Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Sociología - Otros

Produktivität versus Privatsphäre? Digitale Überwachung am Arbeitsplatz

Título: Produktivität versus Privatsphäre? Digitale Überwachung am Arbeitsplatz

Ensayo , 2024 , 15 Páginas , Calificación: 1,0

Autor:in: Lajos Hufnagel (Autor)

Sociología - Otros
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Der Essay von Lajos Hufnagel mit dem Titel "Produktivität versus Privatsphäre? Digitale Überwachung am Arbeitsplatz" behandelt die digitalen Überwachungsmaßnahmen am Arbeitsplatz und deren Implikationen für Arbeitnehmer und Arbeitgeber.

Hufnagel beleuchtet, wie digitale Technologien zunehmend zur Überwachung von Mitarbeitern genutzt werden, um deren Produktivität zu steigern. Beispiele sind Amazon und Zalando, die Technologien einsetzen, um Arbeitszeiten, Leistung und Verhalten in Echtzeit zu überwachen. Die Argumentation wird dabei von rechtlichen Aspekten begleitet, insbesondere dem Datenschutz und dem Schutz der Privatsphäre der Angestellten.

Der Autor stellt Argumente für die Überwachung dar, wie die Erhöhung der Produktivität und Sicherheit, betont aber auch die Risiken, wie den möglichen Verlust von Privatsphäre und Vertrauen sowie erhöhten psychischen Stress.

Hufnagel schließt, dass digitale Überwachung zwar ein Spannungsfeld darstellt, aber mit transparenter Kommunikation und einer rechtlich einwandfreien Umsetzung sowohl für Arbeitnehmer als auch Arbeitgeber vorteilhaft gestaltet werden kann.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Mitarbeiterüberwachung durch digitale Technologien
  • Argumente gegen die digitale Mitarbeiterüberwachung
  • Argumente für die digitale Mitarbeiterüberwachung
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Dieser Essay untersucht die Auswirkungen digitaler Überwachung am Arbeitsplatz, insbesondere die Abwägung zwischen Produktivitätssteigerung und dem Schutz der Privatsphäre von Mitarbeitern. Es werden Argumente für und gegen den Einsatz solcher Technologien analysiert.

  • Digitale Überwachungstechnologien im Arbeitskontext
  • Auswirkungen auf die Mitarbeitermotivation und -zufriedenheit
  • Rechtliche Rahmenbedingungen und Datenschutz
  • Produktivitätssteigerung durch digitale Überwachung
  • Abwägung zwischen Produktivität und Privatsphäre

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung: Der Essay beginnt mit dem Beispiel der hohen Geldstrafe gegen Amazon durch die französische Datenschutzbehörde CNIL wegen exzessiver Mitarbeiterüberwachung. Dies verdeutlicht die zentrale Problematik des Essays: den Konflikt zwischen Produktivität und Privatsphäre im Kontext digitaler Überwachung.

Mitarbeiterüberwachung durch digitale Technologien: Dieses Kapitel beschreibt verschiedene Methoden der digitalen Mitarbeiterüberwachung, wie z.B. den Einsatz von Scannersystemen und Smartphone-Apps zur Echtzeitüberwachung von Arbeits- und Pausenzeiten. Es werden Beispiele von Unternehmen wie Amazon und Zalando genannt, die solche Technologien einsetzen.

Argumente gegen die digitale Mitarbeiterüberwachung: Dieser Abschnitt wird voraussichtlich die negativen Folgen der Überwachung auf die Mitarbeitermoral, den Stresslevel und die allgemeine Arbeitsatmosphäre beleuchten. Wahrscheinlich werden auch Datenschutzbedenken und ethische Fragen diskutiert.

Argumente für die digitale Mitarbeiterüberwachung: Hier werden wahrscheinlich Argumente zur Rechtfertigung der Überwachung aus der Perspektive der Arbeitgeber präsentiert. Dies könnte Steigerung der Effizienz, die Verbesserung der Sicherheit und die Qualitätskontrolle umfassen.

Schlüsselwörter

Digitale Mitarbeiterüberwachung, Datenschutz, Produktivität, Privatsphäre, Amazon, Zalando, CNIL, DSGVO, Leistungsdruck, Stress, Arbeitsschutz, Echtzeitüberwachung.

Final del extracto de 15 páginas  - subir

Detalles

Título
Produktivität versus Privatsphäre? Digitale Überwachung am Arbeitsplatz
Universidad
University of Heidelberg  (Max-Weber-Institut für Soziologie)
Curso
Rule Deviations in Organizations
Calificación
1,0
Autor
Lajos Hufnagel (Autor)
Año de publicación
2024
Páginas
15
No. de catálogo
V1513279
ISBN (PDF)
9783389082591
ISBN (Libro)
9783389082607
Idioma
Alemán
Etiqueta
digitale überwachung produktivität privatsphäre rechtliche rahmenbedingungen transparenz und vertrauen
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Lajos Hufnagel (Autor), 2024, Produktivität versus Privatsphäre? Digitale Überwachung am Arbeitsplatz, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1513279
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  15  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint