Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Filología alemana - Literatura alemana moderna

Androgynie und Emanzipation in Friedrich Schlegels "Lucinde"

Título: Androgynie und Emanzipation in Friedrich Schlegels "Lucinde"

Trabajo Escrito , 2008 , 19 Páginas

Autor:in: Jessica Rohrbach (Autor)

Filología alemana - Literatura alemana moderna
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Diese Hausarbeit beschäftigt sich mit dem Roman „Lucinde“ von Friedrich Schlegel. Herausgearbeitet werden sollen vor allem die androgynen und emanzipatorischen Motive des Romans. Während Androgynie heute noch relativ ähnlich definiert wird wie zu Schlegels Zeiten, hat der Begriff der Emanzipation insbesondere der
Frauenemanzipation einen deutlichen Bedeutungswandel erfahren. Das liegt vor allem daran, dass die eigentliche Frauenbewegung nach der Französischen Revolution noch in den Kinderschuhen steckte und sich die Rolle der Frau in der Gesellschaft im Laufe der Zeit deutlich gewandelt hat. Darum wird im ersten Teil der Hausarbeit vor allem auf
das Frauenbild und -ideal des 18. Jahrhunderts eingegangen.

Anschließend soll das Frauen- und Männerbild in Schlegels Roman mit den gängigen Vorstellungen verglichen werden. Hervorgehoben werden vor allem die Abweichungen von den gesellschaftlichen Konventionen, die das Werk zu einem Skandal werden ließen. Nicht unschuldig an der negativen Rezeption des Werkes ist wohl auch die Ähnlichkeit mit Schlegels eigenem Liebesleben, weshalb dieses in einem eigenen
Kapitel kurz vorgestellt werden soll.

Am Ende der „Lehrjahre der Männlichkeit“ entwirft Schlegel zudem eine für das 18. Jahrhundert außergewöhnliche Form einer Liebesbeziehung, in der Sinnen- und Seelenliebe vereint sind. Diese Beziehung soll ebenfalls kurz vor- und den gängigen Beziehungen gegenübergestellt werden.

Ein weiterer Teil der Arbeit beschäftigt sich mit den androgynen Motiven der „Lucinde“. Es soll vor allem geklärt werden, ob und inwieweit es sich hierbei um echte Androgynität handelt und auf die Funktion dieser Motive eingegangen werden.

Das letzte Kapitel und damit die Schlussbetrachtung enthält die kritischen Frage, ob bei Schlegels „Lucinde“ überhaupt von einem emanzipatorischen Werk die Rede sein kann und wenn ja, inwiefern sich diese Emanzipation durch die im Roman vertretene Androgynie verwirklichen lässt.

Extracto


Un extracto estará disponible muy pronto.
Final del extracto de 19 páginas  - subir

Detalles

Título
Androgynie und Emanzipation in Friedrich Schlegels "Lucinde"
Universidad
University of Bamberg
Autor
Jessica Rohrbach (Autor)
Año de publicación
2008
Páginas
19
No. de catálogo
V151281
ISBN (Ebook)
9783640628926
ISBN (Libro)
9783640629015
Idioma
Alemán
Etiqueta
Androgynie Emanzipation Schlegel Friedrich Schlegel Lucinde
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Jessica Rohrbach (Autor), 2008, Androgynie und Emanzipation in Friedrich Schlegels "Lucinde", Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/151281
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  19  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint