Ein unbefangener freier Umgang mit der Geschichte der Juden in Deutschland, losgelöst von Gedanken an Ghetto, Verfolgung, Deportation, an Auschwitz und unendliches Leid, ist heute nicht mehr möglich. Diese Tatsache lässt sich nicht leugnen oder ausblenden. Gleichwohl eröffnet die Beschäftigung mit dem jüdischen Leben in Deutschland vor der systematischen Vernichtung durch das NS-Regime Eindrücke einer sehr bemerkenswerten deutschen Minderheit der damaligen Zeit. Aber ein auf die „Endlösung der Judenfrage“ ausgerichtetes Denken und Betrachten dieser Geschichte verfehlt unweigerlich ihr Ziel. Man darf die Geschichte der Juden in Deutschland nicht als zwangsläufige Vorgeschichte oder Prolog der Gräueltaten des NS-Regimes ansehen. Man sollte dabei stets auch die Phase der gemeinsamen deutschen Geschichte von Juden und Nichtjuden beachten.
Die jüdische Bevölkerung war in der wilhelminischen Ära und der Weimarer Republik ein Bestandteil der gesamtdeutschen Bevölkerung. Sie waren ebenso Akteure und Mitgestalter verschiedener gesellschaftlicher Prozesse und wirtschaftlicher Entwicklungen wie die Bürger christlichen Glaubens. Leider wird diese Tatsache oft verkannt. Die heutige mediale Auseinandersetzung mit der Geschichte der Juden in Deutschland dreht sich häu-fig nur um Antisemitismus und die Judenverfolgung. Dabei wird die Erfolgsgeschichte des sozialen wie wirtschaftlichen jüdischen Aufstiegs zwangsläufig außen vor gelassen.
Wie Trude Maurer schreibt, ist der Forschung über den C.V. problematisch, da das Archiv des Vereins nicht erhalten ist, wenngleich die Ausgaben der Central-Verein-Zeitung. Blätter für Deutschtum und Judentum. Allgemeine Zeitung des Judentums nahezu voll-ständig vorliegen. Dokumente aus Nachlässen von Mitgliedern und Führungspersönlickeiten und aus jüdischen Gemeinden müssen zur Untersuchung herangezogen werden. Nichts desto trotz bewertet Maurer den C.V. als gut erforscht. Historiker wie Arnold Pauker haben dabei Pionierarbeit auf dem Feld der C.V.-Forschung geleistet. Als Leiter des Londoner Leo-Baeck Instituts wirkte er maßgeblich bei der Aufarbeitung der deutsch-jüdischen Geschichte mit.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Zur Geschichte jüdischer Emanzipation und den Anfängen jüdischer Abwehr
- Organisationsstruktur des Central-Vereins
- Ziele des Central-Vereins
- Durchsetzung staatsbürgerlicher Rechte
- Aufklärung über das Judentum
- Bekämpfung des Antisemitismus
- Methoden und Arbeitsweisen des Central-Vereins
- C.V.-Pressedienst
- C.V.-Zeitung
- Probleme und Hindernisse bei der Umsetzung der Ziele des Central-Vereins
- Aufstieg der NSDAP und politischer Antisemitismus
- Gesellschaftlicher Antisemitismus
- Innerjüdische und vereinsinterne Differenzen
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit untersucht die Organisation, Ziele und Arbeitsweisen des Central-Vereins deutscher Staatsbürger jüdischen Glaubens, insbesondere während der Weimarer Republik. Sie beleuchtet, wie der Verein seine Ziele verfolgte, welche Änderungen sie aufgrund äußerer Einflüsse erfuhr und wie die Ziele in der Praxis umgesetzt wurden. Die Arbeit analysiert die C.V.-Zeitung als Vereinsorgan und erörtert die Herausforderungen, mit denen der C.V. konfrontiert war, wie den Aufstieg der NSDAP, den Antisemitismus und innerjüdische Differenzen. Abschließend wird bewertet, wie erfolgreich der Verein in seinen Bemühungen war.
- Die Organisation und Struktur des Central-Vereins
- Die Ziele des Central-Vereins und ihre Umsetzung in der Praxis
- Die Rolle der C.V.-Zeitung als Vereinsorgan
- Die Herausforderungen des Antisemitismus und der NSDAP
- Innerjüdische und vereinsinterne Differenzen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung beleuchtet die Bedeutung des jüdischen Lebens in Deutschland vor dem Hintergrund der NS-Herrschaft und betont die Notwendigkeit, die Erfolgsgeschichte des sozialen und wirtschaftlichen Aufstiegs der jüdischen Bevölkerung nicht zu vergessen. Sie führt den Central-Verein (C.V.) als ein zentrales Element dieser Erfolgsgeschichte ein und skizziert den Fokus der Arbeit auf seine Organisation, Ziele und Arbeitsweisen während der Weimarer Republik.
Kapitel 1 beleuchtet die Geschichte der jüdischen Emanzipation in Deutschland, die mit vielen Rückschlägen und regionalen Unterschieden verbunden war. Es werden die Herausforderungen der jüdischen Bevölkerung im 18. und 19. Jahrhundert sowie die Bedeutung des Werkes von Christian Konrad Wilhelm von Dohm „Über die bürgerliche Verbesserung der Juden“ für die Debatte um die Emanzipation hervorgehoben. Die Gründung des Deutschen Reiches brachte zwar die rechtliche Gleichstellung der Juden, aber die Gefahr des Antisemitismus blieb bestehen.
Kapitel 2 befasst sich mit der Organisationsstruktur des Central-Vereins, der als Reaktion auf den zunehmenden Antisemitismus gegründet wurde. Es werden die wichtigsten Ziele und Arbeitsweisen des Vereins vorgestellt, darunter die Durchsetzung staatsbürgerlicher Rechte, die Aufklärung über das Judentum und die Bekämpfung des Antisemitismus.
Kapitel 3 beleuchtet die Methoden und Arbeitsweisen des Central-Vereins, insbesondere den C.V.-Pressedienst und die C.V.-Zeitung. Diese Kapitel analysieren die Rolle der Medien in der Abwehr des Antisemitismus und die Verbreitung von Informationen über das Judentum.
Kapitel 4 befasst sich mit den Problemen und Hindernissen, mit denen der Central-Verein bei der Umsetzung seiner Ziele konfrontiert war. Es werden der Aufstieg der NSDAP, der gesellschaftliche Antisemitismus und innerjüdische Differenzen als zentrale Herausforderungen für den Verein herausgestellt.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit dem Central-Verein deutscher Staatsbürger jüdischen Glaubens, seiner Organisation, seinen Zielen und seinen Problemen. Die wichtigsten Themen sind die jüdische Emanzipation in Deutschland, Antisemitismus, die Weimarer Republik, die C.V.-Zeitung, innerjüdische Differenzen und die Rolle des Vereins in der Abwehr des Antisemitismus.
- Arbeit zitieren
- Annegret Stalder (Autor:in), 2009, Der Central-Verein deutscher Staatsbürger jüdischen Glaubens , München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/151294