Die zunehmende Internationalisierung führt zu einem immer härter werdenden Wettbewerb. Unternehmen sind gezwungen leistungsfähigere, flexiblere und kostensparendere Systeme zu entwickeln, um am Markt bestehen zu können und sich von den Konkurrenten abzuheben.
Eines der bekanntesten Organisationskonzepte in der betrieblichen Praxis und Wissenschaft zur Optimierung von Unternehmensfunktionen ist das Konzept des Outsourcings, welches vor allem im vergangenen Jahrzehnt stark an Bedeutung gewonnen hat.
Aufgrund der zunehmenden Bedeutung des Outsourcings wird Im Rahmen dieser Arbeit das Thema „Outsourcing der Logistik“ behandelt. Um ein besseres Verständnis für dieses Thema zu erhalten, werden zunächst die zentralen Begriffe „Logistik“ und „Outsourcing“ definiert.
Daraufhin werden entscheidungsrelevante Kriterien, die bei Outsourcingüberlegungen zwingend herangezogen werden müssen, explizit erläutert. Dabei werden vor allem die Kriterien ‚Konzentration auf Kernkompetenzen’ sowie des ‚Kostenaspektes’ näher erörtert. Im nächsten Kapitel wird auf die mit dem Outsourcing bestehenden Chancen und Risiken eingegangen. Im darauffolgenden Abschnitt wird eine mögliche Vorgehensweise zur Realisierung des Outsourings der Logistik aufgezeigt. Abschließend wird in der Schlussbetrachtung auf die gegenwärtige Verbreitung von Outsourcing im Logistikbereich eingegangen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Logistik
- Outsourcing
- Das Outsourcing-Konzept in der Logistik
- Entscheidungskriterien beim Outsourcing
- Konzentration auf Kernkompetenzen
- Kostenaspekt
- Absatzwirtschaftliche Kriterien
- Qualität
- Chancen und Risiken beim Outsourcing
- Chancen
- Risiken
- Entscheidungskriterien beim Outsourcing
- Der Prozess des Outsourcing
- Ist-Analyse
- Erstellung des Anforderungskataloges
- Lieferantenauswahl
- Vertragsgestaltung
- Implementierung
- Controlling des Outsourcings
- Schlussbetrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit dem Thema „Outsourcing der Logistik“ und analysiert die Relevanz dieses Konzepts in der heutigen Zeit. Die zunehmende Globalisierung und der harte Wettbewerb zwingen Unternehmen, effiziente und kostengünstige Strategien zu entwickeln. Das Outsourcing-Konzept stellt eine solche Möglichkeit dar, indem es die Übertragung von nicht-kernbezogenen Aufgaben auf externe Dienstleister ermöglicht.
- Definition und Bedeutung von Logistik und Outsourcing
- Entscheidungskriterien für Outsourcing im Logistikbereich
- Chancen und Risiken des Outsourcings in der Logistik
- Vorgehensweise bei der Realisierung von Outsourcing in der Logistik
- Aktuelle Verbreitung und Trends im Bereich des Outsourcing in der Logistik
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung stellt die Relevanz des Outsourcings im Kontext der aktuellen Wettbewerbslandschaft dar und führt das Thema „Outsourcing der Logistik“ ein. Es werden die zentralen Begriffe „Logistik“ und „Outsourcing“ definiert, um ein grundlegendes Verständnis für den weiteren Verlauf der Arbeit zu schaffen.
Logistik
In diesem Kapitel werden verschiedene Definitionen des Begriffs „Logistik“ aus der betriebswirtschaftlichen Literatur vorgestellt und kritisch gegenübergestellt. Die Analyse zeigt, dass trotz unterschiedlicher Formulierungen ein gemeinsamer Nenner besteht, der die Logistik als Prozess der Planung, Steuerung und Kontrolle eines effizienten Materialflusses definiert.
Outsourcing
Das Kapitel beleuchtet den Begriff „Outsourcing“ aus unterschiedlichen Perspektiven und analysiert verschiedene Definitionen aus der Fachliteratur. Es wird deutlich, dass Outsourcing die Übertragung von zuvor intern erstellten Leistungsfunktionen auf externe Unternehmen beinhaltet.
Das Outsourcing-Konzept in der Logistik
Dieses Kapitel beschäftigt sich mit den Entscheidungskriterien, die beim Outsourcing im Logistikbereich zu berücksichtigen sind. Es werden die Kernthemen „Konzentration auf Kernkompetenzen“, „Kostenaspekt“, „Absatzwirtschaftliche Kriterien“ und „Qualität“ näher beleuchtet.
Chancen und Risiken beim Outsourcing
Der Abschnitt befasst sich mit den Chancen und Risiken, die mit dem Outsourcing von Logistikprozessen verbunden sind. Chancen wie Kostensenkung, Effizienzsteigerung und Fokussierung auf Kernkompetenzen werden ebenso betrachtet wie Risiken wie Kontrollverlust, Abhängigkeit von externen Dienstleistern und potenzielle Qualitätsmängel.
Der Prozess des Outsourcing
In diesem Kapitel wird eine mögliche Vorgehensweise zur Realisierung des Outsourcings im Logistikbereich dargestellt. Es werden die einzelnen Phasen vom Ist-Analyse über die Erstellung des Anforderungskataloges, die Lieferantenauswahl und Vertragsgestaltung bis hin zur Implementierung und dem Controlling des Outsourcings beleuchtet.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf die Analyse des Outsourcing-Konzepts im Kontext der Logistik. Wichtige Schlüsselbegriffe sind: Outsourcing, Logistik, Kernkompetenzen, Kostenaspekt, Qualität, Chancen, Risiken, Prozess, Controlling, Wettbewerbsvorteil, Internationalisierung, Effizienz, Flexibilität, Kostenreduktion, Supply Chain Management, Logistikdienstleister, Vertragsgestaltung.
- Quote paper
- Irina Kabakova (Author), 2009, Outsourcing der Logistik, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/151271