In der Arbeit werden Konzeption, Durchführung und Auswertung einer empirischen Erhebung unter den Schulleitungen der 122 staatlichen Gymnasien und Stadtteilschulen in Hamburg (Stand: 2023) beschrieben. Sie untersucht, inwieweit der bundesweit festgestellte Lehrkräftemangel auch für die Schulleitungen in Hamburg eine Herausforderung darstellt und wie sie diesem Problem begegnen. Zudem wird analysiert, ob die Schulleitungen sich Unterstützung bei der Personalgewinnung und -auswahl wünschen und welche Kriterien sie dabei anlegen, um geeignete Lehrkräfte für ihre Schulen zu gewinnen.
Im Anschluss an die Einführung stellt der theoretische Teil das System der weiterführenden Schulen in Hamburg und die beiden Schulformen der Stadtteilschule und des Gymnasiums vor (Kapitel 2.1).
In Kapitel 2.2 wird beschrieben, inwiefern das Hamburgische Schulgesetz und der Hamburger „Orientierungsrahmen Schulqualität” die Akquise, Auswahl und Einstellung von Lehrkräften als Managementaufgaben von Hamburger Schulleitungen festlegen. Mit Rückbezug auf die Erhebungsergebnisse aus den Schulleitungsstudien zeichnet Kapitel 2.3 im Übergang zum methodischen Teil nach, vor welchen derzeitigen Herausforderungen Schulleitungen bei der Erfüllung dieser Managementaufgaben stehen.
Kapitel 3 stellt im methodischen Teil der Arbeit das Forschungsdesign der empirischen Untersuchung vor, indem in Kapitel 3.1 die Anlage der Studie sowie das zeitliche und organisatorische Vorgehen bei der Datenerhebung beschrieben werden. Die drei untersuchten Forschungsfragen und die dazugehörigen Hypothesen werden in Kapitel 3.2 vorgestellt.
Kapitel 3.3 erläutert die Operationalisierung der Variablen sowie die Konzeption des Fragebogens der Online-Befragung (Web Survey).
Die Auswertung der Daten erfolgt in Kapitel 4, wobei ein Überblick über die Befragungsergebnisse insgesamt gegeben wird (Kapitel 4.1). Die Hypothesen-Prüfung inklusive statistischer Auswertung erfolgt in Kapitel 4.2.
In Kapitel 5 werden die Ergebnisse der Erhebung interpretiert und diskutiert, um davon ausgehend in Kapitel 6 ausgewählte Lösungsansätze vorzustellen und erste Handlungsempfehlungen zu geben. Die Arbeit schließt mit einer kritischen Reflexion bzgl. des methodischen Vorgehens und der gewonnenen Erkenntnisse dieser Forschungsarbeit (Kapitel 7).
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Theoretischer Teil
- 2.1 Das System der weiterführenden Schulen in Hamburg
- 2.2 Personalgewinnung und Personalauswahl als Aufgabe von Schulleitungen
- 2.3 Aktuelle Herausforderungen der Personalgewinnung und Personalauswahl
- 3. Methodischer Teil - Forschungsdesign
- 3.1 Datenerhebung - Anlage der Studie und Ablauf
- 3.2 Ableitung von Forschungsfragen und Hypothesen
- 3.3 Operationalisierung und Konzeption des Fragebogens
- 4. Auswertung der Daten
- 4.1 Beschreibung der Ergebnisse - Stichprobe insgesamt
- 4.2 Hypothesen-Prüfung
- 4.2.1 Fragestellung Nr. 1 und Hypothesen H1/HO
- 4.2.2 Fragestellung Nr. 2 und Hypothesen H2/HO
- 4.2.3 Fragestellung Nr. 3 und Hypothesen H3/H0
- 5. Interpretation der Ergebnisse
- 6. Lösungsansätze und Ausblick
- 7. Kritische Würdigung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Herausforderungen der Personalgewinnung und -auswahl von Lehrkräften an Hamburger weiterführenden Schulen aus der Perspektive der Schulleitungen. Ziel ist es, die von Schulleitungen wahrgenommenen Schwierigkeiten zu identifizieren, ihre Strategien zur Bewältigung des Problems zu analysieren und Bedarfe an Unterstützungsmöglichkeiten aufzuzeigen.
- Herausforderungen der Lehrkräftegewinnung an Hamburger Schulen
- Strategien der Schulleitungen zur Personalgewinnung und -auswahl
- Wunsch nach Unterstützung bei Personalgewinnung und -auswahl
- Kriterien für die Auswahl von Lehrkräften an Hamburger Schulen
- Vergleich der Herausforderungen an Stadtteilschulen und Gymnasien
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1: Einleitung führt in die Thematik des Lehrkräftemangels ein und beschreibt die Relevanz der Studie anhand bundesweiter und Hamburger Statistiken. Das Kapitel beschreibt die Forschungsfragen der Arbeit.
Kapitel 2: Theoretischer Teil legt den Fokus auf das Hamburger Schulsystem, die Rolle der Schulleitung bei der Personalgewinnung und -auswahl sowie die aktuellen Herausforderungen in diesem Bereich.
Kapitel 3: Methodischer Teil - Forschungsdesign beschreibt das Forschungsdesign der empirischen Untersuchung, die Erhebungsmethode (Fragebogen), die Forschungsfragen und Hypothesen.
Kapitel 4: Auswertung der Daten präsentiert die Ergebnisse der empirischen Untersuchung, unterteilt nach Gesamtbeschreibung der Stichprobe und der Hypothesentestung zu den einzelnen Forschungsfragen.
Kapitel 5: Interpretation der Ergebnisse interpretiert die Ergebnisse aus Kapitel 4.
Kapitel 6: Lösungsansätze und Ausblick (Diese Zusammenfassung wird ausgelassen um Spoiler zu vermeiden).
Kapitel 7: Kritische Würdigung (Diese Zusammenfassung wird ausgelassen um Spoiler zu vermeiden).
Schlüsselwörter
Lehrkräftemangel, Personalgewinnung, Personalauswahl, Schulleitung, Hamburg, Stadtteilschulen, Gymnasien, empirische Untersuchung, Fragebogen, Qualitätsentwicklung, Schulmanagement.
- Quote paper
- Denise Kroker (Author), 2024, Herausforderungen und Kriterien bei der Personalgewinnung und Personalauswahl von Lehrkräften an weiterführenden Schulen in Hamburg, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1513233