Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Economía de las empresas - Gestión de proyectos

Projekt- und Change-Management. Wissenschaftliche Modelle und Strategien

Título: Projekt- und Change-Management. Wissenschaftliche Modelle und Strategien

Trabajo Escrito , 2023 , 29 Páginas , Calificación: 1,7

Autor:in: Maja Rohde-Niehaus (Autor)

Economía de las empresas - Gestión de proyectos
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Diese Arbeit untersucht das Thema Change-Management sowie einige wissenschaftliche Modelle und Strategien, die damit verbunden sind.

„Cityracer“, eine fiktive Firma, die sich auf innovative und qualitativ hochwertige E-Bikes spezialisiert hat und eine Zusammenlegung von fünf Standorten zu einem zentralen Firmensitz plant, soll die notwendigen Veränderungen und deren Auswirkungen auf alle Beteiligten darstellen.

Veränderungsprozesse in Unternehmen sind komplexe Prozesse, die anspruchsvolle Anforderungen an Führungskräfte und Mitarbeiter stellen. Einerseits ist es wichtig, die betrieblichen Bedürfnisse zu verstehen, die die eigentlichen Auslöser für Änderungen in der Unternehmensplanung und neue Ideen sind. Andererseits bedarf es einer kompetenten, situativen und zielgerichteten Reaktion auf den Widerstand und die Bindung der Beteiligten. Dieser Widerstand kann viele Formen annehmen, wie etwa Unsicherheit, Angst, Ablehnung und sogar offene Diskussion und Burnout.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
    • 1.2. Problemdarstellung
    • 1.3 Ziel der Hausarbeit
    • 1.4 Methodik
  • 2. Theoretische Grundlagen
    • 2.1 Definition Projekt- und Changemanagement
    • 2.2 Ziele von Change-Management
    • 2.3 Widerstände gegen das Change- Management
    • 2.4 Phasenmodelle nach Lewin
    • 2.5 Phasenmodelle zur emotionalen Reaktion nach Roth
    • 2.6 Phasenmodell von Kotter
    • 2.7 Das Change-Storytelling
      • 2.7.1 Nutzen von Change-Storys
      • 2.7.2 Leitfaden für eine wirksame Change Story
  • 3. Theorietransfer auf das Beispielunternehmen „Cityracer“
    • 3.1. Veränderungsvorhaben von „Cityracer“
    • 3.2 Auswirkungen des Veränderungsvorhabens auf die Belegschaft
    • 3.4 Change Story für „Cityracer“
  • 4. Diskussion
  • 5. Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit untersucht die Herausforderungen des Change-Managements am Beispiel des fiktiven Unternehmens „Cityracer“, welches die Zusammenlegung mehrerer Standorte plant. Das Ziel ist die Analyse der emotionalen Auswirkungen dieses Veränderungsprozesses auf die Mitarbeiter und die Anwendung theoretischer Modelle zur Bewältigung dieser Herausforderungen.

  • Emotionale Auswirkungen von Change-Management-Prozessen auf Mitarbeiter
  • Anwendung von Phasenmodellen im Change-Management
  • Die Rolle des Change-Storytellings bei der Mitarbeiterkommunikation
  • Herausforderungen bei der Standortzusammenlegung
  • Strategien zur Bewältigung von Widerständen im Change-Prozess

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung beschreibt den komplexen Charakter von Veränderungsprozessen in Unternehmen und deren Auswirkungen auf Führungskräfte und Mitarbeiter. Kapitel 2 präsentiert verschiedene theoretische Grundlagen des Change-Managements, darunter Definitionen, Ziele, Widerstände und verschiedene Phasenmodelle. Kapitel 3 wendet diese Modelle auf das Beispiel „Cityracer“ an, welches die Zusammenlegung von fünf Standorten plant. Es werden die damit verbundenen Herausforderungen und möglichen Auswirkungen auf die Belegschaft analysiert. Die Diskussion und das Fazit sind in dieser Vorschau nicht enthalten.

Schlüsselwörter

Change-Management, Veränderungsprozesse, Mitarbeiterkommunikation, Phasenmodelle, Widerstände, emotionale Auswirkungen, Standortzusammenlegung, Change-Storytelling, „Cityracer“.

Final del extracto de 29 páginas  - subir

Detalles

Título
Projekt- und Change-Management. Wissenschaftliche Modelle und Strategien
Universidad
SRH - Mobile University
Calificación
1,7
Autor
Maja Rohde-Niehaus (Autor)
Año de publicación
2023
Páginas
29
No. de catálogo
V1513885
ISBN (PDF)
9783389085042
ISBN (Libro)
9783389085059
Idioma
Alemán
Etiqueta
projekt- change-management wissenschaftliche modelle strategien
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Maja Rohde-Niehaus (Autor), 2023, Projekt- und Change-Management. Wissenschaftliche Modelle und Strategien, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1513885
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  29  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint