Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Didactique du français - Sciences Sociales

Michel Foucault "Surveillir et punir. La naissance de la prison"

Der Strafsystemwandel in Frankreich und seine Bedeutung für die Verurteilten

Titre: Michel Foucault  "Surveillir et punir. La naissance de la prison"

Dossier / Travail de Séminaire , 2009 , 19 Pages , Note: 1,0

Autor:in: Jenna Wegener (Auteur)

Didactique du français - Sciences Sociales
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Das 1975 erschienende Werk Surveillir et punir- La naissance de la prison von Michel Foucault beschäftigt sich mit der Entstehung des modernen Strafsystems und somit gleichsam mit der Frühentwicklung der Haftanstalten.
Michel Foucault beschreibt und analysiert in diesem Werk die Entwicklung einer neuen Strafpraxis vorrangig am Beispiel Frankreichs, die im Europa des späten 18. Jahrhunderts beginnend, sukzessiv die öffentlich vollzogene Strafform der Marter durch die Verhängung von Haftstrafen ersetzte.
Die vorliegende Arbeit möchte aber nicht nur den Übergang von der körperlichen Strafe zur Inhaftierungsstrafe anhand von Michel Foucaults Ausführungen erklären, sondern ein besonderes Augenmerk auf die daraus resultierenden Bedingungen für die Verurteilten legen.
Um diesen Aspekt herausstellen zu können, wird im ersten Teil der Arbeit zunächst die Durchführung der Marter am Beispiel der Hinrichtung von Robert François Damiens beschrieben, der 1757 aufgrund eines Anschlages auf den damaligen König in Frankreich öffentlich zu Tode gefoltert wurde. In diesem Zusammenhang werden die Hintergründe und Ziele, die mit dieser Strafform vom damaligen Staatsoberhaupt verfolgt wurden aufgezeigt.
Im weiteren Verlauf der Arbeit soll dann der Ablauf des Strafsystemwandels dargelegt werden, der sich im Übergang vom 18. zum 19. Jahrhundert in Europa vollzog und dessen Folgen die Straffrom der Marter immer mehr zurückdrängten. Die Gründe, die dafür verantwortlich waren, dass das Strafschauspiel der peinlichen Strafe zunehmend aus der Öffentlichkeit verschwand und schließlich völlig von der neuen Strafform-der Haftstrafe abgelöst wurde, werden in diesem Kontext näher erläutert: Wie und warum änderte sich die Strafpraxis und was bedeutete die neue Strafform konkret für das Subjekt des Verurteilten? Um diese Fragen beantworten zu können wird im letzten Teil der Arbeit die Form der Haftstrafe und damit einhergehend die neuen Bedingungen für den Verurteilten näher beleuchtet. In einem abschließenden Fazit soll dann noch einmal herausgestellt werden, welche konkreten Unterschiede die beiden Strafformen aufweisen und wie sich diese im Hinblick auf die Faktoren Raum, Öffentlichkeit und Selbstbesinnung auswirkten.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Die Transformation des Strafsystems
    • Die Marter
    • Der Beginn eines neuen Strafsystemzeitalters
    • Weitere Gründe für die Veränderung des Strafsystems
    • Die Milderung der Strafen
  • Die Etablierung des neuen Strafsystems
    • Die Anfänge der Inhaftierungsanstalten in Frankreich
    • Die neue Strafpraxis und ihre Auswirkungen auf den Gefangenen
    • Das perfekte Gefängnis
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit analysiert die Entstehung des modernen Strafsystems in Frankreich, insbesondere den Wandel von der öffentlichen Marter zur Inhaftierungsstrafe. Sie untersucht dabei die Motive und Hintergründe dieser Transformation und beleuchtet die Auswirkungen der neuen Strafform auf die Verurteilten.

  • Die Praxis der Marter im Frankreich des 18. Jahrhunderts
  • Die Ursachen für den Wandel des Strafsystems
  • Die Etablierung der Inhaftierungsstrafe und ihre Auswirkungen
  • Die veränderten Bedingungen für Verurteilte im Gefängnis
  • Der Vergleich der beiden Strafformen im Hinblick auf Raum, Öffentlichkeit und Selbstbesinnung

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt Michel Foucaults Werk „Surveillir et punir - La naissance de la prison“ vor und erläutert die Zielsetzung der Arbeit. Sie beleuchtet die Hinrichtung von Robert François Damiens als Beispiel für die Praxis der Marter im 18. Jahrhundert.

Das zweite Kapitel beschreibt die Transformation des Strafsystems vom 18. zum 19. Jahrhundert. Es beleuchtet die Gründe für den Rückgang der Marter und die Einführung der Inhaftierungsstrafe.

Das dritte Kapitel behandelt die Etablierung des neuen Strafsystems in Frankreich. Es untersucht die Anfänge der Gefängnisse, die neue Strafpraxis und deren Auswirkungen auf die Verurteilten. Darüber hinaus werden die Merkmale des „perfekten Gefängnisses“ analysiert.

Schlüsselwörter

Strafsystemwandel, Marter, Inhaftierungsstrafe, Gefängnis, Michel Foucault, Surveillir et punir, Frankreich, 18. Jahrhundert, 19. Jahrhundert, Körperstrafe, Macht, Disziplin, Raum, Öffentlichkeit, Selbstbesinnung.

Fin de l'extrait de 19 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Michel Foucault "Surveillir et punir. La naissance de la prison"
Sous-titre
Der Strafsystemwandel in Frankreich und seine Bedeutung für die Verurteilten
Université
Ruhr-University of Bochum  (Romanisches Seminar)
Cours
Methoden und Themen einer landesbezogenen Kulturwissenschaft
Note
1,0
Auteur
Jenna Wegener (Auteur)
Année de publication
2009
Pages
19
N° de catalogue
V151346
ISBN (ebook)
9783640949281
ISBN (Livre)
9783640949328
Langue
allemand
mots-clé
michel foucault surveillir strafsystemwandel frankreich bedeutung verurteilten
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Jenna Wegener (Auteur), 2009, Michel Foucault "Surveillir et punir. La naissance de la prison", Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/151346
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  19  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint