Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Filología alemana - Literatura alemana moderna

"Barnow" - Prototyp eines galizischen Ghettos

Zur Darstellung jüdischen Lebens im Osteuropa des 19. Jahrhunderts in den Erzählungen von Karl-Emil Franzos

Título: "Barnow" - Prototyp eines galizischen Ghettos

Trabajo de Seminario , 2009 , 27 Páginas , Calificación: 1,0

Autor:in: Marco De Martino (Autor)

Filología alemana - Literatura alemana moderna
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Mit Beginn des 19. Jahrhunderts entstanden erstmals Erzählungen in
nennenswerter Zahl, die sich mit explizit jüdischen Themen befassten und dabei in deutscher Sprache und in lateinischer Schrift abgefasst waren. Das Ghetto als literarische Quelle für spezifisch jüdische Alltagsbilder war zu dieser Zeit jedoch längst nicht mehr greifbar. Spätestens ab 1850 entstand deshalb bei einer Gruppe deutsch-jüdischer Autoren das Bewusstsein, dass man, um glaubhafte Bilder des Lebens im Ghetto entwerfen zu können den Blick gen Osten richten müsse: nach Galizien, Podolien oder in die Bukowina, jenen entlegenen Ecken Europas, die Karl-Emil Franzos seinerzeit als „Halb-Asien“ zu bezeichnen pflegte. Zahlreiche seiner Geschichten beleuchten das jüdische Leben im "Land Podolien", wobei die Stadt Barnow den meisten seiner Ghettoerzählungen als Handlungsort dient. In dem Bewusstsein, dass es sich bei Barnow um eine fiktive, wenn auch autobiografisch beeinflusste Konstruktion handelt, untersucht diese Arbeit die semantischen Mittel, derer sich Franzos bedient, um das Ghetto literarisch zu erfassen. Hierzu werden die Geschichten aus dem von ihm selbst als „Mein Erstlingswerk“ bezeichneten Novellenband "Die Juden von Barnow" herangezogen, für Vergleiche auch Teile seiner späteren Veröffentlichungen. Vorworte und Kommentare des Autors sowie einiger Zeitgenossen sollen außerdem Aufschluss darüber geben, wie Franzos das Leben der Juden im Osten bewertet, und welche Hinweise auf belegte programmatische Forderungen in seinem Werk zu finden sind. Abschließend soll, unter Hinzuziehung neuerer Forschung zur deutschsprachigen Ghettoliteratur, die Frage beantwortet werden, welchen Wert Franzos‘ Schilderungen aus dem Ghetto aus heutiger Sicht für die Literaturwissenschaft bereit halten –
insbesondere, wenn man die historische Wirklichkeit des Holocaust, durch den das jüdische Leben in Osteuropa fast vollends ausgelöscht worden ist, in die Betrachtung
mit einbezieht.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Die Ghettogeschichte und ihre Bedeutung damals und heute
    • Genre und Vertreter
    • Karl-Emil Franzos „Juden von Barnow\" im Spiegel der Zeit.
  • Die fiktive Stadt Barnow als Sinnbild für das Ghetto-Leben in Galizien.
    • Autobiografischer Hintergrund
    • Hinweise zu Geografie, Geschichte und Gesellschaft
    • Immanente Charaktere und ihre Eigenschaften
      • Der Wunderrabbi von Sadagòra
      • Moses Freudenthal
      • Jadwiga Bortynska
  • Genretypische Motive und ihre Implikationen bei Franzos
    • Der Sabbat
    • Die Betschul'
    • Pogrome
    • Arrangierte Ehen
    • Deutsche Literatur
  • Barnow heute – „Licht“ und „Dunkelheit“ nach der Shoah
    • Einblick in eine ausgelöschte Kultur
    • Die Bedeutung deutsch-jüdischer Belletristik für die deutschsprachige Literatur

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Hausarbeit analysiert die Darstellung des jüdischen Lebens in Osteuropa im 19. Jahrhundert in den Erzählungen von Karl-Emil Franzos, insbesondere seinen Novellenband "Die Juden von Barnow". Sie untersucht die fiktive Stadt Barnow als Prototyp eines galizischen Ghettos und die literarischen Mittel, die Franzos verwendet, um das Ghettoleben zu erfassen. Die Arbeit beleuchtet die Bedeutung von Franzos' Werk für die deutschsprachige Literatur, besonders in Hinblick auf den Holocaust und die Auslöschung der jüdischen Kultur in Osteuropa.

  • Das Ghetto als literarische Quelle und die Darstellung des jüdischen Lebens in Osteuropa im 19. Jahrhundert
  • Die fiktive Stadt Barnow als Prototyp eines galizischen Ghettos
  • Die literarischen Mittel, die Franzos verwendet, um das Ghettoleben zu erfassen
  • Die Bedeutung von Franzos' Werk für die deutschsprachige Literatur
  • Der Einfluss des Holocaust auf die Rezeption und Interpretation von Franzos' Werken

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel behandelt die Entwicklung der Ghettoliteratur und die Bedeutung des Genres im 19. Jahrhundert. Es wird die Entstehung des Genres im Kontext der Emanzipationsbewegung und des fortschreitenden Antisemitismus erläutert. Das zweite Kapitel konzentriert sich auf die Stadt Barnow, den zentralen Schauplatz von Franzos' Erzählungen. Es untersucht die autobiografischen Wurzeln der fiktiven Stadt und ihre Funktion als Sinnbild für das jüdische Leben in Galizien. Das dritte Kapitel analysiert die genretypischen Motive, die Franzos in seinen Werken verwendet, wie z.B. den Sabbat, die Betschul', Pogrome und arrangierte Ehen. Das vierte Kapitel beschäftigt sich mit dem heutigen Blick auf Barnow und der Bedeutung von Franzos' Werken im Kontext des Holocaust.

Schlüsselwörter

Deutsch-jüdische Literatur, Ghettoliteratur, Karl-Emil Franzos, "Die Juden von Barnow", Galizien, Osteuropa, 19. Jahrhundert, Chassidismus, jüdische Emanzipation, Holocaust, Kulturgeschichte, literarische Analyse.

Final del extracto de 27 páginas  - subir

Detalles

Título
"Barnow" - Prototyp eines galizischen Ghettos
Subtítulo
Zur Darstellung jüdischen Lebens im Osteuropa des 19. Jahrhunderts in den Erzählungen von Karl-Emil Franzos
Universidad
LMU Munich  (Institut für Deutsche Philologie, Department Germanistik)
Curso
Proseminar "Deutsch-jüdische Literatur des 19. Jahrhunderts"
Calificación
1,0
Autor
Marco De Martino (Autor)
Año de publicación
2009
Páginas
27
No. de catálogo
V151289
ISBN (Ebook)
9783640628087
ISBN (Libro)
9783640628315
Idioma
Alemán
Etiqueta
deutsch-jüdische Literatur Literatur 19. Jahrhundert Franzos Karl-Emil Franzos jüdisch jüdische Literatur Ghettogeschichte Ghettoliteratur Ghettoerzählungen Germanistik Podolien Galizien Barnow Schtetl deutsch-jüdische Geschichte
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Marco De Martino (Autor), 2009, "Barnow" - Prototyp eines galizischen Ghettos, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/151289
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  27  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint