Die Bachelorarbeit von Lajos Hufnagel untersucht das Vertrauen der deutschen Bevölkerung in das Gesundheitssystem während der COVID-19-Pandemie im Vergleich zu den Jahren 2018 und 2021. Die Arbeit nutzt quantitative Daten der ALLBUS-Umfragen (n = 4291) und setzt statistische Regressionsanalysen ein, um die Veränderungen und Einflussfaktoren zu analysieren.
Kernpunkte:
- Vertrauensentwicklung: Das Vertrauen in das deutsche Gesundheitssystem war generell hoch und stieg während der Pandemie signifikant.
- Einflussfaktoren: Gesunde Menschen zeigten 2021 weniger Vertrauen als 2018, da sie die Corona-Maßnahmen als übertrieben empfanden. AfD-Wähler wiesen bereits vor der Pandemie geringeres Vertrauen auf, was sich durch die Pandemie verstärkte. Einkommen hatte unerwarteterweise keinen positiven Effekt, wohingegen subjektiv empfundene Benachteiligung das Vertrauen negativ beeinflusste. Bildungsniveau zeigte keine signifikanten Auswirkungen, und ältere Menschen vertrauten dem System mehr als jüngere. Frauen hatten insgesamt weniger Vertrauen als Männer.
Die Ergebnisse betonen die Bedeutung des politischen Vertrauens für die gesellschaftliche Stabilität und unterstreichen die Notwendigkeit, politische Kommunikation an die Bedürfnisse unterschiedlicher gesellschaftlicher Gruppen anzupassen, um Vertrauen auch außerhalb von Krisen aufrechtzuerhalten.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Theorie
- 2.1 Vertrautheit und Vertrauen nach Niklas Luhmann
- 2.2 Politisches Vertrauen nach David Easton
- 2.3 Vertrauen im Sinne dieser Bachelorarbeit
- 2.4 Die Pandemie und das Vertrauen in das deutsche Gesundheitswesen
- 3. Stand der Forschung & Hypothesen
- 3.1 Aktueller Forschungsstand und daraus abgeleitete Hypothesen
- 3.1.1 Hypothese 1
- 3.1.2 Hypothese 2
- 3.1.3 Hypothese 3
- 3.1.4 Hypothese 4
- 3.1.5 Hypothese 5a/5b
- 3.2 Wissenschaftliche Relevanz dieser Bachelorarbeit
- 3.3 Theoretische Einordnung sonstiger Variablen
- 3.3.1 Alter
- 3.3.2 Geschlecht
- 3.1 Aktueller Forschungsstand und daraus abgeleitete Hypothesen
- 4. Daten und Methodik
- 4.1 Datengrundlage und -aufbereitung
- 4.2 Stichprobenbeschreibung
- 4.2.1 Stichprobenbeschreibung für das Jahr 2018
- 4.2.2 Stichprobenbeschreibung für das Jahr 2021
- 4.2.3 Stichprobenbeschreibung für die kombinierte Nettostichprobe (2018 und 2021)
- 4.3 Statistische Methodik
- 5. Ergebnisse
- 5.1 Verteilung des Vertrauens in das Gesundheitswesen
- 5.2 Regressionstabellen
- 5.3 Analyse der Ergebnisse
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelorarbeit untersucht das Vertrauen der Bevölkerung in das deutsche Gesundheitswesen während der COVID-19-Pandemie. Im Fokus steht ein quantitativer Vergleich der Jahre 2018 und 2021, um die Auswirkungen der Pandemie auf das Vertrauen zu analysieren. Die Arbeit nutzt Daten des ALLBUS für Regressionsanalysen.
- Vergleich des Vertrauens im deutschen Gesundheitswesen zwischen 2018 und 2021
- Einfluss der COVID-19-Pandemie auf das Vertrauen in das Gesundheitswesen
- Korrelation zwischen soziodemografischen Faktoren und dem Vertrauen
- Bedeutung des politischen Vertrauens für die gesellschaftliche Stabilität
- Analyse der Ergebnisse mittels Regressionsanalysen
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1 (Einleitung): Einführung in die Thematik des Vertrauens in das Gesundheitswesen und die Relevanz der COVID-19-Pandemie. Formulierung der Forschungsfrage und der Zielsetzung der Arbeit.
Kapitel 2 (Theorie): Theoretische Grundlagen zum Thema Vertrauen, basierend auf den Arbeiten von Niklas Luhmann und David Easton. Etablierung eines Vertrauensverständnisses für den Kontext der Arbeit.
Kapitel 3 (Stand der Forschung & Hypothesen): Präsentation des aktuellen Forschungsstands zum Thema und Ableitung von Hypothesen, die im weiteren Verlauf der Arbeit untersucht werden.
Kapitel 4 (Daten und Methodik): Beschreibung der verwendeten Daten (ALLBUS), der Stichproben und der angewandten statistischen Methoden.
Kapitel 5 (Ergebnisse): Präsentation der Ergebnisse der durchgeführten Regressionsanalysen bezüglich des Vertrauens im Gesundheitswesen.
Schlüsselwörter
Vertrauen, Gesundheitswesen, COVID-19-Pandemie, Politisches Vertrauen, ALLBUS, Regressionsanalyse, Soziodemografische Faktoren, Gesundheit, Pandemiebekämpfung.
- Citar trabajo
- Lajos Hufnagel (Autor), 2024, Das Vertrauen der Bevölkerung in das deutsche Gesundheitswesen während der COVID-19-Pandemie, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1513302