Die Akzeptanz gegenüber der Technologie Internet nimmt kontinuierlich zu. Die rasche Verbreitung führte dazu, dass sich in fast jeder Wohnung und auf fast jedem Arbeitsplatz ein Internetzugang befindet. Die Informatik generell, speziell aber das Internet und die dort angetroffenen Technologien, Ideen,… sind einer raschen Entfaltung und Weiterentwickelung unterlegen.
Spätestens mit Web 2.0. , das eine Reihe interaktive und kollaborative Elemente brachte, gab es eine grundlegende Veränderung des World Wide Webs. Mit ihr traten viele Aspekte in den Vordergrund, die den Gedanken „Onlinecommunity“ in eine neue Dimension erhob.
Schon lange Zeit zuvor gab es Onlinecommunitys. Doch durch Web 2.0 entstanden technologische Möglichkeiten, die es zuvor nicht gab und den Grundgedanken von Onlinecommunitys erst vollkommen entfalten konnte.
Genauso wie Menschen verschieden sind, sind auch deren Lernmethoden, Lernstile, Lerngewohnheiten, Lernumgebung, Lernzeit,… verschieden. Online Learning eröffnet viele neue Möglichkeiten. In der Regel kann gelernt werden was man will, wo man will, wann man will und wie man will. Online Learning steht somit für problemorientiertes und zeitnahes Lernen, am Arbeitsplatz genauso wie im Bildungs- und Freizeitbereich.
Der Trend im Bereich e-Learning geht immer mehr in Richtung „Virtuelle Gemeinschaft“, kurzum Onlinecommunity. Die Vorteile von aktuellen Informationen in informellen Personengruppen oder Netzwerken, die auf Grund gemeinsamer Interessen oder Problemstellungen Wissen und Erfahrungen austauschen, hört sich gut an. Doch wie sieht die Praxis aus? Verderben nicht viele Köche den Brei?
Theoretisch ergeben sich somit 2 Standpunkte: „Umso mehr Menschen an einer Lösung arbeiten, umso besser wird sie sein“ und „Viele Köche verderben den Brei?“. Eine pauschalisierte Antwort gibt es nicht, jedoch liegt die Wahrheit wie meistens in der Mitte. Dieser wird mittels Theorie, Grundlagenwissen und Fallbeispielen auf die Spur gegangen.
Zentrale Fragen dieser Seminararbeit
• Was sind die Grundideen und Mechanismen hinter Online Communities im Zusammenhang mit Lernen?
• Von welchen Faktoren hängt ihr Erfolg ab?
• Warum funktionieren Online Communities oft, aber nicht immer?
• Wo liegen die Probleme und Grenzen von Online Communities?
Die ersten beiden Kapitel „Virtuelle Gesellschaft“ und „Didaktik“ sollen einen theoretischen Einblick in die Materie geben, während die anschließenden Kapitel praktischer auf das Thema eingehen.
Inhaltsverzeichnis
- Zentrale Fragen dieser Seminararbeit
- Virtuelle Gesellschaft
- Onlinecommunitys
- Die Idee
- Entstehung von Online Communities
- Technische Funktionsweise
- Soziale Funktionsweise
- Klassifikation
- Konzepte
- Web 2.0
- Onlinecommunitys
- Didaktik
- Wer lernt?
- Welche Formen des Unterrichts gibt es?
- Psychologische Lerntheorien
- Behavioristischer Ansatz
- Kognitivistischer Ansatz
- Konstruktivistischer Ansatz
- E-Learning
- Technologien
- Formen
- Welche Methoden finden in Online Communities ihre Anwendung?
- Lernen in Onlinecommunitys – Die Sonnenseite
- Lernen in Onlinecommunitys - Die Schattenseite
- Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit befasst sich mit der Funktionsweise und den Möglichkeiten des Lernens in Online Communities. Ziel ist es, die zentralen Konzepte, Mechanismen und Herausforderungen dieser Lernform zu beleuchten und zu analysieren, wie sie im Kontext von Web 2.0 funktionieren.
- Die Rolle von Online Communities im Bildungsbereich
- Die didaktischen Prinzipien und Lerntheorien, die auf das Lernen in Online Communities angewendet werden können
- Die Vorteile und Herausforderungen des Lernens in Online Communities
- Die wirtschaftlichen Aspekte von Online Communities
- Die Relevanz von Online Communities für die Zukunft des Lernens
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel behandelt den Begriff „Online Community“ und erörtert die Entstehungsgeschichte, die technischen und sozialen Funktionsweisen sowie die dahinterstehenden Konzepte. Das zweite Kapitel widmet sich der Didaktik und analysiert verschiedene Lerntheorien und deren Anwendung im Kontext von Online Communities. Die folgenden Kapitel befassen sich mit den Vor- und Nachteilen des Lernens in Online Communities, wobei die wirtschaftlichen Aspekte und die Herausforderungen im Vordergrund stehen.
Schlüsselwörter
Online Community, Web 2.0, E-Learning, Didaktik, Lerntheorien, Motivation, Kommunikation, Wirtschaftliche Aspekte, Herausforderungen, Zukunft des Lernens.
- Arbeit zitieren
- Bachelor Martin Tintel (Autor:in), 2010, Lernen per Onlinecommunity, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/151358