Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Sport - Economie du sport, Management du sport

Sportanlagen und Sportstättenmanagement. Planung, Finanzierung und digitale Vermarktung von Sportstätten

Titre: Sportanlagen und Sportstättenmanagement. Planung, Finanzierung und digitale Vermarktung von Sportstätten

Dossier / Travail , 2023 , 19 Pages , Note: 1,3

Autor:in: Emil Lötsch (Auteur)

Sport - Economie du sport, Management du sport
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Diese Hausarbeit analysiert das Management von Sportanlagen und Sportstätten und beleuchtet die essenziellen Themen für die Planung und den Betrieb solcher Einrichtungen. Im ersten Teil werden die Grundlagen des Sportstättenbaus erläutert, gefolgt von einer Betrachtung der kommunalen Sportentwicklungsplanung und Methoden zur Bedarfsberechnung. Ein Schwerpunkt liegt auf der Finanzierung und dem Betrieb von Sportanlagen, wobei Investitionen, Finanzierungsoptionen und die Bedeutung einer effizienten Auslastung untersucht werden. Die Arbeit geht ebenfalls auf Nachhaltigkeitsaspekte und die Optimierung von Betriebsabläufen ein. Abschließend wird die digitale Vermarktung von Sportanlagen behandelt, um die Sichtbarkeit und Attraktivität dieser Einrichtungen zu steigern.

Ziel ist es, Fachwissen zur nachhaltigen und wirtschaftlichen Entwicklung von Sportstätten zu vermitteln und Einblicke in innovative Vermarktungsstrategien zu geben.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • 1 SPORTANLAGEN- UND SPORTSTÄTTENBAU
  • 2 KOMMUNALE SPORTENTWICKLUNGSPLANUNG
    • 2.1 Grundformel zur Berechnung des Sportstättenbedarfs
    • 2.2 Berechnung des Sportstättenbedarfs
    • 2.3 Förderinteressenten
  • 3 FINANZIERUNG UND BETRIEB VON SPORTANLAGEN
    • 3.1 Investition und Finanzierung
    • 3.2 Auslastungsanalyse einer Sportanlage
    • 3.3 Auslastungsoptimierung
    • 3.4 Nachhaltigkeit von Sportorganisationen
  • 4 DIGITALE VERMARKTUNG VON SPORTANLAGEN UND SPORTSTÄTTEN
  • 5 LITERATURVERZEICHNIS
  • 6 ABBILDUNGS- UND TABELLENVERZEICHNIS
    • 6.1 Abbildungsverzeichnis
    • 6.2 Tabellenverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit befasst sich mit dem Thema Sportanlagen- und Sportstättenmanagement. Ziel ist es, verschiedene Aspekte der Planung, Finanzierung und des Betriebs von Sportanlagen zu beleuchten. Die Arbeit behandelt sowohl den Bauprozess als auch die kommunale Sportentwicklungsplanung, einschließlich der Berechnung des Sportstättenbedarfs.

  • Planung und Bau von Sportstätten
  • Kommunale Sportentwicklungsplanung und Bedarfsermittlung
  • Finanzierung und Betrieb von Sportanlagen
  • Auslastungsanalyse und -optimierung
  • Nachhaltigkeit im Sportstättenmanagement

Zusammenfassung der Kapitel

Kapitel 1: Sportanlagen- und Sportstättenbau beschreibt die verschiedenen Phasen im Bauprozess einer Sportstätte, veranschaulicht durch ein PLANNET-Diagramm und eine Darstellung der Netzplantechnik. Es wird der frühestmögliche Zeitpunkt für die Inbetriebnahme berechnet.

Kapitel 2: Kommunale Sportentwicklungsplanung führt eine Grundformel zur Berechnung des Sportstättenbedarfs ein, die Faktoren wie Einwohnerzahl, Aktivenquote und Nutzungsdauer berücksichtigt. Die Berechnung des Bedarfs wird anhand einer Tabelle veranschaulicht.

Schlüsselwörter

Sportstättenmanagement, Sportanlagenbau, kommunale Sportentwicklungsplanung, Sportstättenbedarf, Finanzierung, Betrieb, Auslastung, Nachhaltigkeit, PLANNET-Diagramm, Netzplantechnik.

Fin de l'extrait de 19 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Sportanlagen und Sportstättenmanagement. Planung, Finanzierung und digitale Vermarktung von Sportstätten
Université
Deutsche Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement GmbH  (DHFPG)
Cours
Sportanlagen und Sportmanagement
Note
1,3
Auteur
Emil Lötsch (Auteur)
Année de publication
2023
Pages
19
N° de catalogue
V1513214
ISBN (PDF)
9783389085523
ISBN (Livre)
9783389085530
Langue
allemand
mots-clé
dhfpg sport sportmanagement sportanlagen sportoekonomie management Sportanlagenmanagement Sportstättenbau Sportentwicklungsplanung Finanzierung Sportanlagen digitale Vermarktung Sportstätten
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Emil Lötsch (Auteur), 2023, Sportanlagen und Sportstättenmanagement. Planung, Finanzierung und digitale Vermarktung von Sportstätten, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1513214
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  19  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint