Diese Bachelorarbeit untersucht die Rolle der Sozialen Arbeit in der Betreuung von Demenzpatienten und deren Angehörigen. Angesichts der steigenden Prävalenz altersbedingter Erkrankungen wie Demenz, wird die Relevanz einer sozialarbeiterischen Unterstützung für soziale Teilhabe, Selbstbestimmung und Lebensqualität immer bedeutender.
Die Arbeit beleuchtet zunächst die Entwicklung der Sozialen Altenarbeit und analysiert gesellschaftliche sowie historische Faktoren, die den steigenden Bedarf in diesem Bereich verdeutlichen. Sie gibt einen umfassenden Überblick über das Krankheitsbild der Demenz, einschließlich Definition, Diagnose und nichtmedikamentöser Therapiemethoden. Wesentliche ethische und rechtliche Rahmenbedingungen für die Praxis der Sozialen Arbeit werden ebenfalls behandelt. Zudem stellt die Arbeit wichtige Konzepte wie Case Management und Lebensweltorientierung vor, die für den Umgang mit Demenzerkrankten und deren Angehörigen essenziell sind. Der Schwerpunkt liegt auf praktischen Handlungsfeldern und der interdisziplinären Zusammenarbeit, um die Lebensqualität der Betroffenen zu verbessern und die soziale Versorgung weiterzuentwickeln.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Bedeutung und Entwicklung der Sozialen (Alten-) Arbeit
- 3 Demenz
- 3.1 Definition
- 3.2 Epidemiologie
- 3.3 Formen der Demenz
- 3.4 Symptome der Demenz
- 3.5 Diagnose
- 3.6 Risikofaktoren
- 3.7 Therapie
- 3.7.1 Medikamentöse Therapie
- 3.7.2 Nichtmedikamentöse Behandlungsformen
- 3.8 Betreuungs- und Unterbringungsformen
- 4 Ethische und rechtliche Grundlagen
- 5 Theoretische Konzepte der Sozialen Arbeit
- 5.1 Case Management
- 5.2 Lebensweltorientierung nach Thiersch
- 5.3 Empowerment
- 5.4 Biographiearbeit
- 6 Ausgewählte Handlungsfelder der Sozialen Arbeit im Zusammenhang mit Demenzkranken und ihren Angehörigen
- 6.1 Koordination von Hilfen
- 6.2 Psychosoziale Beratung
- 6.3 Soziale Gruppenarbeit
- 6.4 Soziale Arbeit in der ambulanten & (teil-)stationären Altenhilfe
- 6.5 Klinische soziale Arbeit in der Geriatrie und Gerontopsychiatrie
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelorarbeit untersucht die sozialarbeiterischen Aufgaben im Kontext der Arbeit mit Demenzkranken und ihren Angehörigen. Sie analysiert die Bedeutung und Entwicklung der Sozialen Arbeit im Bereich der Altenhilfe vor dem Hintergrund des demografischen Wandels und betrachtet das Krankheitsbild Demenz umfassend. Die Arbeit beleuchtet zudem ethische und rechtliche Grundlagen sowie relevante theoretische Konzepte der Sozialen Arbeit.
- Bedeutung der Sozialen Arbeit in der Demenzversorgung
- Das Krankheitsbild Demenz: Symptome, Diagnose und Therapie
- Ethische und rechtliche Rahmenbedingungen
- Relevante theoretische Konzepte der Sozialen Arbeit
- Handlungsfelder der Sozialen Arbeit mit Demenzkranken und Angehörigen
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1 (Einleitung): Die Einleitung stellt die wachsende Herausforderung der Versorgung von Demenzkranken und deren Angehörigen dar und betont die steigende Bedeutung der Sozialen Arbeit in diesem Bereich.
Kapitel 2 (Bedeutung und Entwicklung): Dieses Kapitel beleuchtet die historische Entwicklung und die aktuellen Herausforderungen der Sozialen Arbeit in der Altenhilfe, unter Berücksichtigung des demografischen Wandels.
Kapitel 3 (Demenz): Es folgt eine umfassende Darstellung des Krankheitsbildes Demenz, einschließlich Definition, Epidemiologie, Formen, Symptomen, Diagnose, Risikofaktoren und Therapiemöglichkeiten (mit Fokus auf nicht-medikamentöse Ansätze).
Kapitel 4 (Ethische und rechtliche Grundlagen): Hier werden die ethischen und rechtlichen Aspekte der sozialarbeiterischen Praxis im Umgang mit Demenzkranken und Angehörigen behandelt.
Kapitel 5 (Theoretische Konzepte): Dieses Kapitel präsentiert relevante theoretische Konzepte der Sozialen Arbeit wie Case Management, Lebensweltorientierung, Empowerment und Biographiearbeit.
Kapitel 6 (Handlungsfelder): Der Schwerpunkt liegt auf verschiedenen Handlungsfeldern der Sozialen Arbeit, inklusive Beratungs- und Unterstützungsangebote und der interdisziplinären Zusammenarbeit.
Schlüsselwörter
Soziale Arbeit, Demenz, Altenhilfe, Demographischer Wandel, Case Management, Lebensweltorientierung, Empowerment, Biographiearbeit, Ethische Aspekte, Rechtliche Grundlagen, Nichtmedikamentöse Therapie, Soziale Teilhabe, Selbstbestimmung, Lebensqualität.
- Citar trabajo
- Anonym (Autor), 2024, Soziale Arbeit mit Demenzpatienten. Handlungsfelder, Konzepte und interdisziplinäre Zusammenarbeit in der Altenhilfe, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1513267