Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Filosofía - Otras

Die Kohärenz des Cogito-Arguments

Eine Analyse von Descartes‘ Hauptargument in den "Meditationen" und seiner kritischen Rezeption bei Kant

Título: Die Kohärenz des Cogito-Arguments

Tesis de Máster , 2024 , 77 Páginas , Calificación: 2,6

Autor:in: M.A., M.Sc. Mariam Konrad (Autor)

Filosofía - Otras
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Die Masterarbeit konzentriert sich auf das "Cogito-Argument" (CA) von Descartes selbst und soll es hinsichtlich seiner logischen Stimmigkeit untersuchen. Das CA gilt als eines der einflussreichsten Argumente der Philosophie und hat viele Interpretationen, die bis heute noch anhalten. Es hatte großen Einfluss auf den deutschen Idealismus, insbesondere auf Kant, der neue Fragen zur Interpretation des CA aufgeworfen hat. Kant hat die Art und Weise beeinflusst, wie wir Descartes CA betrachten. Um Kants Sichtweise des CA zu verstehen, müssen wir uns auf die Bedingungen und Annahmen einlassen, die Kant in seinem philosophischen Rahmen festgelegt hat. Eine Schwierigkeit besteht darin, dass das "Ich denke" von Kant als Ausdruck der Einheit der transzendentalen Apperzeption eine bedeutende Rolle spielt und manchmal nicht genau erkennbar ist, ob Kant sich auf dieses "Ich denke" oder das cartesianische "Cogito" bezieht. Wir können Kants Ausführungen zum "Ich denke" nur soweit berücksichtigen, wie sie für sein Verständnis des cartesianischen "Cogito" relevant sind. Die Interpretation Kants ist dahingehend interessant, da sie erlaubt, den historischen Kontext und die Entwicklung der Philosophie sowie des CA besser zu verstehen. Die Fragestellung der Masterthesis lautet: Ist Descartes CA in sich schlüssig und sind Kants Einwände gegen das CA berechtigt?

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Methodik
  • Die erste Meditation
    • Argument der Sinnestäuschung
    • Traumargument
    • Böser-Dämon-Argument
  • Die zweite Meditation
  • Die weiteren Meditationen im Überblick
    • Allumfassende Zweifel
    • Res cogitans und res extensa
  • Regulae ad directionem ingenii
  • Interpretationen und Kritiken des „Cogito“
  • Analyse von „Cogito ergo sum“
    • Formulierungen des „Cogito“
    • Cogito/dubito
    • Sum/existo
    • Ergo/Schluss
    • Temporalität des „Cogito“
    • Fazit der Analyse des „Cogito“
  • Kant und seine Interpretation des Cogito-Arguments
    • Einordnung Descartes' und Kant
    • Überblick der B-Paralogismen
    • Unterschied von Kants „Ich denke“ und Descartes' „Cogito“
    • „Ich denke“ als empirischer Satz
    • „Cogito“ als Schlussverfahren?
      • Kants Definition von „Cogito“
      • Tautologisch/identisch/analytisch
      • Diskussion zu Kants Annahmen 1, 2, 3
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Masterarbeit untersucht die Kohärenz des Cogito-Arguments von Descartes, indem sie dessen Hauptargument in den „Meditationen“ analysiert und die kritische Rezeption bei Kant beleuchtet. Ziel ist es, die Argumentationsstruktur des Cogito zu verstehen und die Unterschiede in der Interpretation durch Descartes und Kant herauszuarbeiten.

  • Analyse des Cogito-Arguments bei Descartes
  • Kritisches Hinterfragen der Argumentationsstruktur
  • Vergleich der Descartes'schen und Kantschen Interpretationen
  • Untersuchung der Schlüssigkeit des Cogito als Schlussverfahren
  • Differenzierung zwischen Descartes' „Cogito“ und Kants „Ich denke“

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in die Thematik ein und beschreibt die Methodik der Arbeit. Die ersten Kapitel analysieren Descartes' „Meditationen“, insbesondere das Argument der Sinnestäuschung, das Traumargument und das Argument des bösen Dämons. Die zweite Meditation wird separat behandelt. Die weiteren Meditationen werden in einem Überblick zusammengefasst, wobei die Konzepte des „res cogitans“ und „res extensa“ beleuchtet werden. Die „Regulae ad directionem ingenii“ werden ebenfalls kurz betrachtet. Anschließend werden verschiedene Interpretationen und Kritiken des „Cogito“ vorgestellt, bevor eine detaillierte Analyse des „Cogito ergo sum“ folgt, die die Formulierungen, den Schluss, und die Temporalität des Arguments untersucht. Die Kapitel über Kant befassen sich mit der Einordnung beider Philosophen, den B-Paralogismen und den entscheidenden Unterschieden zwischen „Ich denke“ und „Cogito“, sowie der Diskussion um die analytische Natur des Cogito.

Schlüsselwörter

Cogito ergo sum, Descartes, Meditationen, Kant, „Ich denke“, Transzendentalphilosophie, epistemologische Zweifel, Subjektphilosophie, Selbstbewusstsein, analytische Philosophie, B-Paralogismen, Rationalismus, Idealismus.

Final del extracto de 77 páginas  - subir

Detalles

Título
Die Kohärenz des Cogito-Arguments
Subtítulo
Eine Analyse von Descartes‘ Hauptargument in den "Meditationen" und seiner kritischen Rezeption bei Kant
Universidad
University of Hagen
Calificación
2,6
Autor
M.A., M.Sc. Mariam Konrad (Autor)
Año de publicación
2024
Páginas
77
No. de catálogo
V1513562
ISBN (PDF)
9783389081907
ISBN (Libro)
9783389081914
Idioma
Alemán
Etiqueta
Descartes, Cogito, Kant, Kritik der reinen Vernunft
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
M.A., M.Sc. Mariam Konrad (Autor), 2024, Die Kohärenz des Cogito-Arguments, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1513562
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  77  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint