Die Thematik der Fehlzeitenreduzierung hat sowohl aus sozialen als auch wirtschaftlichen Gründen Dauerkonjunktur. Besonders in der letzten Zeit sind Probleme und Risiken des Wirtschaftsstandorts Deutschland in das öffentliche Interesse gerückt. Dabei werden die hohen Lohn- und Lohnnebenkosten als wesentliche Belastung der Konkurrenzfähigkeit deutscher Produkte und Dienstleistungen genannt. Weiterhin beanspruchen deutsche Mitarbeiter im Vergleich zu ihren europäischen und besonders ihren außereuropäischen Kollegen die meisten Urlaubstage und weisen zudem die höchsten Fehlzeiten auf. Dabei ist zunehmend erkennbar, dass motivierte und engagierte Mitarbeiter den Hauptteil zur Wertschöpfung beitragen und einen entscheidenden Wettbewerbsvorteil darstellen. Somit ist die Erhaltung und Entwicklung der Leistungsfähigkeit und der Leistungsbereitschaft der Mitarbeiter nicht nur Ausdruck sozialer Unternehmens-verantwortung, sondern vielmehr eine ökonomische Notwendigkeit.
Außerdem ist es in Zeiten des flächendeckenden Personalabbaus von besonderer Bedeutung die Gesundheit der noch verbleibenden Mitarbeiter zu erhalten, zu verbessern und Krankheiten zu vermeiden helfen.
Ziel der vorliegenden Praxisarbeit ist es, Grundlagen des Gesundheitsmanagements und des rechtlichen Handlungsrahmens des Arbeitsgebers darzustellen sowie ein Modell eines integrierten betrieblichen Gesundheitsmanagement vorzustellen. Weiterhin sollen ausgewählte Instrumente erläutert, derzeitige Vorgehensweisen und der Krankenstand analysiert und Schwachstellen diesbezüglich aufgezeigt werden.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Grundlagen des Gesundheitsmanagements
- 2.1 Grundbegriffe
- 2.2 Ursachen von Fehlzeiten
- 2.3 Ziele des betrieblichen Gesundheitsmanagement
- 3 Rechtlicher Handlungsrahmen
- 3.1 Fragerecht des Arbeitgebers
- 3.2 Kündigung bei Krankheit
- 3.3 Sicherheit und Gesundheitsschutz
- 4 Reduzierung von Fehlzeiten durch Gesundheitsmanagement
- 4.1 Modell eines integrierten betrieblichen Gesundheitsmanagements
- 4.1.1 Behindertenvertretung
- 4.1.2 Betriebsarzt
- 4.1.3 Arbeits- und Gesundheitsschutz
- 4.2 Ausgewählte Instrumente des betrieblichen Gesundheitsmanagements
- 4.2.1 Das Rückkehrgespräch
- 4.2.2 Der Gesundheitszirkel
- 4.2.3 Krankenstatistik
- 4.1 Modell eines integrierten betrieblichen Gesundheitsmanagements
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Praxisarbeit befasst sich mit dem Thema der Fehlzeitenreduzierung durch betriebliches Gesundheitsmanagement. Sie analysiert die Grundlagen des Gesundheitsmanagements, den rechtlichen Handlungsrahmen für Arbeitgeber und präsentiert ein Modell für ein integriertes betriebliches Gesundheitsmanagement.
- Grundlagen des Gesundheitsmanagements
- Rechtlicher Handlungsrahmen für Arbeitgeber
- Modell eines integrierten betrieblichen Gesundheitsmanagements
- Ausgewählte Instrumente des betrieblichen Gesundheitsmanagements
- Analyse des Krankenstands und Schwachstellen
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1 legt die Bedeutung der Fehlzeitenreduzierung im Kontext der Wettbewerbsfähigkeit deutscher Unternehmen dar und verdeutlicht die Notwendigkeit, die Gesundheit der Mitarbeiter zu erhalten und zu fördern. Kapitel 2 befasst sich mit den Grundlagen des Gesundheitsmanagements, inklusive der Definition von Grundbegriffen, der Analyse der Ursachen von Fehlzeiten und der Formulierung von Zielen des betrieblichen Gesundheitsmanagements. Kapitel 3 beleuchtet den rechtlichen Rahmen für Arbeitgeber, einschließlich des Fragerechts, der Kündigungsregelungen bei Krankheit und der Aspekte des Arbeits- und Gesundheitsschutzes. Kapitel 4 konzentriert sich auf die Reduzierung von Fehlzeiten durch Gesundheitsmanagement, wobei ein Modell für ein integriertes betriebliches Gesundheitsmanagement vorgestellt wird. Zudem werden wichtige Instrumente des betrieblichen Gesundheitsmanagements wie das Rückkehrgespräch, der Gesundheitszirkel und die Krankenstatistik erläutert.
Schlüsselwörter
Fehlzeitenreduzierung, betriebliches Gesundheitsmanagement, rechtlicher Handlungsrahmen, Modell des integrierten betrieblichen Gesundheitsmanagements, Instrumente des betrieblichen Gesundheitsmanagements, Krankenstand, Schwachstellenanalyse.
- Quote paper
- B.A. Julia Huber (Author), 2009, Reduzierung von Fehlzeiten durch betriebliches Gesundheitsmanagement, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/151345