Vorauswahl von Bewerbungsunterlagen zu vermitteln. Der Fokus liegt auf der praktischen Anwendung der erlernten Kenntnisse und Fertigkeiten im Bereich der Personalauswahl.
- Formale Anforderungen an Bewerbungen
- Effiziente Bearbeitung von Bewerbungseingängen
- Anwendung der Fallmethode im Lernprozess
- Entwicklung von Schlüsselqualifikationen wie Teamwork und Problemlösungskompetenz
- Zusammenhang zwischen Theorie (Ausbildungsrahmenplan) und Praxis
Zusammenfassung der Kapitel
I. Allgemeine Daten und Vorüberlegungen: Dieses Kapitel liefert grundlegende Informationen zur Unterweisung, einschließlich der beteiligten Personen (ein Ausbilder und zwei Auszubildende), des Ausbildungsberufs (Industriekaufmann/-frau), der Ausbildungsdauer, des Ausbildungsjahres und des Themas (Vorauswahl von Bewerbungsunterlagen). Es werden zudem die vorherige und die nächste Ausbildungseinheit benannt, sowie der Ausbildungsrahmenplan, die Unterweisungsmethode (Fallmethode) und die verwendeten Hilfsmittel (schriftliche Arbeitsaufgabe, Overhead-Projektor, Folien, Musterbewerbungen, Checkliste, Ablehnungsschreiben) aufgeführt. Schließlich werden der Zeitpunkt, die Dauer und der Ort der Unterweisung detailliert beschrieben.
II. Beschreibung der Ausgangssituation: Hier wird der Kontext der Unterweisung erläutert. Die Auszubildenden befinden sich im zweiten Ausbildungsjahr und haben bereits verschiedene Abteilungen durchlaufen. Es werden detaillierte Angaben zu den Auszubildenden Guido und Angela gemacht, inklusive Alter, Vorbildung, Persönlichkeitseigenschaften und Lernverhalten. Der Lernort (Besprechungszimmer) wird als optimal für eine ungestörte und konzentrierte Lernatmosphäre beschrieben. Der Zeitpunkt der Unterweisung (08:15 Uhr) wird mit der Begründung der hohen Leistungsbereitschaft zu dieser Uhrzeit gewählt.
III. Didaktische Vorüberlegungen: In diesem Kapitel wird die Auswahl des Themas im Hinblick auf den Ausbildungsrahmenplan begründet (§4 der Verordnung über die Berufsausbildung zum/zur Industriekaufmann/-frau). Die Lernziele werden auf drei Ebenen definiert: Richtlernziel (Kenntnisse und Fertigkeiten im Rahmen der Personalauswahl), Groblernziel (selbständige Bearbeitung von Bewerbungseingängen) und Feinlernziel (prüfung der formalen Anforderungen an Bewerbungen und deren Zuordnung). Der kognitive und affektive Bereich der Lernziele werden spezifiziert, und der Beitrag der Partnerarbeit zur Förderung von Schlüsselqualifikationen wird hervorgehoben.
Schlüsselwörter
Vorauswahl von Bewerbungsunterlagen, Industriekaufmann/-frau, Personalauswahl, Ausbildungsrahmenplan, Fallmethode, Lernziele, Schlüsselqualifikationen, Bewerbungsformalitäten, Bewerbungsprüfung, didaktische Planung, methodische Überlegungen.
Häufig gestellte Fragen zur Unterweisung "Vorauswahl von Bewerbungsunterlagen"
Was ist der allgemeine Inhalt der Unterweisung?
Die Unterweisung konzentriert sich auf die Vorauswahl von Bewerbungsunterlagen für Auszubildende im zweiten Ausbildungsjahr zum Industriekaufmann/-frau. Sie umfasst allgemeine Daten und Vorüberlegungen, die Beschreibung der Ausgangssituation, didaktische und methodische Vorüberlegungen (mit Schwerpunkt auf der Fallmethode), die Durchführung der Unterweisung, den Abschluss und die Nachbereitung sowie Anlagen.
Welche Lernziele werden in der Unterweisung verfolgt?
Die Unterweisung zielt darauf ab, den Auszubildenden die Fähigkeiten zur Vorauswahl von Bewerbungsunterlagen zu vermitteln. Die Lernziele werden auf drei Ebenen definiert: Richtlernziel (Kenntnisse und Fertigkeiten im Rahmen der Personalauswahl), Groblernziel (selbständige Bearbeitung von Bewerbungseingängen) und Feinlernziel (Prüfung der formalen Anforderungen an Bewerbungen und deren Zuordnung). Der Fokus liegt auf der praktischen Anwendung und der Entwicklung von Schlüsselqualifikationen wie Teamwork und Problemlösungskompetenz.
Welche Methode wird in der Unterweisung angewendet?
Die Unterweisung verwendet die Fallmethode. Diese Methode wird detailliert beschrieben, einschließlich der einzelnen Phasen. Zusätzliche Hilfsmittel wie schriftliche Arbeitsaufträge, Overhead-Projektor, Folien, Musterbewerbungen, Checkliste und Ablehnungsschreiben werden eingesetzt.
Wer sind die Teilnehmer der Unterweisung?
An der Unterweisung nehmen ein Ausbilder und zwei Auszubildende (Guido und Angela) teil. Die individuellen Eigenschaften der Auszubildenden, wie Alter, Vorbildung, Persönlichkeit und Lernverhalten, werden berücksichtigt.
Wie ist die Unterweisung strukturiert?
Die Unterweisung gliedert sich in mehrere Kapitel: Allgemeine Daten und Vorüberlegungen, Beschreibung der Ausgangssituation, didaktische Vorüberlegungen (mit Auswahl des Themas und Definition der Lernziele), methodische Vorüberlegungen (mit Auswahl und Begründung der Fallmethode und der Hilfsmittel), Durchführung der Unterweisung (mit Einleitung und den Phasen der Fallmethode), Abschluss und Nachbereitung und schließlich Anlagen.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die Unterweisung behandelt die formalen Anforderungen an Bewerbungen, die effiziente Bearbeitung von Bewerbungseingängen, die Anwendung der Fallmethode, die Entwicklung von Schlüsselqualifikationen (Teamwork und Problemlösungskompetenz) und den Zusammenhang zwischen Theorie (Ausbildungsrahmenplan) und Praxis.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Unterweisung?
Schlüsselwörter sind: Vorauswahl von Bewerbungsunterlagen, Industriekaufmann/-frau, Personalauswahl, Ausbildungsrahmenplan, Fallmethode, Lernziele, Schlüsselqualifikationen, Bewerbungsformalitäten, Bewerbungsprüfung, didaktische Planung, methodische Überlegungen.
Wo findet die Unterweisung statt und wie lange dauert sie?
Die Unterweisung findet in einem Besprechungszimmer statt und der genaue Zeitpunkt und die Dauer sind im Kapitel "Allgemeine Daten und Vorüberlegungen" detailliert beschrieben.
- Citar trabajo
- Thorsten Spicker (Autor), 2010, Vorauswahl von Bewerbungsunterlagen (Unterweisungsentwurf Industriekaufmann / -kauffrau), Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/151253