Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Health - Gerontology

Soziale Arbeit mit Demenzpatienten. Handlungsfelder, Konzepte und interdisziplinäre Zusammenarbeit in der Altenhilfe

Title: Soziale Arbeit mit Demenzpatienten. Handlungsfelder, Konzepte und interdisziplinäre Zusammenarbeit in der Altenhilfe

Term Paper , 2024 , 40 Pages

Autor:in: Anonym (Author)

Health - Gerontology
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Diese Bachelorarbeit untersucht die Rolle der Sozialen Arbeit in der Betreuung von Demenzpatienten und deren Angehörigen. Angesichts der steigenden Prävalenz altersbedingter Erkrankungen wie Demenz, wird die Relevanz einer sozialarbeiterischen Unterstützung für soziale Teilhabe, Selbstbestimmung und Lebensqualität immer bedeutender.

Die Arbeit beleuchtet zunächst die Entwicklung der Sozialen Altenarbeit und analysiert gesellschaftliche sowie historische Faktoren, die den steigenden Bedarf in diesem Bereich verdeutlichen. Sie gibt einen umfassenden Überblick über das Krankheitsbild der Demenz, einschließlich Definition, Diagnose und nichtmedikamentöser Therapiemethoden. Wesentliche ethische und rechtliche Rahmenbedingungen für die Praxis der Sozialen Arbeit werden ebenfalls behandelt. Zudem stellt die Arbeit wichtige Konzepte wie Case Management und Lebensweltorientierung vor, die für den Umgang mit Demenzerkrankten und deren Angehörigen essenziell sind. Der Schwerpunkt liegt auf praktischen Handlungsfeldern und der interdisziplinären Zusammenarbeit, um die Lebensqualität der Betroffenen zu verbessern und die soziale Versorgung weiterzuentwickeln.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1 Einleitung
  • 2 Bedeutung und Entwicklung der Sozialen (Alten-) Arbeit
  • 3 Demenz
    • 3.1 Definition
    • 3.2 Epidemiologie
    • 3.3 Formen der Demenz
    • 3.4 Symptome der Demenz
    • 3.5 Diagnose
    • 3.6 Risikofaktoren
    • 3.7 Therapie
      • 3.7.1 Medikamentöse Therapie
      • 3.7.2 Nichtmedikamentöse Behandlungsformen
    • 3.8 Betreuungs- und Unterbringungsformen
  • 4 Ethische und rechtliche Grundlagen
  • 5 Theoretische Konzepte der Sozialen Arbeit
    • 5.1 Case Management
    • 5.2 Lebensweltorientierung nach Thiersch
    • 5.3 Empowerment
    • 5.4 Biographiearbeit
  • 6 Ausgewählte Handlungsfelder der Sozialen Arbeit im Zusammenhang mit Demenzkranken und ihren Angehörigen
    • 6.1 Koordination von Hilfen
    • 6.2 Psychosoziale Beratung
    • 6.3 Soziale Gruppenarbeit
    • 6.4 Soziale Arbeit in der ambulanten & (teil-)stationären Altenhilfe
    • 6.5 Klinische soziale Arbeit in der Geriatrie und Gerontopsychiatrie

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Bachelorarbeit untersucht die sozialarbeiterischen Aufgaben im Kontext der Arbeit mit Demenzkranken und ihren Angehörigen. Sie analysiert die Bedeutung und Entwicklung der Sozialen Arbeit im Bereich der Altenhilfe vor dem Hintergrund des demografischen Wandels und betrachtet das Krankheitsbild Demenz umfassend. Die Arbeit beleuchtet zudem ethische und rechtliche Grundlagen sowie relevante theoretische Konzepte der Sozialen Arbeit.

  • Bedeutung der Sozialen Arbeit in der Demenzversorgung
  • Das Krankheitsbild Demenz: Symptome, Diagnose und Therapie
  • Ethische und rechtliche Rahmenbedingungen
  • Relevante theoretische Konzepte der Sozialen Arbeit
  • Handlungsfelder der Sozialen Arbeit mit Demenzkranken und Angehörigen

Zusammenfassung der Kapitel

Kapitel 1 (Einleitung): Die Einleitung stellt die wachsende Herausforderung der Versorgung von Demenzkranken und deren Angehörigen dar und betont die steigende Bedeutung der Sozialen Arbeit in diesem Bereich.

Kapitel 2 (Bedeutung und Entwicklung): Dieses Kapitel beleuchtet die historische Entwicklung und die aktuellen Herausforderungen der Sozialen Arbeit in der Altenhilfe, unter Berücksichtigung des demografischen Wandels.

Kapitel 3 (Demenz): Es folgt eine umfassende Darstellung des Krankheitsbildes Demenz, einschließlich Definition, Epidemiologie, Formen, Symptomen, Diagnose, Risikofaktoren und Therapiemöglichkeiten (mit Fokus auf nicht-medikamentöse Ansätze).

Kapitel 4 (Ethische und rechtliche Grundlagen): Hier werden die ethischen und rechtlichen Aspekte der sozialarbeiterischen Praxis im Umgang mit Demenzkranken und Angehörigen behandelt.

Kapitel 5 (Theoretische Konzepte): Dieses Kapitel präsentiert relevante theoretische Konzepte der Sozialen Arbeit wie Case Management, Lebensweltorientierung, Empowerment und Biographiearbeit.

Kapitel 6 (Handlungsfelder): Der Schwerpunkt liegt auf verschiedenen Handlungsfeldern der Sozialen Arbeit, inklusive Beratungs- und Unterstützungsangebote und der interdisziplinären Zusammenarbeit.

Schlüsselwörter

Soziale Arbeit, Demenz, Altenhilfe, Demographischer Wandel, Case Management, Lebensweltorientierung, Empowerment, Biographiearbeit, Ethische Aspekte, Rechtliche Grundlagen, Nichtmedikamentöse Therapie, Soziale Teilhabe, Selbstbestimmung, Lebensqualität.

Excerpt out of 40 pages  - scroll top

Details

Title
Soziale Arbeit mit Demenzpatienten. Handlungsfelder, Konzepte und interdisziplinäre Zusammenarbeit in der Altenhilfe
College
Fresenius University of Applied Sciences Frankfurt  (Gesundheit und Soziales)
Author
Anonym (Author)
Publication Year
2024
Pages
40
Catalog Number
V1513267
ISBN (PDF)
9783389085462
ISBN (Book)
9783389085479
Language
German
Tags
Soziale Arbeit Demenz Altenhilfe Demenzkranke Demenz Betreuung Konzepte Interdisziplinäre Zusammenarbeit Demenz Lebensqualität Demenzpatienten
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Anonym (Author), 2024, Soziale Arbeit mit Demenzpatienten. Handlungsfelder, Konzepte und interdisziplinäre Zusammenarbeit in der Altenhilfe, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1513267
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  40  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint