Die vorliegende Bachelorarbeit befasst sich mit der Fragestellung: „Gefangen im System: Herkunft aus sozial schwachem Milieu - Ist der Lebensweg unter besonderer Berücksichtigung des Bildungssystems in der Bundesrepublik Deutschland vorherbestimmt?“, wobei innerhalb dieser Thesis der Fokus darauf liegt, welche Ressourcen und Kompetenzen Kinder und Jugendliche aus „sozial schwacher Herkunft“ besitzen, denen es trotz ihrer Herkunft gelingt, den Bildungsweg erfolgreich zu meistern.
Das Ziel der Thesis ist es, die grundsätzliche Bedeutung von Umweltfaktoren für die kindliche Entwicklung darzustellen und die Thematik hinsichtlich der statistischen Minderheiten, denen es gelingt trotz ihrer Herkunft einen erfolgreichen Bildungsweg zu absolvieren, zu beleuchten. So sollen gerade Lesegruppen, wie Heilpädagogen und Pädagogen, verschiedenste Perspektiven und Ideen in Bezug auf verschiedene Handlungsstrategien nähergebracht werden, um Kinder und Jugendliche aus „sozial schwacher Herkunft“ bestmöglich zu unterstützen. Um einen Überblick über diese Thematik zu erhalten, wurden Monografien, Sammelbände, Zeitschriftenartikel, wissenschaftliche Publikationen und Statistiken der Bundeszentrale für politische Bildung in die Untersuchung mit einbezogen. Die Auswertung der zahlreichen Informationen deutet darauf hin, dass die Herkunft betroffener Kinder und Jugendlicher nicht isoliert betrachtet und für einen geringen Bildungsabschluss verantwortlich gemacht werden kann. Gerade das gesellschaftliche Verständnis des Begriffs „sozial schwache Herkunft“, sowie der Aufbau des Bildungssystems und die individuellen Einstellungen der Pädagogen tragen maßgeblich zur Entwicklung der betroffenen Kinder und Jugendlichen bei.
Die wissenschaftlich belegte Reproduktion von sozialer Ungleichheit stellt dabei ein hohes Konfliktpotential dar. Dieses Konfliktpotential kann schlussendlich durch familiäre Stabilität und adäquate pädagogische Betreuung vermindert werden.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Forschungsstand
- 3. Das Menschenbild aus entwicklungspsychologischer Sicht
- 4. Definition „sozial schwache Herkunft“
- 4.1 Definition nach dem Beltz Lexikon Pädagogik von Heinz-Elmar Tenorth und Rudolf Tippelt
- 4.2 Definition nach Pierre Bourdieu
- 4.3 Abschließende Bildung der Definitionsgrundlage
- 5. Risikoarme und risikoreiche Umweltfaktoren für eine Kindesentwicklung
- 5.1 Optimale Umweltfaktoren
- 5.1.1 Bindungs- und das Explorationsverhalten
- 5.1.2 Kognitive und emotionale Ebene
- 5.1.3 Sprachliche Ebene
- 5.1.4 Soziale Entwicklungsebene
- 5.1.5 Resilienz
- 5.2 Risikofaktoren der Umweltbedingung „sozial schwache Herkunft“
- 5.2.1 Darstellung des Einflusses von Umweltfaktoren und Genen anhand des Beispiels der Minnesota Zwillingsstudie von Thomas J. Bouchard
- 5.2.2 Die Bedeutung von Umwelteinflüssen bezogen auf die ganzheitliche Kindesentwicklung
- 5.1 Optimale Umweltfaktoren
- 6. Bildung
- 6.1 Definition Bildung
- 6.2 Bildungsweg in der Bundesrepublik im Überblick
- 6.3 Bildungsweg in der Bundesrepublik als Konfliktpotential?
- 7. Beantwortung der Forschungsfrage: Welche Ressourcen und Kompetenzen besitzen Kinder und Jugendliche aus „sozial schwacher Herkunft“, die erfolgreich das Bildungssystem abschließen?
- 8. Pädagogische Handlungsempfehlungen bei Kindern und Jugendlichen aus „sozial schwacher Herkunft“
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelorarbeit untersucht, wie Kinder und Jugendliche aus sozial schwachem Milieu trotz ihrer Herkunft einen erfolgreichen Bildungsweg beschreiten. Ziel ist es, die Bedeutung von Umweltfaktoren für die kindliche Entwicklung zu beleuchten und die Erfolgsfaktoren dieser Minderheit statistisch zu analysieren. Die Arbeit soll Heilpädagogen und Pädagogen verschiedene Perspektiven und Handlungsstrategien zur Unterstützung dieser Kinder und Jugendlichen aufzeigen.
- Einfluss von Umweltfaktoren auf die Kindesentwicklung
- Definition und Bedeutung von „sozial schwacher Herkunft“
- Ressourcen und Kompetenzen erfolgreicher Kinder und Jugendlicher aus sozial schwachem Milieu
- Das deutsche Bildungssystem und seine Herausforderungen
- Pädagogische Handlungsempfehlungen
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1 (Einleitung): Einführung in die Thematik und Forschungsfrage.
Kapitel 2 (Forschungsstand): Überblick über den aktuellen Forschungsstand zum Thema.
Kapitel 3 (Das Menschenbild…): Betrachtung des Menschenbildes aus entwicklungspsychologischer Perspektive.
Kapitel 4 (Definition „sozial schwache Herkunft“): Differenzierte Betrachtung verschiedener Definitionen von „sozial schwacher Herkunft“.
Kapitel 5 (Risikoarme und risikoreiche…): Analyse von risikoarmen und risikoreichen Umweltfaktoren für die Kindesentwicklung, unter Einbezug der Minnesota Zwillingsstudie.
Kapitel 6 (Bildung): Überblick über das deutsche Bildungssystem und dessen Rolle als potentieller Konfliktfaktor.
Kapitel 7 (Beantwortung der Forschungsfrage…): Identifizierung von Ressourcen und Kompetenzen erfolgreicher Kinder und Jugendlicher aus sozial schwachem Milieu.
Kapitel 8 (Pädagogische Handlungsempfehlungen…): Formulierung pädagogischer Handlungsempfehlungen.
Schlüsselwörter
Sozial schwache Herkunft, Deutsches Bildungssystem, Kindesentwicklung, Umweltfaktoren, Ressourcen, Kompetenzen, Resilienz, Pädagogische Handlungsempfehlungen, Soziale Ungleichheit.
- Citar trabajo
- C. Müller (Autor), 2022, Gefangen im System. Herkunft aus sozial schwachem Milieu, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1513242