Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Sociología - Otros

Eine ‚einfache‘ Anleitung für eine schwierige Aufgabe. Der Mehrebenenansatz zur Erforschung von Intersektionalität

Rezension zu: Winker, Gabriele; Degele, Nina (2009) "Intersektionalität. Zur Analyse sozialer Ungleichheiten"

Título: Eine ‚einfache‘ Anleitung für eine schwierige Aufgabe. Der Mehrebenenansatz zur Erforschung von Intersektionalität

Comentarios / Reseña Literaria , 2023 , 10 Páginas , Calificación: 1,0

Autor:in: Anonym (Autor)

Sociología - Otros
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Intersektionalität meint die Überschneidung und Gleichzeitigkeit verschiedener Formen von Diskriminierung. Winker und Degele machen es sich zur Aufgabe, eine umfassende und theoretisch begründete Methodologie zu entwickeln. Aus ihr sollen sich konkrete methodische Schritte ableiten lassen, mit denen Forschende intersektionale Dynamiken in ihrer vollen Komplexität forschungspraktisch erfassen können. Der Mehrebenenansatz kann dieser Aufgabe in mehrerlei Hinsicht gerecht werden. Trotz einer zentralen Schwäche stellt er Forschenden fast handbuchartig einen ‚Werkzeugkasten‘ zur Verfügung, mit dem sich Intersektionalität erforschen lässt. Dies wird in vorliegender Rezension ausführlich erläutert.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Der praxeologische Mehrebenenansatz in Kürze
  • Eine (zu) starke theoretische Rahmung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Das Hauptziel der Arbeit von Winker und Degele ist die Entwicklung einer umfassenden und theoretisch begründeten Methodologie zur Erforschung intersektioneller Dynamiken in ihrer vollen Komplexität. Der Mehrebenenansatz wird als Werkzeugkasten präsentiert, um Intersektionalität empirisch zu erfassen.

  • Entwicklung einer Mehrebenenanalyse zur Erforschung von Intersektionalität
  • Integration eines marxistisch-feministischen theoretischen Rahmens
  • Beschreibung eines achtstufigen, iterativ-zyklischen methodischen Vorgehens
  • Analyse der Wechselwirkung zwischen Struktur-, Repräsentations- und Identitätsebene
  • Anwendung des Ansatzes auf qualitative Interviews zum Thema Erwerbslosigkeit

Zusammenfassung der Kapitel

Der praxeologische Mehrebenenansatz in Kürze

Dieses Kapitel präsentiert den Mehrebenenansatz von Winker und Degele. Dieser Ansatz basiert auf einem marxistisch-feministischen Verständnis von Gesellschaft und integriert drei Untersuchungsebenen: die Strukturebene (Herrschaftsverhältnisse wie Heteronormatismen, Rassismen, Klassismen und Bodyismen), die Repräsentationsebene (Werte, Normen und Ideologien) und die Identitätsebene (Selbstkonstruktion). Es wird ein achtstufiges, iterativ-zyklisches methodisches Vorgehen beschrieben, das sowohl induktive als auch deduktive Elemente beinhaltet.

Eine (zu) starke theoretische Rahmung

Dieser Abschnitt diskutiert die starke theoretische Rahmung des Mehrebenenansatzes durch marxistisch-feministische Theorien. Die Autorinnen setzen vier Herrschaftsverhältnisse voraus und leiten daraus Werte, Normen und Ideologien ab. Die Diskussion konzentriert sich auf die Frage, inwieweit theoretische Vorannahmen die Methodologie beeinflussen sollten und ob der ebenengebundene Wechsel zwischen deduktiver und induktiver Kategorienbildung angemessen ist, insbesondere im Kontext qualitativer Forschung.

Schlüsselwörter

Intersektionalität, Mehrebenenansatz, marxistisch-feministische Theorie, qualitative Forschung, methodologische Debatte, soziale Ungleichheiten, Struktur-, Repräsentations- und Identitätsebene, Heteronormatismen, Rassismen, Klassismen, Bodyismen, Praxis, Komplexitätsreduktion, Komplexitätserhöhung.

Final del extracto de 10 páginas  - subir

Detalles

Título
Eine ‚einfache‘ Anleitung für eine schwierige Aufgabe. Der Mehrebenenansatz zur Erforschung von Intersektionalität
Subtítulo
Rezension zu: Winker, Gabriele; Degele, Nina (2009) "Intersektionalität. Zur Analyse sozialer Ungleichheiten"
Universidad
LMU Munich  (Institut für Soziologie)
Curso
Intersektionalität
Calificación
1,0
Autor
Anonym (Autor)
Año de publicación
2023
Páginas
10
No. de catálogo
V1513268
ISBN (PDF)
9783389082751
Idioma
Alemán
Etiqueta
Intersektionalität Mehrebenenansatz Methodologie Methode Intersektionalitätsforschung Winker Degele Mehrebenenanalyse Intersectionality Mehrebenen Qualitative Forschung Quantitative Forschung Marxismus Feminismus Klasse Gender Class Race Feminisms Soziologie Marxistischer Feminismus Forschung Forschungsansatz Rezension
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Anonym (Autor), 2023, Eine ‚einfache‘ Anleitung für eine schwierige Aufgabe. Der Mehrebenenansatz zur Erforschung von Intersektionalität, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1513268
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  10  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint